Die Prozessoren der 7000er-Serie basieren auf der „Zen 4“-Architektur, werden in einer 5 nm Fertigung produziert (TSMC; 5 nm CPU, 6 nm I/O) und sind für den Sockel AM5 konzipiert. Die Prozessoren der Familie sind auf Effizienz bei geringem Stromverbrauch optimiert und begnügen sich mit einer TDP von 65 Watt.
Die verschiedenen Modelle erstrecken sich über die Ryzen 5, 7 und 9 Serien und beinhalten eine integrierte AMD Radeon Graphics, basierend auf der zweiten RDNA-Architektur, die wir aus dem Grafikkarten-Angebot von AMD kennen. Die Boxed-Versionen der Prozessoren kommen mit einem passenden CPU-Kühler, dem AMD Wraith Stealth. Unterstützung für PCI Express 5.0, um beispielsweise moderne Grafikkarten und SSDs mit voller Geschwindigkeit nutzen zu können, gehören ebenfalls zum Leistungsumfang der CPUs. Der integrierte Dual-Channel-Speichercontroller unterstützt DDR5-Speicher mit einer Geschwindigkeit von bis zu 5.200 MHz.
Die ersten Modelle der Familie mit 3D V-Cache (Bildquelle: AMD).
Die unten folgende Tabelle listet die wesentlichen technischen Eckdaten der Ryzen-7000-Prozessoren ohne Suffix auf. Weitere Modelle mit speziellen Ausstattungsmerkmalen (z.B. F oder X) sind nicht beinhaltet.
| Modell | Cores |
Threads |
Basis [GHz] |
Turbo [GHz] |
L2 [MB] |
L3 [MB] |
DDR5 [MHz] |
iGPU | TDP [W] |
| Ryzen 5 7500F | 6 | 12 | 3,7 | 5,0 | 6 | 32 | 5.200 | – | 65 |
| Ryzen 5 7600 | 6 | 12 | 3,8 | 5,1 | 6 | 32 | 5.200 | Radeon Graphics | 65 |
| Ryzen 5 7600X | 6 | 12 | 4,7 | 5,3 | 6 | 32 | 5.200 | Radeon Graphics | 105 |
| Ryzen 5 7600X3D | 6 | 12 | 4,1 | 4,7 | 6 | 32+64 | 5.200 | Radeon Graphics | 65 |
| Ryzen 7 7700 | 8 | 16 | 3,8 | 5,3 | 8 | 32 | 5.200 | Radeon Graphics | 65 |
| Ryzen 7 7700X | 8 | 16 | 4,5 | 5,4 | 8 | 32 | 5.200 | Radeon Graphics | 105 |
| Ryzen 9 7800X3D | 8 | 16 | 4,2 | 5,0 | 8 | 32+64 | 5.200 | Radeon Graphics | 120 |
| Ryzen 9 7900 | 12 | 24 | 3,7 | 5,4 | 12 | 64 | 5.200 | Radeon Graphics | 65 |
| Ryzen 9 7900X | 12 | 24 | 4,7 | 5,6 | 12 | 64 | 5.200 | Radeon Graphics | 170 |
| Ryzen 9 7950X | 16 | 32 | 4,5 | 5,7 | 16 | 64 | 5.200 | Radeon Graphics | 170 |
| Ryzen 9 7950X3D | 16 | 32 | 4,2 | 5,7 | 16 | 64+64 | 5.200 | Radeon Graphics | 120 |
Der AOC AGON PRO AG326UD ist ein 31,5-Zoll-Monitor mit einem flachen QD-OLED-Panel im 16:9-Format und nativer 4K-UHD-Auflösung (3.840 x 2.160...
Es gibt Tage, an denen der Griff zum Smartphone (fast) so selbstverständlich ist wie das Atmen. Morgens kurz die Nachrichten...
Crucial bringt den neuen Crucial DDR5 Pro Overclocking (OC) 6400 CL32 Gaming DRAM, der in 32 GB-Kits oder 16 GB-Einzelmodulen...
Gaming hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt – von einfachen Spielen bis hin zu komplexen Online-Welten mit präzisen...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.
Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.