Bei unseren Messungen haben wir uns nicht nur für den Betrieb bei Nennfrequenz von 6.000 MHz interessiert, sondern wollten auch einen Blick auf die Skalierung der Leistung über eine Variation der Geschwindigkeit werfen. Hierzu haben wir den T-FORCE-Arbeitsspeicher bei 6.000 MHz, 5.200 MHz, 4.800 MHz sowie bei minimalen 3.600 MHz betrieben. Die Haupt-Timings wurden dabei so belassen, wie sie automatisch per Profil bei 6.000 MHz eingestellt wurden.
Zu Beginn starteten wir mit unserem vollständigen Testparcours, der weiter unten aufgelistet ist. Im Verlauf der Messungen kristallisierten sich dann verschiedene Benchmarks heraus, deren Ergebnis nur wenig bis gar nicht von der Speicherfrequenz abhängt. Entsprechend reduzierten wir den Testumfang im Anschluss und fokussierten uns auf wenige Messungen, die gute Ergebnisse lieferten. Diese Benchmarks sind in der Liste hervorgehoben (fett).
Messungen @ 3.600 MHz
Messungen @ 4.800 MHz
Messungen @ 5.200 MHz
Messungen @ 6.000 MHz
Solid State Drives, kurz SSDs, sind Applikationen zur Anders Speicherung von Daten. Sie haben keine beweglichen Teile und ermöglichen somit...
Webhosting hat sich seit den ersten zaghaften Schritten des Internets zu einer hochgradig spezialisierten Branche entwickelt. Anfangs dominierten statische Seiten,...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
In der heutigen digitalen Welt ist moderne IT-Ausstattung für Unternehmen längst kein Luxus mehr, sondern eine Notwendigkeit. Doch mit der...
KIOXIA gab die Entwicklung des Prototyps seiner neuen PCIe-5.0-NVMe-SSDs der CD9P-Serie bekannt. Die SSDs der nächsten Generation sind mit dem...
Ist Dual-Channel zwingend erforderlich und welche Rolle spielt die Größe des Arbeitsspeichers für die Praxis? Wir haben uns verschiedene RAM-Konfigurationen auf einem Intel-System mit DDR5-Speicher angesehen.
MSI bietet mit dem MEG X570S Unify-X Max ein AMD AM4-Mainboard der Oberklasse an. Wir setzen das Board auf einem unserer neuen Testsysteme im Testlab ein und möchten es kurz vorstellen.
Wie groß ist der Vorteil von Dual-Channel und hoch-getakteten RAM-Modulen? Wir haben uns insgesamt 18 Setups auf AMD- und Intel-Systemen angesehen und deren Performance verglichen.
Sapphire bietet mit dem PURE Black X58 ein High-End-Mainboard für Intel-Prozessoren an. Wir möchten Ihnen das elegante Board für Overclocker in unserem Artikel kurz vorstellen.