Vor etwa 15 Monaten war sie zum ersten Mal im Gespräch, die "Liquid Metal Cooling Solution" von Hersteller Sapphire. Diese sollte vor langer Zeit auf den neuen Grafikkarten der Blizzard-Serie zum Einsatz kommen und zu Beginn die damalige Radeon X850 XT Platinum Edition bei angenehm niedrigen Temperaturen halten. In den darauf folgenden Monaten wurde die Markeinführung entsprechender Consumer-Produkte immer weiter verzögert bzw. verschoben und man munkelte in der Zwischenzeit, völlig zurecht, dass Sapphire die Blizzard-Serie gestrichen hat. Doch zeitgleich mit dem Start der CeBIT 2006 hat Sapphire allen Kritikern einen Strich durch die Rechnung gemacht!
Mit der Einführung der neuen, leisen, flüssigkeitsgekühlten Blizzard-Modelle auf Radeon X1900 Basis will das Unternehmen weitere Kunden anlocken, auch wenn man bei der Kühlung "nur noch" auf Wasser und nicht auf flüssiges Metall setzt. Auf den nun folgenden Seiten möchten wir Ihnen die Sapphire Radeon X1900 XTX Toxic, was seit neuster Revision die offizielle Bezeichnung der Karte darstellt, näher bringen und wie gewohnt Benchmarks, Temperaturen, Overclocking, Leistungsaufnahme und auch die Wiedergabe von HDTV-Material genaustens prüfen. Wir wünschen Ihnen wie immer viel Spaß beim Lesen des Artikels!
Vorab gilt unser Dank noch Hersteller Sapphire Deutschland für die Bereitstellung des Testexemplars.
#ATI #Benchmark #CeBIT #Gaming #GeForce #Gehäuse #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #Hardware #Kühlung #Lüfter #Netzteil #Nvidia #Overclocking #PCI #Radeon #Samsung #Sapphire #Software #Technologie #Thermaltake #Wasserkühlung
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
Toshiba Electronics Europe gibt bekannt, dass die Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation als erstes Unternehmen in der Storage-Branche erfolgreich...
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Die Festplatte klackert verdächtig, der Bildschirm bleibt schwarz. In solchen Momenten wird vielen erst bewusst, wie wertvoll die eigenen Daten...
Die Smartphone-Welt verändert sich jedes Jahr mit atemberaubender Geschwindigkeit. Neue Kamerasysteme, Chipsätze, Displays und Software-Versprechen prasseln auf den Markt, während...
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.