ARTIKEL/TESTS / ZOTAC GeForce RTX 2080 AMP Review
Fazit
Die TU104-GPU ist momentan das Turing-Flaggschiff und kommt unter anderem auf der GeForce RTX 2080 zum Einsatz.

Die TU104-GPU ist momentan das Turing-Flaggschiff und kommt unter anderem auf der GeForce RTX 2080 zum Einsatz.

Nachdem wir die ZOTAC-Grafikkarte auf den zurückliegenden Seiten ausführlich unter die Lupe genommen haben, kommen wir nun zu einem abschließenden Fazit unseres Tests.

Vergleichen wir die RTX 2070 oder RTX 2080 mit den GeForce GTX Modellen 1080 und 1070, sind Unterschiede zwischen 10 und 20 Prozent keine Seltenheit. Auch AMDs Vega 64 hat hier in der Regel das Nachsehen und liegt bereits rund 10 Prozent hinter einer GeForce RTX 2070. Nvidia hat auf der CES in Las Vegas erst zu Beginn des Jahres nachgelegt und mit der RTX 2060 Turing in ein weiteres Preissegment eingeführt. AMD gerät mehr und mehr unter Druck, hat auf der CES aber bereits die Radeon VII auf Basis der nächsten Vega-Generation angekündigt. Ab 7. Februar sollen die 699 US-Dollar teuren Boliden den Besitzer wechseln und in Spielen bis zu 29 Prozent mehr Leistung als eine RX Vega 64 bieten. Immerhin ist die Radeon VII schon mal die erste 7-nm-GPU der Welt. Ihr wahres Leistungsvermögen wird sie erst noch beweisen müssen.

Unser heute vorliegender ZOTAC-Testkandidat, der auch mit ein paar MHz mehr ab Werk an den Start geht, konnte zusätzlich mit einem soliden Kühlsystem punkten. Mit einer Idle-Temperatur von gerade einmal 32 °C bleibt die Karte ausgesprochen kühl und bietet mit 64 °C unter voller Belastung noch mehr OC-Potenzial. Mit 36,8 db(A) im lastfreien Betrieb ist der Bolide leise und macht erst bei steigender Belastung mit etwa 45,5 db(A) auf sich aufmerksam. Wer sich an der Geräuschentwicklung unter Volllast stört, kann mithilfe von FireStorm die Lüfterprofile noch weiter optimieren und einen leiseren Lastbetrieb erreichen. Multi-GPU-Setups müssen gut geplant werden, denn die Triple-Slot-Kühlung mit 2,5 Slots Bauhöhe benötigt einiges an Platz.

Performance-Ranking GeForce GTX vs. RTX
Gigabyte GTX 1080 Ti Gaming OC Black, 11 GB GDDR5X
100,0
ZOTAC Gaming GeForce RTX 2080 AMP, 8 GB GDDR6
98,7
ZOTAC Gaming RTX 2070 AMP Extreme, 8 GB GDDR6
90,3
KFA2 GeForce RTX 2070 OC, 8 GB GDDR6
88,7
KFA2 GeForce GTX 1080 EXOC, 8 GB GDDR5X
83,3
KFA2 GTX 1070 Ti EX-SNPR White, 8 GB GDDR5
78,9
Angaben in Prozent (mehr ist besser)

Zur Zeit ist die ZOTAC Gaming GeForce RTX 2080 AMP mit 8 GB GDDR6-Speicher ab etwa 780 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 01/2019) erhältlich (zwei Jahre Garantie, fünf Jahre nach Registrierung innerhalb von 28 Tagen nach Kauf). Im Preis/Leistungs-Ranking reicht es aktuell nur zu einem Platz im unteren Mittelfeld, was für High-End-Modelle aber durchaus normal ist. Der extravagante Kühler hat nunmal seinen Preis und bietet aber auch entsprechenden Mehrwert, der sich nicht unmittelbar auf die Preis/Leistung auswirkt. Der Lieferumfang ist für das Preissegment leider sehr übersichtlich ausgefallen. Wer generell nicht so tief in die Tasche greifen möchte, kann zu einem der weiteren RTX-2080-Modelle von ZOTAC greifen. Insgesamt bietet der Hersteller sieben verschiedene Varianten an. Das absolute Flaggschiff ist die rund 900 Euro teure AMP-Extreme-Edition und ab etwa 700 Euro bekommt man die Einsteiger-Version ohne OC ab Werk.

Wer zur Zeit bereits eine Pascal-basierte GeForce-GTX-Grafikkarte, beispielsweise aus den Familien 1070 oder 1080, besitzt, muss momentan nicht zwingend über einen Umstieg nachdenken. So lange Raytracing-Titel noch auf sich warten lassen, ist der Mehrwert von Turing momentan (noch) gering. Wer ohnehin über eine Neuanschaffung nachdenkt, der sollte ernsthaft Turing in Betracht ziehen und das Geld in zukunftssichere Technologien und Features investieren. Auch Spiele bei Ultra-HD (2160p) kann der Bolide für gewöhnlich flüssig darstellen und hat zweifellos auch für kommende Titel genügend Reserven.

