Die neue Exos-X16-Familie aus dem Hause Seagate ist wahlweise mit 16 oder 14 TB Speicherkapazität erhältlich.
Im Vorwort wurde bereits erwähnt, dass Seagate die Exos-Familie für den Einsatz in Enterprise-Anwendungen konzipiert hat. Exos-Laufwerke sind die Nachfolger der bekannten Enterprise Capacity 3.5 HDD Drives und ermöglichen noch höhere Speicherdichten in Standard-Rack-Systemen bzw. identischen Baugrößen. Die CMR-basierten Helium-Festplatten (Conventional Magnetic Recording) kommen in einem 3,5 Zoll großen Gehäuse und sind wahlweise mit Standard-SATA-Schnittstelle oder mit schnellem SAS-Interface erhältlich. Des weiteren unterscheidet Seagate die Familie nicht nur nach Schnittstelle und Speicherkapazität, sondern auch anhand der unterstützten Sicherheitsfunktionen. Neben dem Standardmodell bietet der Hersteller noch eine Ausführung mit Selbstverschlüsselung (Self-Encrypting Drive, kurz SED) an und rundet das Angebot durch eine SED-Variante inklusive Zertifizierung nach FIPS 140-2 Common Criteria ab. Während die beiden erstgenannten Modelle wahlweise als SATA- oder SAS-Laufwerk erhältlich sind, kommt die nach FIPS zertifizierte HDD ausschließlich mit SAS-Anschluss.
Alle Modelle der Exos-X-Reihe kommen mit FastFormat-Technologie (512e/4Kn) und werden im 512e-Format ausgeliefert. Wenn bei Ausführung der Schnellformatierung das Format von 512e zu 4Kn geändert wird, werden alle Daten auf der Festplatte gelöscht. Für eine bessere Leistung im 4Kn-Format müssen die Daten auf 4K-Sektoren ausgerichtet sein. PowerChoice, die Ergänzung zu PowerBalance, verringert den Stromverbrauch von Festplatten in Unternehmensumgebungen. Darüber hinaus ermöglicht PowerChoice dem Host, über Modiseiten (SAS/FC) oder Set-Feature-Befehle (SATA) die exakt auf Leistung und Stromverbrauch abgestimmte Einstellung der Stromsparfunktionen vorzunehmen. Die speziell für Enterprise-Anwendungen entwickelte Technik PowerChoice kam erstmals in den Nearline-Enterprise-Festplatten der Festplattenserie Constellation zum Einsatz und ist auch Teil der Exos-X-Drives.
Die maximale Sustained-Transferrate wird in den offiziellen Datenblättern mit 261 MB/s angegeben (Non-SED). Die Umdrehungsgeschwindigkeit von 7.200 UPM sowie satte 256 MB Cache sind bei allen X16-Ausführungen identisch. Die Arbeitslastspezifikation beträgt 550 TB pro Jahr und liegt damit deutlich über herkömmlichen Desktop-Festplatten. Auch die MTBF ist mit 2,5 Mio. Stunden höher. Gleiches gilt auch für die Garantiezeit, die mit fünf Jahren klar auf professionelle Einsatzgebiete zielt.
Auf den anschließenden Seiten gehen wir näher auf die Leistung des 16-TB-Testprobanden (Standardmodell, SATA-Interface, ohne SED-Funktionen) ein. Folgend die technischen Daten der verschiedenen Exos-Modelle und -Serien von Seagate im Überblick. Dabei geben wir nur eine erste Übersicht zu den erhältlichen SATA-Modellen, ohne SED-Funktionen. Hinsichtlich der unterstützten Technologien, wie z.B. FastFormat, sollten die Datenblätter eingesehen werden.
Hersteller und Modell | Kapazität | Transferrate | Drehzahl | Cache | Garantie |
Seagate Exos X16 | 16 TB | 261 MB/s | 7.200 RPM | 256 MB | 5 Jahre |
14 TB | |||||
Seagate Exos X12 | 12 TB | ||||
Seagate Exos X10 | 10 TB | 249 MB/s | |||
8 TB |
Mit der WD Red Pro 26 TB bringt Western Digital ein weiteres CMR-basiertes NAS-Laufwerk auf den Markt, das sich an professionelle...
Mit der neuen Pocket SSD stellt Verbatim ein kompaktes, portables Solid-State-Drive vor, das auf hohe Übertragungsraten und Mobilität ausgelegt ist....
Sapphire bringt mit dem NITRO+ B850A WIFI 7 ein neues Mainboard auf Basis des AMD B850-Chipsatzes auf den Markt. Es...
Die Anforderungen an einen Gaming-PC sind höher als an ein Bürosetup, daher greifen viele Zocker auf einen selbst konfigurierten Rechner...
Die IFA Berlin, das weltweit größte Event für Home- & Consumer-Tech, öffnet heute ihre Tore für Fachbesucher und Endverbraucher und...
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.
Mit der Pocket SSD bietet Verbatim eine bunte, mobile SSD mit USB 3.2 Gen2 Interface und Schreib-/Lesegeschwindigkeit von bis zu 1.000 MB/s an. Wir haben uns das 1-TB-Modell im Praxistest etwas genauer angesehen.
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.