ARTIKEL/TESTS / AMD´s Hammer im Preview

Die x86-64 Technologie

Die kommenden Hammer Prozessoren werden alle samt die neue x86-64 Technologie beinhalten. Was bedeutet, dass sowohl 32 als auch 64 Bit Daten direkt vom Prozessor berechnet werden. Wenn man nun einen Hammer und den Itanium von Hersteller Intel vergleicht, hat der Hammer unter 32 Bit Applikationen deutlich mehr Performance vorzuzeigen. Dies liegt daran, dass der Itanim nun 64 Bit berechnet und 32 Bit Anwendungen erst emulieren muss und damit viel Zeit und deshalb auch Performance verliert. Die x86-64 Technologie hat bemerkenswerter Weise auch nur einen kleinen Nachteile für den Hammer: Die Die-Size wird geringfügig größer. Ob man dies auch wirklich als Nachteil werten kann, bleibt fraglich. Sicher ist allerdings, dass durch x86-64 die Taktfrequenz keinesfalls beeinträchtigt würde. 64 Bit wird grundsätzlich benötigt, um Applikationen, die eine Menge an physikalischen und virtuellen Speicher benötigen, wie zum Beispiel Datenbank-Servern, CAD-Programmen und ähnlichem, genug Performance bieten zu können. Die schon von "älteren" CPUs bekannten 32 Bit Instruktionen sind wie immer 3DNow!, SSE und MMX, um nur die bekanntesten zu nennen. Über die 64 Bit Instruktionen, konnten wir leider nichts in Erfahrung brigen...

Unsere Kollegen von K-Hardware hatten sogar die Ehre und durften sich auf der CeBIT 2002 zwei laufende Systeme, bestückt mit dem AMD ClawHammer, betrachten. Wie die Redakteure in Erfahrung bringen konnten, ist im Vergleich zum momentan aktuellen Athlon XP, der Hammer etwa 15 Prozent schneller. Würde man einen beliebigen 32 Bit Quellcode auf 64 Bit emulieren, würde der Performance-Vorsprung des Hammers sogar satte 25 % betragen.

Wer noch mehr Informationen und Details zu der x86-64 Technologie und der verwendeten Technik nachlesen möchte, kann dies direkt auf www.x86-64.org tun.

HyperTransport im Detail

Die HyperTransport Technologie trug eigentlich ursprünglich den Namen "Lightning Data Transport" oder auch LDT. HyperTransport ist genauer gesagt eine Point-to-Point Übertragungs-Technik für integrierte Schaltkreise auf zum Beispiel Motherboards, oder eben unseren AMD Hammer. Entwickelte wurde diese Technologie von Hersteller AMD, der diese zusammen mit anderen großen und führenden Firmen aus Telekommunikation, Elektronik etc. nahezu perfektionierte.

Kurz gesagt, sind die Vorteile der HyperTransport Technologie folgende: höhere Bandbreite als bei bisherigen Technologien, niedrigere Zugriffszeiten, weniger Anschlüsse benötigt bei Komponenten, was wiederrum Platz- und Kostenersparniss bedeutet. Es gibt noch einige kleinere Vorteile, doch die bereits genannten, sind die wichtigsten, vor allem die erhöhte Bandbreite. Ein herkömmlicher PCI-Slot schafft es gerade einmal 133 MB/sec zu befördern. PCI-X schafft hingegen schon 1,0 GB/sec. InfiniBand (IB) liegt mit 4,0 GB/sec auch noch ganz gut im Rennen. Doch alle bisher genannten Technologien, sind kein Vergleich zu HyperTransport, welche satte 12,8 GB/sec transportieren kann. Natürlich sind all diese Werte nur theoretisch. Die HyperTransport Technologie wird beispielweise auch schon in 1 GBit und 10 GBit Netzwerk-Lösungen eingesetzt.

Wenn sie mehr über die HyperTransport Technologie erfahren möchten, oder ihnen unsere genannten Informationen zu wenig waren, können sie sich auf der HyperTransport WebSite informieren. Sehr zu empfehlen ist auch dieses PDF-Dokument von AMD, welches HyperTransport Links von Anfang an erklärt...

Autor: Patrick von Brunn
4 x 13th Gen Intel Core i3, i5 und i9 im Test
4 x 13th Gen Intel Core i3, i5 und i9 im Test
Core i9-13900KS Special Edition

Wir haben uns vier weitere Modelle der 13000er-Familie von Intel zur Brust genommen: Core i3-13100F, Core i5-13400F, Core i5-13500 und das Flaggschiff Core i9-13900KS Special Edition. Mehr dazu im Test.

Intel Core i9-13900K und i5-13600K im Test
Intel Core i9-13900K und i5-13600K im Test
Core i9-13900K und i5-13600K

Mit dem Core i9-13900K und dem Core i5-13600K werfen wir heute einen Blick auf zwei Intel Core-Prozessoren der 13. Generation. Wie sich die Raptor Lake S-CPUs in der Praxis schlagen, lesen Sie im Test.

AMD Ryzen 7 5800X Prozessor im Test
AMD Ryzen 7 5800X Prozessor im Test
AMD Ryzen 7 5800X

AMD kündigte auf der diesjährigen CES bereits Zen 4 und die AM5-Plattform an. Bevor die nächste CPU-Generation ins Haus steht, testen wir mit dem Ryzen 7 5800X einen Zen 3 basierten Prozessor von AMD.

Intel Core i9-11900K und i5-11600K im Test
Intel Core i9-11900K und i5-11600K im Test
Core i9-11900K und i5-11600K

Mit Rocket Lake-S schickt Intel seine 11. Core-Generation ins Rennen und stattet die Serien i5, i7 und i9 mit neuen Modellen aus. Wir haben uns den Intel Core i9-11900K und den kleineren i5-11600K im Praxistest genau angesehen.