ZOTAC Gaming GeForce RTX 2080 AMP, 8 GB GDDR6
  • Sehr gute Gaming-Performance
  • Moderne GPU-Architektur samt Raytracing
  • Overclocking ab Werk
  • Potente Kühlung samt RGB-Beleuchtung
  • FireStorm-Software
  • Magerer Lieferumfang
  • Bauhöhe
  • (Noch kaum Raytracing Titel verfügbar)

Performance-Ranking
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, SLI
100,0
EVGA GTX 1080 Ti SC BE Gaming, 11 GB GDDR5X
96,6
Gigabyte GTX 1080 Ti Gaming OC Black, 11 GB GDDR5X
95,0
KFA2 GTX 1070 Ti EX-SNPR White, SLI
94,5
ZOTAC Gaming GeForce RTX 2080 AMP, 8 GB GDDR6
93,6
ZOTAC Gaming RTX 2070 AMP Extreme, 8 GB GDDR6
85,7
KFA2 GeForce RTX 2070 OC, 8 GB GDDR6
84,2
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, 8 GB GDDR5X
81,6
KFA2 GeForce GTX 1080 EXOC, 8 GB GDDR5X
79,8
Inno3D GeForce GTX 1070 Ti iChill X3, 8 GB GDDR5
76,2
XFX Radeon RX Vega 64 Black Fan, 8 GB HBM2
76,2
KFA2 GTX 1070 Ti EX-SNPR White, 8 GB GDDR5
75,2
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5
72,1
Sapphire NITRO+ RX 590 8GD5 SE, 8 GB GDDR5
55,4
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 3 GB GDDR5
41,3
KFA2 GeForce GTX 1050 Ti OC, 4 GB GDDR5
 
30,1
Angaben in Prozent (mehr ist besser)
Performance-Ranking (UHD)
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, SLI
100,0
EVGA GTX 1080 Ti SC BE Gaming, 11 GB GDDR5X
95,0
Gigabyte GTX 1080 Ti Gaming OC Black, 11 GB GDDR5X
93,5
KFA2 GTX 1070 Ti EX-SNPR White, SLI
91,8
ZOTAC Gaming GeForce RTX 2080 AMP, 8 GB GDDR6
90,0
ZOTAC Gaming RTX 2070 AMP Extreme, 8 GB GDDR6
79,6
KFA2 GeForce RTX 2070 OC, 8 GB GDDR6
77,5
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, 8 GB GDDR5X
76,8
KFA2 GeForce GTX 1080 EXOC, 8 GB GDDR5X
75,5
XFX Radeon RX Vega 64 Black Fan, 8 GB HBM2
70,1
Inno3D GeForce GTX 1070 Ti iChill X3, 8 GB GDDR5
69,4
KFA2 GTX 1070 Ti EX-SNPR White, 8 GB GDDR5
68,8
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5
65,5
Sapphire NITRO+ RX 590 8GD5 SE, 8 GB GDDR5
48,2
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 3 GB GDDR5
 
31,0
KFA2 GeForce GTX 1050 Ti OC, 4 GB GDDR5
 
23,2
Angaben in Prozent (mehr ist besser)
Performance-Ranking (Full-HD)
EVGA GTX 1080 Ti SC BE Gaming, 11 GB GDDR5X
100,0
Gigabyte GTX 1080 Ti Gaming OC Black, 11 GB GDDR5X
97,6
ZOTAC Gaming GeForce RTX 2080 AMP, 8 GB GDDR6
96,5
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, SLI
94,1
ZOTAC Gaming RTX 2070 AMP Extreme, 8 GB GDDR6
90,1
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, 8 GB GDDR5X
89,8
KFA2 GeForce RTX 2070 OC, 8 GB GDDR6
89,6
KFA2 GTX 1070 Ti EX-SNPR White, SLI
87,5
KFA2 GeForce GTX 1080 EXOC, 8 GB GDDR5X
87,0
Inno3D GeForce GTX 1070 Ti iChill X3, 8 GB GDDR5
84,9
KFA2 GTX 1070 Ti EX-SNPR White, 8 GB GDDR5
83,1
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5
81,4
XFX Radeon RX Vega 64 Black Fan, 8 GB HBM2
80,8
Sapphire NITRO+ RX 590 8GD5 SE, 8 GB GDDR5
62,2
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 3 GB GDDR5
50,6
KFA2 GeForce GTX 1050 Ti OC, 4 GB GDDR5
 
37,5
Angaben in Prozent (mehr ist besser)
Autor: Stefan Boller, Matthias Schubert
Sapphire NITRO+ Radeon RX 7800 XT im Test
Sapphire NITRO+ Radeon RX 7800 XT im Test
Sapphire NITRO+ RX 7800 XT

Erst im vergangenen September erweiterte AMD seine Radeon RX 7000 Familie um weitere Modelle. Mit der NITRO+ Radeon RX 7800 XT haben wir heute einen neuen Boliden von Hersteller Sapphire im Test.

KFA2 RTX 4060 Ti EX mit 16 GB im Test
KFA2 RTX 4060 Ti EX mit 16 GB im Test
KFA2 RTX 4060 Ti EX 16 GB

Nachdem Nvidia die RTX 4060 Ti zunächst mit 8 GB VRAM präsentierte, waren die Rufe nach der 16 GB Version laut. Wir haben uns einen Boliden von Hersteller KFA2 mit AD106-351-GPU im Test angesehen.

KFA2 RTX 4060 1-Click OC 2X im Test
KFA2 RTX 4060 1-Click OC 2X im Test
KFA2 RTX 4060 1-Click OC 2X

Mit der GeForce RTX 4060 1-Click OC 2X haben wir heute eine Grafikkarten von KFA2 im Test. Die Karte basiert auf dem AD107-Chip und bietet unter anderem einfaches Overclocking per Smartphone-App.

ASUS TUF Gaming RX 7900 XT OC im Test
ASUS TUF Gaming RX 7900 XT OC im Test
ASUS TUF Gaming 7900 XT OC

Mit der TUF Gaming RX 7900 XT OC von ASUS haben wir heute eine ab Werk übertaktete RX 7900 XT im Test. Der Bolide kommt u.a. mit einem massiven Quad-Slot-Kühler und ARGB-Beleuchtung.