Die beiden neuen Modelle S2743VHP und S3543UVHP sind jeweils mit einem 12 Zoll WXGA Display ausgestattet. Das S2743VHP verfügt über einen Intel Pentium SU2700 Prozessor mit 1,3 GHz, das S3543UVHP über einen SU3500 mit 1,4 GHz. Einziger weiterer Unterschied zwischen den beiden Modellen ist ein UMTS-Modul, das seinen Platz im S3543UVHP findet. Beide Notebooks basieren auf den Intel GS45+ICH9‐M SFF Chipsatz, verfügen über 4 GB DDR2-Speicher, einer Festplattenkapazität von 320 GB und einem Intel GMA 4500MHD Grafikchip mit 224 MB Shared Memory.
Für ausreichende Konnektivität stehen Wireless LAN 802.11 b/g/n, ein Gigabit Ethernet Anschluss, sowie drei USB 2.0 Anschlüsse zur Verfügung. Weitere Ausstattungsmerkmale sind ein VGA und HDMI Anschluss, ein 4-in-1 Cardreader, ein Audio-Out und Mic-In Anschluss und eine 1,3 Megapixel Webcam, ein optisches Laufwerk ist nicht vorhanden. Ein 6 Zellen Lithium‐Ion versorgt das 1,3 Kilogramm schwere Notebook mit Strom. Als Betriebssystem kommt Windows Vista Home Premium mit Upgrade-Option auf das kommende Windows 7 zum Einsatz.
MSI Wind U200
Mit der MSI ECO Engine führt MSI das Prinzip des Power-Managements auf Knopfdruck beim U200 fort und stellt dem Anwender mehrere Energiesparmodi zur Verfügung. Im Akkubetrieb kann aus fünf Nutzungsprofilen (Office, Movie, Präsentation, Gaming und ECO Battery), gewählt werden, um den Stromkonsum des Notebooks auf ein Minimum zu senken. Dabei werden je nach Profil Taktraten reduziert und einzelne, weniger benötigte Komponenten abgeschaltet, um einen längeren Akkubetrieb zu erreichen.
Das S2743VHP der Wind U200 Serie ist bereits ab ca. 560 Euro erhältlich, das S3543UVHP ist für ca. 674 Euro gelistet (Quelle: Geizhals.at, Stand: 09/2009). Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre inklusive Pick-Up- and Return-Service.
MSIs gesamtes Line-Up der AMD 300-Serie Motherboards unterstützt die Zen 3 Prozessoren mit AMD AGESA COMBO PI V2 1.2.0.7. Um...
Spielen hat ein neues Gesicht bekommen. Der Beginn der digitalen Revolution läutete tiefgreifende Veränderungen ein, denn nun kamen die Menschen...
Mit der GeForce RTX 3080 Noctua Edition kommt eine neue Grafikkarte von Hersteller ASUS, die einen speziellen Premium-Kühlkörper mit zwei...
Wussten Sie, dass in Deutschland laut statista rund 50 % der Bevölkerung Computer- oder Videospiele spielen? Mittlerweile spielt ein immer...
SSDs erreichen auf modernen Plattformen dank NVMe und PCI Express hohe Übertragungsraten jenseits der 7 GB/s und übertreffen damit Laufwerke...
Die MX500 von Crucial zählt zu den SSD-Klassikern am Markt und wird seit Herbst letzten Jahres auch als 4-TB-Version angeboten. Wir haben uns die Neuauflage der SATA-SSD im Test ganz genau angesehen.
Mit der GeForce RTX 3090 Ti kündigte Nvidia bereits zur diesjährigen CES sein neues Flaggschiff an. Wir haben uns die brandneue INNO3D RTX 3090 Ti X3 OC mit GA102-350 Grafikchip im Praxistest genau angesehen.
SanDisk ist für Speicherkarten im Profi-Segment bekannt und bietet mit der Extreme PRO SDXC eine UHS-II U3 Karte mit 300 MB/s lesend an. Wir haben das 64 GB Exemplar im Praxistest auf Herz und Nieren geprüft.
Mit dem EX-Modell von Hersteller KFA2 folgt ein weiterer Bolide mit GeForce RTX 3050 in unser Testlab. Wie sich die Karte im Praxistest behaupten kann, lesen Sie in unserem ausführlichen Review.