3DMark 06 ist die prominente Vorgängerversion des aktuellen 3DMark Vantage, das zu den State-of-the-Art Benchmarks im Bereich Grafikkarten zählt. Wir haben in den Auflösungen 1680 x 1050 und 1920 x 1200 jeweils den Shader Model 2.0 und 3.0 Score ermittelt und in den folgenden Diagrammen aufgetragen.
1680x1050, Standardeinstellung (SM2-Score) | |
Leadtek Winfast GTX 275 3-Way SLI | 8.912 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 5870, 1 GB GDDR5 | 8.414 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890 CF | 8.265 |
Sapphire Radeon HD 5850, 1 GB GDDR5 | 8.053 |
ZOTAC GeForce GTX 285 AMP! Edition, 1 GB GDDR3 | 7.460 |
Leadtek WinFast GTX 275 SLI | 7.157 |
Leadtek WinFast GTX 275, 896 MB GDDR3 | 6.894 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890, 1 GB GDDR5 | 6.490 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890, 2 GB GDDR5 | 6.366 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
1680x1050, Standardeinstellung (SM3-Score) | |
Leadtek Winfast GTX 275 3-Way SLI | 11.992 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890 CF | 11.111 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 5870, 1 GB GDDR5 | 10.694 |
Leadtek WinFast GTX 275 SLI | 9.945 |
Sapphire Radeon HD 5850, 1 GB GDDR5 | 8.442 |
ZOTAC GeForce GTX 285 AMP! Edition, 1 GB GDDR3 | 8.309 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890, 1 GB GDDR5 | 7.584 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890, 2 GB GDDR5 | 7.511 |
Leadtek WinFast GTX 275, 896 MB GDDR3 | 7.145 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
1920x1200, Standardeinstellung (SM2-Score) | |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 5870, 1 GB GDDR5 | 8.979 |
Leadtek Winfast GTX 275 3-Way SLI | 8.832 |
Sapphire Radeon HD 5850, 1 GB GDDR5 | 8.305 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890 CF | 8.196 |
ZOTAC GeForce GTX 285 AMP! Edition, 1 GB GDDR3 | 7.233 |
Leadtek WinFast GTX 275 SLI | 7.116 |
Leadtek WinFast GTX 275, 896 MB GDDR3 | 6.483 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890, 1 GB GDDR5 | 5.975 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890, 2 GB GDDR5 | 5.838 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
1920x1200, Standardeinstellung (SM3-Score) | |
Leadtek Winfast GTX 275 3-Way SLI | 10.801 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890 CF | 10.572 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 5870, 1 GB GDDR5 | 10.053 |
Leadtek WinFast GTX 275 SLI | 9.421 |
Sapphire Radeon HD 5850, 1 GB GDDR5 | 9.275 |
ZOTAC GeForce GTX 285 AMP! Edition, 1 GB GDDR3 | 7.390 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890, 1 GB GDDR5 | 6.684 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890, 2 GB GDDR5 | 6.620 |
Leadtek WinFast GTX 275, 896 MB GDDR3 | 6.289 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
Im Laufe des Jahres 2020 hatte die Menschheit mit einigen Problemen zu kämpfen. In dieser schwierigen Zeit war man angehalten,...
Gut acht Jahre nach dem letzten AMD-basierenden Mini-PC von Shuttle, wird wieder ein zweiter Prozessorhersteller in die eigene Produktlinie aufgenommen,...
Viele Menschen arbeiten zu Corona-Zeiten von zu Hause aus im Home-Office. Mittlerweile haben sich laut einer Studie der Krankenkasse DAK...
Erst im September letztes Jahr fiel der Startschuss für die neue "GeForce RTX 3000"-Familie von Nvidia ‒ die lang ersehnte...
Nach dem offiziellen Launch der neuen GeForce RTX 3060, gibt MSI eine Liste der eigenen Mainboards bekannt, die das neue...
Mit der „Serious Gaming“ Edition bietet KFA2 eine GeForce RTX 3080 basierte Grafikkarte mit einfachem 1-Click OC und üppiger Ausstattung an. Wir haben den flotten Boliden im Test auf Herz und Nieren geprüft.
Mit der GeForce RTX 3060 Ti rollt Nvidia die Ampere-Architektur auch in niedrigeren Preissegmenten aus. Wir haben uns die brandneue iCHILL X3 Red von Hersteller Inno3D im Test zur Brust genommen!
Mit der Inno3D GeForce RTX 3090 iCHILL X3 haben wir heute Nvidias neues Flaggschiff aus der GeForce-3000-Familie im Test. Der Bolide basiert auf der Ampere-Architektur, bietet 24 GB GDDR6X-Speicher und ist für 8K-Gaming gerüstet.
KFA2 bietet mit der GeForce GTX 1650 EX PLUS eine aufpolierte GTX-1650-Grafikkarte mit Turing-GPU an. Der neue Sprössling darf sich über GDDR6 und geänderte Taktraten freuen. Mehr dazu in unserem ausführlichen Test.