Der Markt für mechanische Tastaturen ist heiß umkämpft. Die Hersteller müssen sich immer neue Strategien überlegen, um im Produktdschungel aufzufallen. Der Hamburger Peripherie-Hersteller ROCCAT steigt mit der Vulcan 120 AIMO in den Ring, Wooting zeigt mit dem Wooting two einen Vertreter mit ganz anderem Hauptaugenmerk.
ROCCATs Vulcan ist grau (Vulcan 120), schwarz (Vulcan 121) oder weiß (Vulcan 122) erhältlich, bietet freistehende Taster, kurze Tastenkappen, RGB-Beleuchtung mit dem hauseigenen AIMO und entweder lineare (nur Vulcan 121) oder taktile Schalter mit hauseigenem Namen „ROCCAT Titan“. Wooting stattet die Tastatur mit Schaltern – taktil oder linear – von Flaretech aus. Diese haben allerdings nicht nur einen einzelnen Auslösepunkt, sondern können den Druckpunkt „analog“ in 256 Stufen abtasten und so je nach Druck unterschiedlich reagieren. Dies soll vor allem in Spielen diverse Vorteile bieten. Mehr dazu in unserem gewohnt ausführlichen Vergleich. Wir wünschen Ihnen wie immer viel Spaß beim Lesen!
Bevor wir jedoch zu unserem ausführlichen Artikel kommen, möchten wir uns bei den Herstellern Wooting und ROCCAT bedanken, welche so freundlich waren, uns die Testgeräte zur Verfügung zu stellen.
LesezeichenTastaturvergleich ROCCAT Vulcan 120 AIMO vs. Wooting two
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Wie Intel schon in der offiziellen Produktbeschreibung anklingen lässt, soll das NUC 9 Extreme Kit die Basis für kompakte Gaming-Maschinen...
Huawei konnte sich über viele Jahre und mit zahlreichen Geräte-Generationen eine starke Position auf dem europäischen Smartphone-Markt erarbeiten. Vor etwa...
be quiet! präsentiert die Dark Power 12-Reihe. Die High-End-Netzteilserie umfasst drei Modelle mit 750, 850 sowie 1000 Watt Leistung und...
Die KIOXIA Corporation und Western Digital Corp. geben bekannt, dass sie die sechste Generation ihrer 3D-Flash-Speichertechnologie mit 162 Layern entwickelt...
Mit der uRage Reaper 600 hat Hama im September eine Gaming-Maus mit RGB-Beleuchtung, Omron-Schaltern und Avago/PixArt-Sensor vorgestellt. Wir haben uns die Maus in einem Praxistest angesehen.
Nuki hat sich einen Namen mit smarten Türschlosssystemen gemacht. Wir klären, wie leicht sich eine Tür damit nachrüsten lässt und wie sich das System in der Praxis schlägt.
Mit der Wooting one haben wir heute eine mechanische Tastatur mit „analogen“ Schaltern im Test. Doch warum die Anführungszeichen und die Bedeutung für Spiele? Mehr dazu im Test!
Das Loupedeck+ soll durch individuell einstellbare Tasten die Arbeit mit Programmen wie Aurora HDR oder Premiere Pro CC erleichtern.