ARTIKEL/TESTS / Klein aber fein: Intel SSD 310 mSATA 80 GB

Fazit

Nachdem wir den vorliegenden Testprobanden von Intel auf den zurückliegenden Seiten ausführlich durchleuchtet haben, kommen wir nun zum abschließenden Fazit des Tests.

Leistungsmäßig konnte die SSD 310 mit 80 GB ziemlich genau das unter Beweis stellen, was Intel in seinen technischen Datenblättern bewirbt. Wie die unten folgenden Rankings zeigen, eignet sich die 310 auch als Datenlaufwerk und weiß durchaus mit vollwertigen SATA2-SSDs im 2,5 Zoll Formfaktor mitzuhalten. Bei den Messungen mit Hinblick auf einen Einsatz als primäres Systemlaufwerk, hat die kompakte mSATA-SSD jedoch klar das Nachsehen. Die durch Intel spezifizierten IOPS hatten diese Werte auch in Etwa vermuten lassen. Gerade für den Einsatz in einem mobilen Hybrid-System, bestehend aus einer SSD/HDD-Kombination, eignet sich die 310 aber dennoch bestens. Wäre da nicht das Problem mit der Kompatibilität...

Wie bereits auf den vorherigen Seiten erläutert, ist für die Verwendung von mSATA-SSDs elektrisch und mechanisch gesehen lediglich ein PCI Express Mini Karten-Slot notwendig. Nur wenige Endprodukte unterstützen jedoch tatsächlich SATA über diese Steckverbindung, und so kann man leider nicht einfach das WLAN-Modul aus dem Notebook ausbauen und stattdessen eine aktuelle mSATA-SDD wie die SSD 310 von Intel installieren. Unternehmen wie ASUS oder Dell haben den Standard zudem weiter abgewandelt und eigene proprietäre Entwicklungen vorangetrieben, die das Wort "Standard" an dieser Stelle eigentlich fehl am Platze wirken lassen. Hinzu kommt zudem, dass der Standard schon mehrfach überarbeitet wurde und entsprechend verschiedene Versionen am Markt erhältlich sind. Damit wird das eigentlich sehr praktisch anmutende mSATA zu einem Nischenprodukt, da schlichtweg die Menge der unterstützenden Endgeräte (noch) sehr klein ist. Zu hoffen bleibt jedoch, dass durch den Einsteig eines Giganten wie Intel dieser Weg in Zukunft weiter beschritten wird und ein echter Standard für den Einsatz von mSATA-Laufwerken entsteht.

Kompatible Geräte sind unter anderem die Notebook-Modelle T420, T520s, T520, W520, X220 und X220t von Lenovo, sowie auch das IdeaPad Y560. Gigabyte gehört zu den Mainboard-Herstellern die entsprechende Boards (Z68-Serie) mit mSATA-Steckplatzen anbieten. Eine offizielle Liste der unterstützen Geräte gibt es für die Intel SSD 310 leider nicht.

Preis pro Gigabyte
OCZ Vertex 2 Extended, 120 GB
1,13
Plextor PX-M2S, 256 GB
1,19
OCZ Vertex 3, 240 GB
1,27
Intel SSD 320, 300 GB
1,47
Intel SSD 320, 600 GB
1,58
OCZ Vertex 3 Max IOPS, 240 GB
1,65
OCZ Synapse Cache, 64 GB
1,88
Intel SSD 510, 120 GB
1,96
Intel SSD 310 mSATA, 80 GB
2,00
Angaben in Euro (weniger ist besser)

Wer zu den glücklichen Besitzern eines mSATA-unterstützenden Geräts zählt, kann die SSD 310 mit 80 GB aktuell ab ca. 160 Euro (Quelle: Geizhals.at, Stand: 01/2012) käuflich erwerben. Die 40 GB Ausführung ist bereits ab 75 Euro erhältlich, muss aber auch in Sachen Performance Abstriche gegenüber dem hier im Test befindlichen Laufwerk machen.

Rating: Performance

Performance-Rating (Daten)
OCZ Vertex 3, 240 GB
100,0
OCZ Vertex 3 Max IOPS, 240 GB
99,9
Plextor PX-M2S, 256 GB
96,8
Intel SSD 320, 600 GB
88,5
Intel SSD 320, 300 GB
87,9
Intel SSD 510, 120 GB
78,4
Intel SSD 310 mSATA, 80 GB
75,0
OCZ Synapse Cache, 64 GB
62,2
OCZ Vertex 2 Extended, 120 GB
52,8
Angaben in Prozent (mehr ist besser)
Performance-Rating (System)
OCZ Vertex 3, 240 GB
100,0
OCZ Vertex 3 Max IOPS, 240 GB
97,7
Plextor PX-M2S, 256 GB
74,1
Intel SSD 510, 120 GB
60,8
Intel SSD 320, 600 GB
58,9
Intel SSD 320, 300 GB
58,2
OCZ Vertex 2 Extended, 120 GB
57,3
OCZ Synapse Cache, 64 GB
56,4
Intel SSD 310 mSATA, 80 GB
50,9
Angaben in Prozent (mehr ist besser)
Autor: Stefan Boller, Patrick von Brunn
PNY XLR8 CS3150 SSD mit 1 TB im Test
PNY XLR8 CS3150 SSD mit 1 TB im Test
PNY XLR8 CS3150, 1 TB

Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.

Lexar Armor 700 Portable SSD 1 TB im Test
Lexar Armor 700 Portable SSD 1 TB im Test
Armor 700 Portable SSD 1 TB

Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.

TEAMGROUP T-FORCE Z540 mit 2 TB im Test
TEAMGROUP T-FORCE Z540 mit 2 TB im Test
T-FORCE Z540, 2 TB

Mit der T-FORCE Z540 bietet Hersteller TEAMGROUP eine schnelle PCIe Gen5 SSD mit bis zu 4 TB Speicherkapazität an. Wir haben uns das 2-TB-Modell im Test angesehen und z.B. mit anderen Gen5-Drives verglichen.

Seagate IronWolf Pro NAS HDD 24 TB im Test
Seagate IronWolf Pro NAS HDD 24 TB im Test
Seagate IronWolf Pro, 24 TB

Die Familie der Iron Wolf Pro NAS-Festplatten ist für Dauerbetrieb, Zuverlässigkeit und den Einsatz in Multi-Bay-Systemen ausgelegt. Wir haben das 24-TB-Modell durch unseren Parcours geschickt.