Die bekannte Thermal Design Power (TDP) gibt den typsichen Leistungsverbrauch unserer verschiedenen Prozessoren an. Betrachten wir nur die Theorie, können die Intel Core 2 Produkte allein durch die deutlich niedrigeren Frequenzen punkten. Mehr dazu in den nachstehenden Abschnitten.
Thermal Design Power | |
Intel Pentium Extreme Edition 965 | 130,0 |
Intel Pentium Extreme Edition 955 | 130,0 |
AMD Athlon 64 X2 5000+ | 89,0 |
AMD Athlon 64 X2 4600+ | 89,0 |
AMD Athlon 64 X2 4200+ | 89,0 |
Intel Core 2 Extreme X6800 | 75,0 |
Intel Core 2 Duo E6700 | 65,0 |
Intel Core 2 Duo E6600 | 65,0 |
Angaben in Watt (weniger ist besser) |
Wir wollten es natürlich genauer wissen und haben uns nicht nur mit der TDP begnügt. Mithilfe des Energy Check 3000 von Voltcraft haben wir sowohl im Idle-Betrieb (mit C1E und EIST) als auch bei maximaler Belastung die Leistungsaufnahme unseres gesamten Testsystems gemessen (ohne Monitor). Zur Volllast-Messung sei gesagt, dass die Grafikkarte hier nahezu unbelastet blieb (2D-Betrieb) und wir wie bei der Temperaturmessung auf parallelen Betrieb von CineBench 9.5 und des MPEG Encoders zum Erreichen von stabilen 100,0 Prozent Prozessorauslastung gesetzt haben. Nachfolgend die Zahlen, bei welchen Intels "alte" XE-Prozessoren klar das Nachsehen haben (955 XE leidet unter Defekt der Energiesparfunktionen, was erst durch das Presler C1 Stepping behoben wurde und beim 965 XE klar zum Tragen kommt) und lediglich der Vollständigkeit halber mit gelistet werden.
Idle Gesamt-Stromaufnahme | |
Intel Pentium Extreme Edition 955 | 156,0 |
Intel Pentium Extreme Edition 965 | 135,0 |
Intel Core 2 Extreme X6800 | 112,0 |
Intel Core 2 Duo E6700 | 109,0 |
Intel Core 2 Duo E6600 | 109,0 |
AMD Athlon 64 X2 5000+ | 104,0 |
AMD Athlon 64 X2 4600+ | 104,0 |
AMD Athlon 64 X2 4200+ | 103,0 |
Angaben in Watt (weniger ist besser) |
Last Gesamt-Stromaufnahme | |
Intel Pentium Extreme Edition 955 | 239,0 |
Intel Pentium Extreme Edition 965 | 213,0 |
AMD Athlon 64 X2 5000+ | 184,0 |
AMD Athlon 64 X2 4600+ | 183,0 |
AMD Athlon 64 X2 4200+ | 179,0 |
Intel Core 2 Extreme X6800 | 151,0 |
Intel Core 2 Duo E6700 | 150,0 |
Intel Core 2 Duo E6600 | 148,0 |
Angaben in Watt (weniger ist besser) |
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Wenn es eine Technologie im Jahr 2025 gibt, die stets für Aufsehen sorgt, dann ist es die Künstliche Intelligenz -...
Solid-State-Drives gelten seit geraumer Zeit als wegweisende Speichermedien, die in zahlreichen Einsatzbereichen ihre Stärken unter Beweis stellen. Vor allem im...
In den letzten Jahren hat sich das Internetverhalten vieler Menschen verändert. Aufgrund der ständigen Verfügbarkeit durch Smartphones und des rasanten...
Mit der Vorstellung der neuen KFA2 GeForce RTX 5060 Ti und RTX 5060 1-Click OC setzt der Grafikkartenspezialist KFA2 aus...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.
Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.