Zum AS SSD-Benchmark gehören ebenso drei Praxistests, bei denen folgende Test-Ordner erzeugt werden: ISO (zwei große Dateien), Programme (typischer Programmordner mit vielen kleinen Dateien) und Spiele (Ordner eines Spiels mit kleinen und großen Dateien). Diese drei Ordner werden mit einfachem copy-Befehl des Betriebssystems kopiert. Der Cache bleibt für diesen Test eingeschaltet. Die Praxistests zeigen die Leistung der SSD bei gleichzeitigen Lese- und Schreiboperationen. In allen drei Praxistests beträgt die Größe der Testdatei 1 GB. Aus den Einzelergebnissen wird der Gesamtscore ermittelt. Eine zusätzliche Grafik verdeutlicht die Geschwindigkeit der Testprobanden in Abhängigkeit der möglichen Kompression der Testdaten.
Transferrate, Mittelwert | |
OCZ RevoDrive 3 X2, 480 GB | 339,17 |
OCZ Vector, 256 GB | 295,67 |
Corsair Neutron Series, 240 GB | 247,03 |
Crucial m4 SSD, 256 GB | 224,02 |
OCZ Vertex 4, 256 GB | 222,57 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 205,66 |
Intel SSD 520, 240 GB | 203,41 |
Samsung SSD 840 Series, 250 GB | 155,02 |
OCZ Vertex 3.20, 120 GB | 135,49 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 94,68 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
Transferrate, Mittelwert | |
OCZ RevoDrive 3 X2, 480 GB | 228,28 |
OCZ Vector, 256 GB | 191,02 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 175,62 |
OCZ Vertex 4, 256 GB | 170,47 |
Corsair Neutron Series, 240 GB | 157,95 |
Intel SSD 520, 240 GB | 137,14 |
Samsung SSD 840 Series, 250 GB | 122,37 |
Crucial m4 SSD, 256 GB | 114,31 |
OCZ Vertex 3.20, 120 GB | 109,90 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 78,18 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
Transferrate, Mittelwert | |
OCZ RevoDrive 3 X2, 480 GB | 299,40 |
Corsair Neutron Series, 240 GB | 217,48 |
OCZ Vector, 256 GB | 205,86 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 199,34 |
Intel SSD 520, 240 GB | 182,73 |
OCZ Vertex 4, 256 GB | 181,85 |
Crucial m4 SSD, 256 GB | 172,43 |
Samsung SSD 840 Series, 250 GB | 140,60 |
OCZ Vertex 3.20, 120 GB | 135,27 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 92,07 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
Standardbenchmark | |
OCZ RevoDrive 3 X2, 480 GB | 1.311 |
OCZ Vector, 256 GB | 1.053 |
OCZ Vertex 4, 256 GB | 1.032 |
Corsair Neutron Series, 240 GB | 1.017 |
Samsung SSD 840 Series, 250 GB | 863 |
Intel SSD 520, 240 GB | 767 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 692 |
Crucial m4 SSD, 256 GB | 665 |
OCZ Vertex 3.20, 120 GB | 437 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 383 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
Seit dem 18. März bringt die 9100 PRO von Samsung rasante Geschwindigkeiten in heimische PCs, Spielkonsolen und Workstations. Bei der...
Der neue Stromsensor FRITZ!Smart Energy 250 vereinfacht das intelligente Energiemonitoring. Anwender können ihren Stromverbrauch mithilfe des neuen Sensors beobachten und...
In einer zunehmend digitalisierten Welt ist der Wunsch nach Entspannung oft schwer zu erreichen. Der ständige Fluss von Informationen, E-Mails...
In der modernen digitalen Welt wächst die Nachfrage nach extrem schnellen und zuverlässigen Datenübertragungen stetig. Diese Anforderungen haben die Entwicklung...
Mit der FRITZ!Box 4690 präsentiert AVM einen neuen WLAN-Router. Die FRITZ!Box 4690 lässt sich einfach am vorhandenen Glasfasermodem oder Router...
Mit der WD Blue SN5000 bietet Western Digital eine preisgünstige NVMe-SSD auf Basis von QLC-NAND-Flash an. Wir haben uns das große 4-TB-Modell im Praxistest zur Brust genommen und verglichen.
Mit der Cloud-Scale Capacity MG11ACA24TE stellte Toshiba erst kürzlich seine neue Enterprise-Festplatte mit satten 24 TB vor. Diese HDD ist das erste Modell der Familie mit 1 GB Puffer. Mehr dazu im Test.
Die FURY RENEGADE ist eine SSD-Familie von Kingston, basierend auf einem PCI Gen4 Interface und Phison-Controller. Wir haben uns das Modell ohne Kühlkörper und mit 2 TB Speicherkapazität im Test ganz genau angesehen.
Mit der Portable SSD T9 bietet Samsung den Nachfolger der beliebten T7-Familie an. Die Drives verwenden ein USB 3.2 Gen2x2 Interface und bieten entsprechend hohe Datenraten bis 2 GB/s. Mehr dazu im Test der 2 TB Version.