Mitte September dieses Jahres stellte Elektronik-Hersteller Hama unter der Marke uRage die neue Spiele-Maus uRage Reaper 600 vor. Hama ist eher bekannt für günstigere Peripherie, bietet unter der Gaming-Marke uRage aber auch durchaus Produkte im mittleren bis gehobeneren Preissegment an. So auch bei der neuen Reaper 600, die mit einer UVP von 69,99 Euro veranschlagt wird – zielgerichtet und gleichzeitig schnell soll sie sein.
Mit RGB-Beleuchtung, Avago/PixArt-Sensor einstellbar mit bis zu 32.000 CPI und Omron-Schaltern sollen die Spieler angesprochen werden. Acht Maustasten sollen das Gesamtpaket abrunden, eine davon unter der Gummierung der Seite. Mit, abgesehen von den Tasten, symmetrischem Design und auffälliger Optik ist die Maus zumindest ein Blickfang und macht auf dem heimischen Schreibtisch oder einer LAN-Party auf sich aufmerksam. Mehr dazu in unserem gewohnt ausführlichen Review. Wir wünschen Ihnen wie immer viel Spaß beim Lesen!
Bevor wir jedoch zu unserem ausführlichen Artikel kommen, möchten wir uns bei Hersteller Hama bedanken, welcher so freundlich war, uns das Testgerät zur Verfügung zu stellen.
uRage Reaper 600 im Test
Viele Menschen arbeiten zu Corona-Zeiten von zu Hause aus im Home-Office. Mittlerweile haben sich laut einer Studie der Krankenkasse DAK...
Erst im September letztes Jahr fiel der Startschuss für die neue "GeForce RTX 3000"-Familie von Nvidia ‒ die lang ersehnte...
Nach dem offiziellen Launch der neuen GeForce RTX 3060, gibt MSI eine Liste der eigenen Mainboards bekannt, die das neue...
XPG stellt die XPG SPECTRIX S20G PCIe Gen3x4 M.2 2280 SSD vor. Die SPECTRIX S20G ist eine SSD, die sowohl...
Nvidia hat im Rahmen der CES das neueste Mitglied der GeForce-RTX-Familie angekündigt ‒ die GeForce RTX 3060. Mit einem Preis...
Nuki hat sich einen Namen mit smarten Türschlosssystemen gemacht. Wir klären, wie leicht sich eine Tür damit nachrüsten lässt und wie sich das System in der Praxis schlägt.
In diesem Test vergleichen wir zwei mechanische Tastaturen mit Schaltern, wie sie unterschiedlicher nicht sein können: Die ROCCAT Vulcan 120 AIMO gegen die Wooting two.
Mit der Wooting one haben wir heute eine mechanische Tastatur mit „analogen“ Schaltern im Test. Doch warum die Anführungszeichen und die Bedeutung für Spiele? Mehr dazu im Test!
Das Loupedeck+ soll durch individuell einstellbare Tasten die Arbeit mit Programmen wie Aurora HDR oder Premiere Pro CC erleichtern.