ARTIKEL/TESTS / Corsair Neutron Series SSD 240 GB im Test

Fazit

Nachdem wir den vorliegenden Testprobanden von Corsair auf den zurückliegenden Seiten ausführlich durchleuchtet haben, kommen wir nun zum abschließenden Fazit des Tests.

Die Corsair Neutron schlägt mit dem LM87800-Controller aus dem Hause LAMD einen völlig neuen Weg ein, so dass wir vor dem Test das Laufwerk in keinster Weise einschätzen konnten. Nach Abschluss unserer Messungen ist das Bild nun klarer und die Corsair-SSD wusste durchaus zu überzeugen. Besonders beim Einsatz als reines Datenlaufwerk spielte der LAMD-Controller seine Stärken aus und katapultiert die Neutron dicht hinter das RevoDrive 3 X2 von OCZ auf Rang 2 unseres Rankings. Die Datenraten sind dabei nahe an den Angaben aus den Datenblättern (555 MB/s lesend, 370 MB/s schreibend) und, wie der ASS-Kompressions-Benchmark zeigt, unabhängig von der Kompressionsfähigkeit der Rohdaten. Als Systemlaufwerk belegt die Neutron einen Platz im Mittelfeld, zeigt sich aber besonders stark bei 4K-Benchmarks.

SSD-typisch sind auch die Verbrauchsmessungen: Die Leistungsaufnahme betrug etwa 1,2 Watt im lastfreien Betrieb bzw. 5,1 Watt bei Belastung. Im Vergleich mit einer m4 von Crucial (256 GB / 3,9 Watt) oder einer OCZ Vertex 3 (240 GB / 3,9 Watt) ist der Verbrauch bei Volllast jedoch etwa ein Watt höher. In Anbetracht des sehr geringen Gewichts von gerade einmal 52 Gramm, eignet sich das Laufwerk auch für den Einsatz in mobilen Endgeräten. Die Abstriche beim Stromverbrauch müsste man jedoch in Kauf nehmen.

Preis pro Gigabyte
OCZ Vertex 3 Max IOPS, 240 GB
 
0,54
Crucial m4 SSD, 256 GB
 
0,67
Corsair Neutron Series, 240 GB
 
0,75
OCZ Vertex 3, 240 GB
 
0,75
Intel SSD 520, 240 GB
0,92
OCZ RevoDrive 3 X2, 480 GB
1,25
Intel SSD 320, 600 GB
1,30
Intel SSD 320, 300 GB
1,33
Intel SSD 510, 120 GB
1,92
Angaben in Euro (weniger ist besser)

Ergänzt wird die sehr gute Leistung der 7 mm schlanken Corsair Neutron mit 240 Gigabyte durch einen Kaufpreis von lediglich 180 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 10/2012), woraus sich ein Preis pro Gigabyte von 75 Euro-Cent ergibt – ein 3,5-Zoll-Einbaurahmen ist ebenfalls mit im Lieferumfang inbegriffen. Alternativ ist die 120 GB Variante des Laufwerks bereits ab 100 Euro bzw. 83 Euro-Cent pro Gigabyte erhältlich. Wer gerne noch etwas mehr Leistung hätte, kann zu den schnelleren GTX-Modellen der Corsair Neutron Familie mit Toggle-NAND greifen. Die GTX-Serie ist außerdem auch mit einer Kapazität von 480 GB erhältlich. Alles in Allem ist die Corsair Neutron SSD mit 240 GB ein klarer Fall für unseren Preis/Leistungs-Award!

Rating: Performance

Performance-Rating (System)
OCZ RevoDrive 3 X2, 480 GB
100,0
OCZ Vertex 3, 240 GB
82,4
OCZ Vertex 3 Max IOPS, 240 GB
80,7
Intel SSD 520, 240 GB
77,9
Corsair Neutron Series, 240 GB
76,1
Crucial m4 SSD, 256 GB
65,5
Intel SSD 510, 120 GB
51,1
Intel SSD 320, 600 GB
48,6
Intel SSD 320, 300 GB
48,0
Angaben in Prozent (mehr ist besser)
Performance-Rating (Daten)
OCZ RevoDrive 3 X2, 480 GB
100,0
Corsair Neutron Series, 240 GB
98,3
OCZ Vertex 3 Max IOPS, 240 GB
89,2
OCZ Vertex 3, 240 GB
88,6
Intel SSD 520, 240 GB
88,0
Crucial m4 SSD, 256 GB
81,7
Intel SSD 320, 600 GB
76,6
Intel SSD 320, 300 GB
76,0
Intel SSD 510, 120 GB
67,6
Angaben in Prozent (mehr ist besser)
Autor: Stefan Boller, Patrick von Brunn
PNY XLR8 CS3150 SSD mit 1 TB im Test
PNY XLR8 CS3150 SSD mit 1 TB im Test
PNY XLR8 CS3150, 1 TB

Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.

Lexar Armor 700 Portable SSD 1 TB im Test
Lexar Armor 700 Portable SSD 1 TB im Test
Armor 700 Portable SSD 1 TB

Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.

TEAMGROUP T-FORCE Z540 mit 2 TB im Test
TEAMGROUP T-FORCE Z540 mit 2 TB im Test
T-FORCE Z540, 2 TB

Mit der T-FORCE Z540 bietet Hersteller TEAMGROUP eine schnelle PCIe Gen5 SSD mit bis zu 4 TB Speicherkapazität an. Wir haben uns das 2-TB-Modell im Test angesehen und z.B. mit anderen Gen5-Drives verglichen.

Seagate IronWolf Pro NAS HDD 24 TB im Test
Seagate IronWolf Pro NAS HDD 24 TB im Test
Seagate IronWolf Pro, 24 TB

Die Familie der Iron Wolf Pro NAS-Festplatten ist für Dauerbetrieb, Zuverlässigkeit und den Einsatz in Multi-Bay-Systemen ausgelegt. Wir haben das 24-TB-Modell durch unseren Parcours geschickt.