Bei Call of Duty 4 kracht es wie immer gewaltig, aber man muss auch getarnt vorgehen.
Die Story, die dem Spieler in Call of Duty 4 geboten wird, ist unter politischen Gesichtspunkten höchst fragwürdig, denn neben einem hundertprozentigen Irak-Krieg Szenario, in dem man sich gegen arabische Soldaten, Paramilitärs und Terroristen behaupten muss, bekommt man es darüber hinaus mit Separatisten ehemaliger Sowjetrepubliken zu tun, die natürlich nichts Besseres zu tun haben, als sich mit den arabischen Terroristen zu verbünden, um eine russische Atomraketenstellung zu kapern, mit deren Hilfe ein atomarer Angriff auf die USA durchgeführt werden soll. Man fühlt sich hier an manch wirre Phantasie aus dem Pentagon erinnert und zuweilen kommt das Spiel einem denn auch wie eine Werbeveranstaltung für das US-Militär vor. Hinzu kommt, dass im Gegensatz zu den Vorgängerteilen der Call of Duty-Reihe unangenehm oft auf die Patrioten-Pauke gehauen wird, aber dennoch ist trotz all dieses kruden Ballasts ein hoher Spielspaß vorhanden.
Call of Duty 4 setzt auf die gleiche DX9-Engine, die schon in Call of Duty 2 für ein hohes Maß an Realismus sorgte. Natürlich sind gewisse Änderungen vorgenommen worden, aber man sieht dem Spiel das Erbe des zweiten Teils durchaus an. Während die Boden- und Gebäudetexturen in manchen Szenarien etwas blass wirken, suchen die Rauchdarstellungen wie immer ihres gleichen. Wir haben uns für unsere Benches für die Sniper-Mission "All Ghillied Up" (rechtes Bild) aus "Act II" entschieden, da hier sehr viele und sehr große Bodentexturen sowie recht komplexer Staub und Rauch dargestellt werden müssen, die die Hardware natürlich entsprechend fordern. Auch hier lässt sich deutlich erkennen, dass die HD 3870 Toxic speziell bei höheren Auflösungen und zugeschaltetem AA/AF stark einbricht. Dennoch werden in allen Auflösungen gut spielbare Frameraten erzielt.
Standard
1.680 x 1.050, 1xAA/1xAF | |
Nvidia GeForce 8800 GTS 512 | 66,8 |
Sapphire Radeon HD 3870 Toxic | 58,9 |
ATi Radeon HD 2900 XT | 58,0 |
Angaben in FPS (mehr ist besser) |
1.920 x 1.200, 1xAA/1xAF | |
Nvidia GeForce 8800 GTS 512 | 58,0 |
ATi Radeon HD 2900 XT | 51,9 |
Sapphire Radeon HD 3870 Toxic | 49,6 |
Angaben in FPS (mehr ist besser) |
1.680 x 1.050, 4xAA/16xAF | |
Nvidia GeForce 8800 GTS 512 | 42,8 |
Sapphire Radeon HD 3870 Toxic | 34,6 |
ATi Radeon HD 2900 XT | 34,0 |
Angaben in FPS (mehr ist besser) |
1.920 x 1.200, 4xAA/16xAF | |
Nvidia GeForce 8800 GTS 512 | 41,7 |
Sapphire Radeon HD 3870 Toxic | 31,5 |
ATi Radeon HD 2900 XT | 30,5 |
Angaben in FPS (mehr ist besser) |
#3DMark #ATI #Audio #Benchmark #BIOS #CeBIT #DirectX #Gaming #GeForce #Gehäuse #Grafikchip #Grafikkarte #Hardware #Kühlung #Lüfter #Monitor #Netzteil #Nvidia #Overclocking #PCI #PCIe #Prozessor #Radeon #Sapphire #Windows
Viele Menschen arbeiten zu Corona-Zeiten von zu Hause aus im Home-Office. Mittlerweile haben sich laut einer Studie der Krankenkasse DAK...
Erst im September letztes Jahr fiel der Startschuss für die neue "GeForce RTX 3000"-Familie von Nvidia ‒ die lang ersehnte...
Nach dem offiziellen Launch der neuen GeForce RTX 3060, gibt MSI eine Liste der eigenen Mainboards bekannt, die das neue...
XPG stellt die XPG SPECTRIX S20G PCIe Gen3x4 M.2 2280 SSD vor. Die SPECTRIX S20G ist eine SSD, die sowohl...
Nvidia hat im Rahmen der CES das neueste Mitglied der GeForce-RTX-Familie angekündigt ‒ die GeForce RTX 3060. Mit einem Preis...
Mit der „Serious Gaming“ Edition bietet KFA2 eine GeForce RTX 3080 basierte Grafikkarte mit einfachem 1-Click OC und üppiger Ausstattung an. Wir haben den flotten Boliden im Test auf Herz und Nieren geprüft.
Mit der GeForce RTX 3060 Ti rollt Nvidia die Ampere-Architektur auch in niedrigeren Preissegmenten aus. Wir haben uns die brandneue iCHILL X3 Red von Hersteller Inno3D im Test zur Brust genommen!
Mit der Inno3D GeForce RTX 3090 iCHILL X3 haben wir heute Nvidias neues Flaggschiff aus der GeForce-3000-Familie im Test. Der Bolide basiert auf der Ampere-Architektur, bietet 24 GB GDDR6X-Speicher und ist für 8K-Gaming gerüstet.
KFA2 bietet mit der GeForce GTX 1650 EX PLUS eine aufpolierte GTX-1650-Grafikkarte mit Turing-GPU an. Der neue Sprössling darf sich über GDDR6 und geänderte Taktraten freuen. Mehr dazu in unserem ausführlichen Test.