Im Laufe des Jahres 2020 hatte die Menschheit mit einigen Problemen zu kämpfen. In dieser schwierigen Zeit war man angehalten, möglichst viel Zeit daheim zu verbringen, was unterschiedlichen Bereichen der Unterhaltungsindustrie stärker zu schaffen machte als anderen. In dieser Zeit sind aber auch in Europa erste E-Book-Reader mit Farb-E-Ink-Display auf den Markt gekommen – so hat PocketBook seinen PocketBook Color in 6 Zoll Größe zur Marktreife gebracht. Neben den üblichen Vorzügen von E-Inks wie ein geringer Strombedarf und eine augenschonende Lesbarkeit, ist jetzt endlich auch die Farbdarstellung möglich. Damit können nicht nur Sachbücher besser dargestellt werden, der Markt für farbige Comics scheint so auch zum Greifen nahe.
Wir haben uns das gute Stück für einen Test herbeigezogen, in welchem wir die Vor- und Nachteile des Geräts im Vergleich zu üblichen monochromen E-Ink-Displays genau unter die Lupe genommen haben. Nebenbei hat PocketBooks Color aber Audioqualitäten zum Beispiel für Hörbücher oder Text-to-Speech. Wir wünschen wie immer viel Spaß beim Lesen des Artikels!
Zu guter Letzt wollen wir uns bei Hersteller PocketBook für die Bereitstellung des Testmusters bedanken.
LesezeichenPocketBook Color im Test
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Mit mehr als 30 Messehallen sowie mehreren Sonderflächen füllt die IFA 2022 das traditionsreiche Messegelände im Zentrum Berlins. Dabei wird...
Mit der ROG Strix SQ7 stellt ASUS eine neue interne M.2 PCIe Gen4 x4 NVMe SSD vor. Die Strix SQ7...
Der Schock sitzt tief ‒ man wollte nur noch eben seine Mails, Social-Media oder gar seinen Kontostand checken und stellt...
Viper gibt die Verfügbarkeit der neuen VENOM RGB- und Non-RGB-DDR5-Speicherkits mit 6.200 MHz bekannt. Die Venom DDR5-Module kommen wahlweise in...
SanDisk ist für Speicherkarten im Profi-Segment bekannt und bietet mit der Extreme PRO SDXC eine UHS-II U3 Karte mit 300 MB/s lesend an. Wir haben das 64 GB Exemplar im Praxistest auf Herz und Nieren geprüft.
Das Opus X von Razer ist ein neues kabelloses Bluetooth-5.0-Headset mit aktiver Geräuschunterdrückung (ANC) und niedriger Latenz. Mehr zur Mercury-Version des Opus X erfahren Sie in unserem Praxistest.
Creative, langjähriger Hersteller von PC-Audio-Lösungen, hat mit SXFI eine Lösung für holografischen Klang im Angebot. Doch wie schlägt sich die Lösung in der Praxis? Wir haben uns das Headset von Creative im Test zur Brust genommen.
Mit dem datAshur Pro von iStorage haben wir einen USB-Stick mit PIN-Schutz im Test. Wer wichtige Daten sicher aufbewahren möchte, dürfte sich für unser Review des 32-GB-Modells interessieren.