Die vier synthetischen Tests des AS SSD-Benchmarks ermitteln die sequentielle und zufällige Lese- und Schreibgeschwindigkeit unserer Testprobanden. Diese Tests werden ohne Nutzung des Betriebssystem-Caches durchgeführt. In den sequentiellen Tests misst das Programm wie lange es dauert, eine 1 GB große Datei zu lesen respektive zu schreiben. Im 4K-Test wird die Lese- und Schreibleistung bei zufällig ausgewählten 4K-Blöcken ermittelt. Der 4K-64-Thrd-Test entspricht dem 4K-Prozedere, nur dass in diesem Fall die Lese-und Schreiboperationen auf 64 Threads verteilt sind. Damit wird der typische Start eines Programms bzw. Prozesses simuliert.
Zuletzt wird noch die Zugriffszeit der SSD ermittelt, wobei der Zugriff beim Lesen über die gesamte Kapazität der SSD (Fullstroke) ermittelt wird. Der Schreibzugriffstest erfolgt mit einer 1 GB-Testdatei.
Sequentielle Datenratenread, Mittelwert | |
OCZ RevoDrive 3 X2, 480 GB | 785,88 |
OCZ Vertex 3 Max IOPS, 240 GB | 516,12 |
Corsair Neutron Series, 240 GB | 514,27 |
OCZ Vertex 3, 240 GB | 512,48 |
Crucial m4 SSD, 256 GB | 509,28 |
Intel SSD 520, 240 GB | 498,43 |
Intel SSD 510, 120 GB | 365,18 |
Intel SSD 320, 300 GB | 268,06 |
Intel SSD 320, 600 GB | 267,54 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
write, Mittelwert | |
OCZ RevoDrive 3 X2, 480 GB | 522,30 |
Corsair Neutron Series, 240 GB | 351,94 |
OCZ Vertex 3, 240 GB | 287,80 |
Intel SSD 520, 240 GB | 284,70 |
Crucial m4 SSD, 256 GB | 275,09 |
OCZ Vertex 3 Max IOPS, 240 GB | 252,66 |
Intel SSD 320, 600 GB | 222,07 |
Intel SSD 320, 300 GB | 221,39 |
Intel SSD 510, 120 GB | 178,21 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
read, Mittelwert | |
Corsair Neutron Series, 240 GB | 24,53 |
OCZ RevoDrive 3 X2, 480 GB | 24,28 |
Intel SSD 520, 240 GB | 21,34 |
Crucial m4 SSD, 256 GB | 20,74 |
OCZ Vertex 3, 240 GB | 19,28 |
Intel SSD 510, 120 GB | 18,68 |
Intel SSD 320, 600 GB | 18,61 |
Intel SSD 320, 300 GB | 18,59 |
OCZ Vertex 3 Max IOPS, 240 GB | 18,36 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
write, Mittelwert | |
Intel SSD 520, 240 GB | 61,38 |
Crucial m4 SSD, 256 GB | 57,98 |
OCZ Vertex 3, 240 GB | 56,65 |
Corsair Neutron Series, 240 GB | 55,48 |
OCZ Vertex 3 Max IOPS, 240 GB | 55,45 |
OCZ RevoDrive 3 X2, 480 GB | 55,30 |
Intel SSD 510, 120 GB | 35,99 |
Intel SSD 320, 600 GB | 33,77 |
Intel SSD 320, 300 GB | 33,53 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
read, Mittelwert | |
OCZ RevoDrive 3 X2, 480 GB | 419,14 |
Corsair Neutron Series, 240 GB | 347,35 |
OCZ Vertex 3 Max IOPS, 240 GB | 245,90 |
Intel SSD 520, 240 GB | 229,83 |
OCZ Vertex 3, 240 GB | 199,82 |
Crucial m4 SSD, 256 GB | 181,48 |
Intel SSD 320, 300 GB | 138,22 |
Intel SSD 320, 600 GB | 137,09 |
Intel SSD 510, 120 GB | 83,38 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
write, Mittelwert | |
OCZ RevoDrive 3 X2, 480 GB | 421,06 |
Corsair Neutron Series, 240 GB | 286,96 |
Intel SSD 520, 240 GB | 223,77 |
OCZ Vertex 3, 240 GB | 219,72 |
Crucial m4 SSD, 256 GB | 201,36 |
OCZ Vertex 3 Max IOPS, 240 GB | 190,75 |
Intel SSD 510, 120 GB | 62,44 |
Intel SSD 320, 300 GB | 60,60 |
Intel SSD 320, 600 GB | 60,22 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
read, Mittelwert | |
Corsair Neutron Series, 240 GB | 0,06 |
OCZ RevoDrive 3 X2, 480 GB | 0,06 |
Crucial m4 SSD, 256 GB | 0,07 |
Intel SSD 320, 300 GB | 0,08 |
Intel SSD 320, 600 GB | 0,08 |
Intel SSD 520, 240 GB | 0,13 |
OCZ Vertex 3, 240 GB | 0,15 |
OCZ Vertex 3 Max IOPS, 240 GB | 0,18 |
Intel SSD 510, 120 GB | 0,21 |
Angaben in Millisekunden (weniger ist besser) |
write, Mittelwert | |
Corsair Neutron Series, 240 GB | 0,07 |
Intel SSD 510, 120 GB | 0,09 |
Intel SSD 320, 300 GB | 0,11 |
Intel SSD 320, 600 GB | 0,11 |
OCZ Vertex 3, 240 GB | 0,22 |
OCZ RevoDrive 3 X2, 480 GB | 0,23 |
Intel SSD 520, 240 GB | 0,24 |
OCZ Vertex 3 Max IOPS, 240 GB | 0,24 |
Crucial m4 SSD, 256 GB | 0,41 |
Angaben in Millisekunden (weniger ist besser) |
Viele Menschen arbeiten zu Corona-Zeiten von zu Hause aus im Home-Office. Mittlerweile haben sich laut einer Studie der Krankenkasse DAK...
Erst im September letztes Jahr fiel der Startschuss für die neue "GeForce RTX 3000"-Familie von Nvidia ‒ die lang ersehnte...
Nach dem offiziellen Launch der neuen GeForce RTX 3060, gibt MSI eine Liste der eigenen Mainboards bekannt, die das neue...
XPG stellt die XPG SPECTRIX S20G PCIe Gen3x4 M.2 2280 SSD vor. Die SPECTRIX S20G ist eine SSD, die sowohl...
Nvidia hat im Rahmen der CES das neueste Mitglied der GeForce-RTX-Familie angekündigt ‒ die GeForce RTX 3060. Mit einem Preis...
Mit den Familien X6 und X8 Portable SSD hat Hersteller Crucial zwei Serien externer USB-SSD-Laufwerke parat. Wir haben uns jeweils das 2-TB-Modell im Praxistest zur Brust genommen und ausführlich auf Herz und Nieren geprüft.
Mit der AORUS NVMe Gen4 SSD bietet Gigabyte eine PCI Express 4.0 SSD mit satten 2.000 GB an. Wir haben den Boliden auf einem AMD Ryzen Threadripper System von den Ketten gelassen!
Die Portable SSD X5 von Samsung erreicht dank Thunderbolt 3 sehr hohe Transferraten und ist mit bis zu 2 TB erhältlich. Wir haben sie im Test beleuchtet und mit der Konkurrenz verglichen.
Erst auf der diesjährigen CES in Las Vegas stellte Seagate die neue BarraCuda Fast SSD vor. Wir haben das 1-TB-Exemplar in der Praxis durchleuchtet. Mehr dazu hier in unserem Test.