Dank NVMe und Thunderbolt 3 räumt die Samsung Portable SSD X5 in den Bechmarks alles ab und belegt Platz 1!
Auf den zurückliegenden Seiten des Artikels haben wir die flotte Samsung-SSD ausführlich unter die Lupe genommen, so dass wir nun zu einem abschließenden Fazit des Praxistests kommen können.
Wie bereits im Rahmen der technischen Daten ausführlich erläutert, setzt Samsung bei der Portable SSD X ‒ dem Nachfolger der Portable SSD T5 ‒ auf eine Kombination aus hauseigener NVMe-SSD und schnellem Thunderbolt-3-Interface. Wie die Benchmarks gezeigt haben, stößt das Drive in Leistungsregionen vor, in denen das USB-Protokoll ein limitierenden Faktor gewesen wäre. Mit bis zu 2,8 GB/s bei sequentiellen Lesezugriffen wären selbst die theoretisch möglichen 20 Gbps von USB 3.1 Gen 2x2 nicht ausreichend gewesen, so dass Thunderbolt 3 (40 Gbps) ein Muss ist.
Unter dem Strich setzt sich die X5 klar an die Spitze unseres Performance-Rankings (siehe unten) und lässt alle Konkurrenten hinter sich. Dank des durchdachten und etwas großzügiger gestalteten Gehäuses samt großflächigem Kühlkörper, kann die SSD das hohe Maß an Leistung auch über längere Zeiträume bieten und gerät nicht direkt ins Thermal-Throttling, wie bei anderen Testprobanden schon beobachtet. Bei länger andauernden Schreibvorgängen läuft das externe Drive erwartungsgemäß ans Limit des SLC-Caches und reduziert die Leistung. Die Cache-Größe liegt bei etwa 45 GB. Mit der 256 Bit starken AES-Hardware-Verschlüsselung und der passenden Management-Software rundet Samsung den Funktionsumfang seiner externen High-End-SSD durchaus gelungen ab.
Wer sich für die Samsung Portable SSD X5 mit 1 TB interessiert, kann diese zur Zeit ab etwa 380 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 02/2020) käuflich erwerben (drei Jahre Garantie). Der nackte Preis pro Gigabyte liegt damit bei circa 38 Euro-Cent und ist im preislich gehobeneren Feld angesiedelt. Wer sich zum Bereich der professionellen Anwender (z.B. als Content-Creator) zählt und auf der Suche nach einer sehr leistungsstarken mobilen Speicherlösung ist, den dürfte die X5 begeistern. Das nötige Kleingeld und das zwingend erforderliche Thunderbolt-3-Interface vorausgesetzt, kann man beim Kauf der X5 eigentlich nichts falsch machen. Dank Verschlüsselung sind vertrauliche Daten auch unterwegs immer sicher geschützt. Da bleibt abschließend unsererseits eigentlich nur noch eines zu sagen: Editor's-Choice-Award!
Performance-Ranking | |
Samsung Portable SSD X5 1 TB, Thunderbolt 3 | 100,0 |
Crucial X8 Portable SSD 1 TB, USB 3.1 Gen2 | 61,2 |
Seagate BarraCuda Fast SSD 1 TB, USB 3.1 Gen2 | 54,2 |
Seagate One Touch SSD 1 TB, USB 3.1 Gen1 | 31,0 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Mit der Crucial X10 präsentiert der Hersteller eine leistungsstarke externe SSD, die speziell für Anwender mit hohen Ansprüchen an Geschwindigkeit,...
SanDisk stellt die neue WD Blue SN5100 NVMe SSD vor. Die WD Blue SN5100 NVMe SSD ist sowohl als Upgrade...
Smartphones bieten jetzt professionelle Fähigkeiten für Inhaltsanbieter. Kreatoren nutzen sie, um Videos und Bilder zu erstellen und diese sofort zu...
Wenn das Spiel hängt, weil der Ping mal wieder einbricht oder das WLAN plötzlich mit Streaming-Devices und WhatsApp-Videoanrufen konkurriert, dann...
Während im Gaming- und Hardwarebereich häufig über FPS, Kühlung oder SSD-Geschwindigkeit gesprochen wird, bleibt ein anderes Element der digitalen Welt...
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.