Für die Ermittlung der GPU-Temperatur wird Unigine Heaven 4.0 (Extreme Einstellungen) herangezogen. Hiermit betreiben wir das System bzw. die Grafikkarte 30 Minuten unter Volllast und notieren die gemessene Temperatur in GPU-Z. Nach Beendigung von Unigine Heaven und einer erneuten Wartezeit von 15 Minuten, notieren wir den entsprechenden Idle-Messwert.
GPU-Temperatur (Idle) | |
KFA2 GeForce GTX 770 EX OC, 2 GB GDDR5 | 33,0 |
ZOTAC GTX 980 AMP! Omega Edition, 4 GB GDDR5 | 34,0 |
ZOTAC GeForce GTX 780 Ti OC, 3 GB GDDR5 | 34,0 |
Sapphire Radeon R9 290X Tri-X OC, 4 GB GDDR5 | 37,0 |
Sapphire Radeon R9 290X Tri-X OC, CrossFire | 37,0 |
ZOTAC GeForce GTX 780 Ti OC, SLI | 38,0 |
Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) |
GPU-Temperatur (Last) | |
KFA2 GeForce GTX 770 EX OC, 2 GB GDDR5 | 71,0 |
Sapphire Radeon R9 290X Tri-X OC, 4 GB GDDR5 | 75,0 |
ZOTAC GTX 980 AMP! Omega Edition, 4 GB GDDR5 | 75,0 |
ZOTAC GeForce GTX 780 Ti OC, 3 GB GDDR5 | 77,0 |
ZOTAC GeForce GTX 780 Ti OC, SLI | 83,0 |
Sapphire Radeon R9 290X Tri-X OC, CrossFire | 84,0 |
Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) |
Auch für die Bestimmung der Leistungsaufnahme wird Unigine Heaven 4.0 (Extreme Einstellungen) verwendet. Hiermit betreiben wir das System bzw. die Grafikkarte 30 Minuten unter Volllast und messen per Energy Check 3000 von Voltcraft den Verbrauch des Gesamtsystems. Nach Beendigung von Unigine Heaven und einer erneuten Wartezeit von 15 Minuten, lesen wir den dazugehörigen Idle-Messwert ab.
Leistungsaufnahme des kompletten Systems (Idle) | |
KFA2 GeForce GTX 770 EX OC, 2 GB GDDR5 | 114,6 |
ZOTAC GeForce GTX 780 Ti OC, 3 GB GDDR5 | 114,6 |
Sapphire Radeon R9 290X Tri-X OC, 4 GB GDDR5 | 118,0 |
ZOTAC GTX 980 AMP! Omega Edition, 4 GB GDDR5 | 121,4 |
ZOTAC GeForce GTX 780 Ti OC, SLI | 127,4 |
Sapphire Radeon R9 290X Tri-X OC, CrossFire | 137,4 |
Angaben in Watt (weniger ist besser) |
Leistungsaufnahme des kompletten Systems (Last) | |
KFA2 GeForce GTX 770 EX OC, 2 GB GDDR5 | 301,0 |
ZOTAC GTX 980 AMP! Omega Edition, 4 GB GDDR5 | 317,0 |
Sapphire Radeon R9 290X Tri-X OC, 4 GB GDDR5 | 368,0 |
ZOTAC GeForce GTX 780 Ti OC, 3 GB GDDR5 | 390,0 |
ZOTAC GeForce GTX 780 Ti OC, SLI | 590,0 |
Sapphire Radeon R9 290X Tri-X OC, CrossFire | 687,0 |
Angaben in Watt (weniger ist besser) |
Unigine Heaven 4.0 (Extreme Einstellungen) dient auch bei der Messung der Geräuschentwicklung der Grafikkarte. Hiermit betreiben wir das System bzw. die Grafikkarte 30 Minuten unter Volllast und messen per Voltcraft SL-200 Schallpegel-Messgerät in ca. 10 cm Entfernung zur Karte, am Luftauslass an der Rückseite des Systems. Nach Beendigung von Unigine Heaven und einer erneuten Wartezeit von 15 Minuten, notieren wir in unveränderter Position den Idle-Messwert.
Lautstärke in dB(A) (Idle) | |
ZOTAC GTX 980 AMP! Omega Edition, 4 GB GDDR5 | 36,5 |
ZOTAC GeForce GTX 780 Ti OC, 3 GB GDDR5 | 37,0 |
ZOTAC GeForce GTX 780 Ti OC, SLI | 37,9 |
KFA2 GeForce GTX 770 EX OC, 2 GB GDDR5 | 38,3 |
Sapphire Radeon R9 290X Tri-X OC, 4 GB GDDR5 | 38,4 |
Sapphire Radeon R9 290X Tri-X OC, CrossFire | 39,4 |
Angaben in Dezibel (weniger ist besser) |
Lautstärke in dB(A) (Last) | |
ZOTAC GTX 980 AMP! Omega Edition, 4 GB GDDR5 | 41,9 |
Sapphire Radeon R9 290X Tri-X OC, 4 GB GDDR5 | 44,9 |
KFA2 GeForce GTX 770 EX OC, 2 GB GDDR5 | 46,5 |
ZOTAC GeForce GTX 780 Ti OC, 3 GB GDDR5 | 50,4 |
Sapphire Radeon R9 290X Tri-X OC, CrossFire | 53,3 |
ZOTAC GeForce GTX 780 Ti OC, SLI | 55,3 |
Angaben in Dezibel (weniger ist besser) |
Qualcomm Technologies stellt die neue Snapdragon 870 5G Mobile Platform vor, eine Fortsetzung des Flaggschiffs Snapdragon 865 Plus, das über...
Im Laufe des Jahres 2020 hatte die Menschheit mit einigen Problemen zu kämpfen. In dieser schwierigen Zeit war man angehalten,...
Gut acht Jahre nach dem letzten AMD-basierenden Mini-PC von Shuttle, wird wieder ein zweiter Prozessorhersteller in die eigene Produktlinie aufgenommen,...
Viele Menschen arbeiten zu Corona-Zeiten von zu Hause aus im Home-Office. Mittlerweile haben sich laut einer Studie der Krankenkasse DAK...
Erst im September letztes Jahr fiel der Startschuss für die neue "GeForce RTX 3000"-Familie von Nvidia ‒ die lang ersehnte...
Mit der „Serious Gaming“ Edition bietet KFA2 eine GeForce RTX 3080 basierte Grafikkarte mit einfachem 1-Click OC und üppiger Ausstattung an. Wir haben den flotten Boliden im Test auf Herz und Nieren geprüft.
Mit der GeForce RTX 3060 Ti rollt Nvidia die Ampere-Architektur auch in niedrigeren Preissegmenten aus. Wir haben uns die brandneue iCHILL X3 Red von Hersteller Inno3D im Test zur Brust genommen!
Mit der Inno3D GeForce RTX 3090 iCHILL X3 haben wir heute Nvidias neues Flaggschiff aus der GeForce-3000-Familie im Test. Der Bolide basiert auf der Ampere-Architektur, bietet 24 GB GDDR6X-Speicher und ist für 8K-Gaming gerüstet.
KFA2 bietet mit der GeForce GTX 1650 EX PLUS eine aufpolierte GTX-1650-Grafikkarte mit Turing-GPU an. Der neue Sprössling darf sich über GDDR6 und geänderte Taktraten freuen. Mehr dazu in unserem ausführlichen Test.