Nach wenigen Stichproben stellte sich schnell heraus, dass der Core 2 Duo E6600 ein wesentlich höheres Overclocking-Potenzial zu bieten hatte, weshalb in den folgenden Abschnitten ausschließlich dieser Prozessor betrachtet wird. Grundlegend haben wir bei unseren Overclocking-Versuchen zweierlei Philosophien verfolgt: Zum Einen das Erreichen des maximal möglichen Kerntakts, egal unter welchen Bedingungen und zum Anderen die Bestimmung der maximalen Kernfrequenz ohne das Erhöhen der Versorgungsspanung des Conroe-Kerns (Betrieb bei Standard-VID von 1,275 Volt). Bei beiden finalen Taktungen wurde jeweils ein Benchmark (CineBench 9.5) durchgeführt.
Wir starteten zuerst im DDR2-800 betrieb und schraubten den Bustakt, angefangen bei standardmäßigen 266 MHz, kräftig in die Höhe. Eine verstärkte Häufigkeit der Systemabstürze schon bei geringen Kernfrequenzen unterhalb von der 3 GHz-Grenze machte uns klar, dass hier zuvor unser eingesetzter Speicher (DDR2-900) als der Core 2 an seine Grenzen kommen würde. Deutlich bessere Ergebnisse wurden bei abgesenkten Speicherfrequenzen erreicht, was in der Praxis den Einsatz des Teilers von DDR2-667 zufolge hatte. Als final und stabil konnten wir letztlich satte 3,51 GHz ermitteln, welche bei einer Spannung von 1,45 Volt erreicht wurden. Der Speicher wurde mittels DDR2-533-Betrieb auf für ihn angenehmen 390 MHz (DDR2-780) gehalten. Ohne das Ändern der DDR2-Betriebsmodi wären wir nun bei DDR2-1170 angelagt, was auch bei DIMM-Spannungen von über 2,0 Volt von unserem Speicher nicht abverlangt werden kann. Der folgende Screenshot verdeutlicht das Ergebnis, auch wenn hier noch mit einer Spannung von 1,40 Volt gearbeitet wurde - Belastungstest waren erst ab 1,45 Volt möglich.
Am Limit: Intel´s Core 2 Duo E6600 bei 3,51 GHz und einem Front Side Bus von 390 MHz.
Daraus resultierte eine beachtlichte Leistungssteigerung von etwa 46 Prozentpunkten - 1151 CB-Punkte. Aber auch die Temperaturen und speziell die Leistungsaufnahme meldeten sich zu Wort: Der Verbrauch unter Last stieg auf satte 212 Watt (!) an und auch die Lasttemperatur war mit 68° Celsius alles andere als niedrig. Für noch höhere Frequenzen empfehlen wir eine deutlich stärkere Kühlung.
Aber wie sieht es aus, wenn die Spannung weiterhin brav auf "Auto" geparkt bleibt und wir den Conroe-Kern mit den übrigen Hilfsmitteln (Teiler, FSB etc.) quälen? Das Ergebnis war überraschend gut: Mit den genannten 1,275 Volt und einem 533er-Teiler konnten wir das System auf 3,24 GHz (360 MHz Bustakt) beschleunigen und immerhin auch noch 1064 CB-Punkte abräumen - etwa 35 Prozent Zuwachs. Der wesentliche Vorteil liegt dabei in den anfallenden Temperaturen und der Leistungsaufnahme, welche bei 52° Celsius bzw. 160 Watt lagen. Wir halten also abschließend fest: Radikaler Leistungsanstieg bei kaum gestiegener Temperatur und Verbrauch - was will man mehr?
Die Stromspar-Overclocking-Variante: 3,24 GHz bei 1,275 Volt und angenehmen 52°C.
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Neue Hardware lockt mit gesteigerter Leistung, besseren Features und beeindruckenden technischen Daten, aber bedeuten diese Fortschritte automatisch echten Mehrwert? Wer...
Die Wirtschaft im digitalen Sektor durchläuft schon seit einiger Zeit einen grundlegenden Wandel. Jeden Tag tauchen neue Online Dienstleister im...
Die Welt der Sportwetten entwickelt sich rasant weiter, und My Empire steht im Zentrum dieser aufregenden Veränderungen. Von technologischen Innovationen...
ZOTAC gibt die Markteinführung der GAMING GeForce RTX 5090 ARCTICSTORM AIO und der ZOTAC GAMING GeForce RTX 5060 Low Profile...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.
Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.