Zum AS SSD-Benchmark gehören ebenso drei Praxistests, bei denen folgende Test-Ordner erzeugt werden: ISO (zwei große Dateien), Programme (typischer Programmordner mit vielen kleinen Dateien) und Spiele (Ordner eines Spiels mit kleinen und großen Dateien). Diese drei Ordner werden mit einfachem copy-Befehl des Betriebssystems kopiert. Der Cache bleibt für diesen Test eingeschaltet. Die Praxistests zeigen die Leistung der SSD bei gleichzeitigen Lese- und Schreiboperationen. In allen drei Praxistests beträgt die Größe der Testdatei 1 GB. Aus den Einzelergebnissen wird der Gesamtscore ermittelt. Eine zusätzliche Grafik verdeutlicht die Geschwindigkeit der Testprobanden in Abhängigkeit der möglichen Kompression der Testdaten.
ISOTransferrate, Mittelwert | |
Kingston HyperX Predator, 480 GB (PCIe 2.0 x4) | 865,94 |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 802,58 |
Toshiba Q300 Pro, 128 GB | 435,18 |
Plextor M7V, 256 GB | 434,16 |
OCZ Trion 100, 960 GB | 428,45 |
ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 423,99 |
OCZ Vector 180, 240 GB | 393,27 |
Toshiba Q300 Pro, 256 GB | 386,83 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 350,25 |
OCZ TR150, 480 GB | 350,08 |
Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 299,34 |
Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 257,86 |
Plextor M6V, 256 GB | 235,95 |
Toshiba Q300, 240 GB | 191,86 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
Transferrate, Mittelwert | |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 394,28 |
Kingston HyperX Predator, 480 GB (PCIe 2.0 x4) | 291,82 |
Toshiba Q300 Pro, 128 GB | 260,67 |
OCZ Vector 180, 240 GB | 256,89 |
Plextor M7V, 256 GB | 250,93 |
ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 241,11 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 239,69 |
OCZ TR150, 480 GB | 230,49 |
Toshiba Q300 Pro, 256 GB | 224,41 |
OCZ Trion 100, 960 GB | 211,14 |
Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 208,41 |
Plextor M6V, 256 GB | 193,25 |
Toshiba Q300, 240 GB | 175,88 |
Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 164,58 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
Transferrate, Mittelwert | |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 704,15 |
Kingston HyperX Predator, 480 GB (PCIe 2.0 x4) | 514,44 |
ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 307,73 |
OCZ Vector 180, 240 GB | 302,69 |
Toshiba Q300 Pro, 256 GB | 288,45 |
OCZ Trion 100, 960 GB | 279,92 |
Toshiba Q300 Pro, 128 GB | 276,60 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 272,52 |
OCZ TR150, 480 GB | 269,56 |
Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 260,96 |
Plextor M6V, 256 GB | 217,48 |
Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 217,08 |
Plextor M7V, 256 GB | 213,49 |
Toshiba Q300, 240 GB | 170,65 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
Standardbenchmark | |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 3.798 |
Kingston HyperX Predator, 480 GB (PCIe 2.0 x4) | 1.335 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 1.230 |
ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 1.204 |
Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 1.183 |
OCZ Trion 100, 960 GB | 1.166 |
OCZ Vector 180, 240 GB | 1.117 |
Plextor M7V, 256 GB | 1.051 |
Toshiba Q300 Pro, 256 GB | 1.035 |
Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 1.035 |
Plextor M6V, 256 GB | 1.021 |
Toshiba Q300 Pro, 128 GB | 1.014 |
Toshiba Q300, 240 GB | 932 |
OCZ TR150, 480 GB | 831 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
#Benchmark #Betriebssystem #Crucial #Festplatte #Flash #Gehäuse #Gigabyte #HyperX #Intel #Kingston #Micron #Mini-PC #MLC #NAND #NVMe #OCZ #PCIe #Plextor #Samsung #SLC #SLC-Cache #Smartphone #Software #SSD #Toshiba #Windows #ZOTAC
Im Laufe des Jahres 2020 hatte die Menschheit mit einigen Problemen zu kämpfen. In dieser schwierigen Zeit war man angehalten,...
Gut acht Jahre nach dem letzten AMD-basierenden Mini-PC von Shuttle, wird wieder ein zweiter Prozessorhersteller in die eigene Produktlinie aufgenommen,...
Viele Menschen arbeiten zu Corona-Zeiten von zu Hause aus im Home-Office. Mittlerweile haben sich laut einer Studie der Krankenkasse DAK...
Erst im September letztes Jahr fiel der Startschuss für die neue "GeForce RTX 3000"-Familie von Nvidia ‒ die lang ersehnte...
Nach dem offiziellen Launch der neuen GeForce RTX 3060, gibt MSI eine Liste der eigenen Mainboards bekannt, die das neue...
Mit den Familien X6 und X8 Portable SSD hat Hersteller Crucial zwei Serien externer USB-SSD-Laufwerke parat. Wir haben uns jeweils das 2-TB-Modell im Praxistest zur Brust genommen und ausführlich auf Herz und Nieren geprüft.
Mit der AORUS NVMe Gen4 SSD bietet Gigabyte eine PCI Express 4.0 SSD mit satten 2.000 GB an. Wir haben den Boliden auf einem AMD Ryzen Threadripper System von den Ketten gelassen!
Die Portable SSD X5 von Samsung erreicht dank Thunderbolt 3 sehr hohe Transferraten und ist mit bis zu 2 TB erhältlich. Wir haben sie im Test beleuchtet und mit der Konkurrenz verglichen.
Erst auf der diesjährigen CES in Las Vegas stellte Seagate die neue BarraCuda Fast SSD vor. Wir haben das 1-TB-Exemplar in der Praxis durchleuchtet. Mehr dazu hier in unserem Test.