NEWS / Nvidia stellt GeForce 7900 GS und GeForce 7950 GT vor

06.09.2006 15:00 Uhr    Kommentare

Nachdem ATi vor etwa zwei Wochen mit der Radeon X1950 XTX einen neuen High-End Grafikchip vorgestellt hat, erweitert heute auch Nvidia sein Produktportfolio im Bereich GPUs. Das gesamte Linup sieht dann wiefolgt aus (Modell 7900 GT ist EOL):

  • GeForce 7950 GX2, $549
  • GeForce 7900 GTX, $449
  • GeForce 7950 GT, $299
  • GeForce 7900 GS, $199
  • GeForce 7600 GT, $169
  • GeForce 7600 GS, $129
  • GeForce 7300 (verschiedene Modelle), < $99

Neu an Bord sind ab sofort die GeForce 7900 GS und die GeForce 7950 GT. Die neue 7900 GS wird ab dem heutigen 6. September für etwa 199 US-Dollar erhältlich sein und über folgende Ausstattung verfügen: 20 Pixel-Shader, 7 Vertex-Shader, 450 MHz Chiptakt, 256 Bit Interface. Sowohl Speichervolumen, als auch Speichertakt überlässt Nvidia seinen Board-Partnern. Die Referenz sieht jedoch 256 MB GDDR3 mit einer Frequenz von 660 MHz vor, was eine effektive Datenrate von 42,2 Gigabyte pro Sekunde ergibt. Des Weiteren unterstützt die neue GPU SLI und ist auch fit für HDCP und somit verschlüsseltes HDTV über die HDMI-Schnittstelle, sofern es durch die Partner realisiert wird.

Eine weitere Neuvorstellung wird sich leistungsmäßig unterhalb der GeForce 7900 GTX anordnen und die Bezeichnung 7950 GT tragen. Entsprechende Grafikkarten werden für etwa 299 US-Dollar ab dem 14. September in den Handel kommen und über folgende technische Spezifikationen Herr sein: 24 Pixel-Shader, 8 Vertex-Shader, 550 MHz Chiptakt, 256 Bit Interface. Auch hier lässt Nvidia seinen Partnern freie Hand bei der Ausstattung im Bereich Speicher, sieht jedoch als Standard ein Volumen von 512 MB GDDR3 mit einer Taktung von 700 MHz vor (44,8 GB/sec). SLI und HDCP sind auch hier kein Problem, wobei letzteres wiederum erst durch ein zusätzliches "Encryption ROM" auf der finalen Grafikkarte lauffähig wird und somit in der Hand des Herstellers liegt.

Chipset 7900 GTX 7900 GT 7900 GS 7950 GT
Fertigung 90 nm 90 nm 90 nm 90 nm
Transistoren 278 Mio. 278 Mio. 278 Mio. 278 Mio.
Codename G71 G71 G71 G71
Pixel-Shader 24 24 20 24
ROPs 16 16 16 16
Vertex-Shader 8 8 7 8
Chiptakt 650 MHz 450 MHz 450 MHz 550 MHz
Speicher 512 MB 512 MB 256 MB 512 MB
Speichertakt 1,6 GHz 1,32 GHz 1,32 GHz 1,4 GHz
Speichertyp GDDR3 GDDR3 GDDR3 GDDR3
Interface 256 Bit 256 Bit 256 Bit 256 Bit
Pixelfüllrate (GP/s) 10,4 7,2 7,2 8,8
Texelfüllrate (GT/s) 15,6 10,8 9,0 13,2
Bandbreite (GB/s) 51,2 42,2 42,2 44,8
Shader Model 3.0 3.0 3.0 3.0
DirectX-Support 9.0c 9.0c 9.0c 9.0c
AGP Nein Nein Nein Nein
PCI Express nativ nativ nativ nativ
Multi-GPU Nvidia SLI Nvidia SLI Nvidia SLI Nvidia SLI

Quelle: Hardware-Mag, Autor: Patrick von Brunn
PNY XLR8 CS3150 SSD mit 1 TB im Test
PNY XLR8 CS3150 SSD mit 1 TB im Test
PNY XLR8 CS3150, 1 TB

Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.

Lexar Armor 700 Portable SSD 1 TB im Test
Lexar Armor 700 Portable SSD 1 TB im Test
Armor 700 Portable SSD 1 TB

Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.

TEAMGROUP T-FORCE Z540 mit 2 TB im Test
TEAMGROUP T-FORCE Z540 mit 2 TB im Test
T-FORCE Z540, 2 TB

Mit der T-FORCE Z540 bietet Hersteller TEAMGROUP eine schnelle PCIe Gen5 SSD mit bis zu 4 TB Speicherkapazität an. Wir haben uns das 2-TB-Modell im Test angesehen und z.B. mit anderen Gen5-Drives verglichen.

Seagate IronWolf Pro NAS HDD 24 TB im Test
Seagate IronWolf Pro NAS HDD 24 TB im Test
Seagate IronWolf Pro, 24 TB

Die Familie der Iron Wolf Pro NAS-Festplatten ist für Dauerbetrieb, Zuverlässigkeit und den Einsatz in Multi-Bay-Systemen ausgelegt. Wir haben das 24-TB-Modell durch unseren Parcours geschickt.