Der neueste 3DMark wurde für verschiedene Plattformen entworfen und darf auch in unserem Testparcours nicht fehlen. Der hier verwendete Fire-Strike-Test wurde als besonders komplexer Benchmark für Spiele-PCs entwickelt und steht in unterschiedlichen Voreinstellungen zur Verfügung: Fire Strike ohne Zusatz testet bei Full-HD-Auflösung und unter Verwendung von DirectX 11 den Computer. Beim deutlich anspruchsvolleren Fire Strike Extreme wird nicht nur die Auflösung auf WQHD sondern auch die visuelle Qualität erhöht. Beim Fire Strike Ultra sind sogar Tests in UHD (3840 x 2160 Pixel) möglich.
3DMark Fire Strike
3DMark Fire Strike
Gesamtscore, Fire Strike | |
Inno3D iChill GTX 1080 Ti X3 Ultra, 11 GB GDDR5X | 18.363 |
ZOTAC GeForce GTX 1080 Ti AMP, 11 GB GDDR5X | 18.084 |
Gainward GeForce GTX 1080 Ti FE, 11 GB GDDR5X | 17.764 |
ZOTAC GTX 1080 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5X | 16.187 |
EVGA GTX 1080 SC Gaming ACX 3.0, 8 GB GDDR5X | 15.869 |
KFA2 GeForce GTX 1080 EXOC, 8 GB GDDR5X | 15.722 |
ZOTAC GeForce GTX 1080 Mini, 8 GB GDDR5X | 15.599 |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 14.514 |
KFA2 GeForce GTX 1070 EXOC, 8 GB GDDR5 | 14.200 |
Sapphire NITRO+ RX 580 8GD5 Limited, 8 GB GDDR5 | 11.726 |
ASUS ROG STRIX RX 580 OC, 8 GB GDDR5 | 11.433 |
HIS RX 480 IceQ X² Roaring Turbo, 8 GB GDDR5 | 11.227 |
Sapphire NITRO+ RX 480 8G D5 OC, 8 GB GDDR5 | 10.992 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 6 GB GDDR5 | 10.822 |
KFA2 GeForce GTX 1060 EXOC, 6 GB GDDR5 | 10.764 |
Gigabyte RX 480 G1 Gaming 4G, 4 GB GDDR5 | 10.369 |
Sapphire NITRO+ RX 470 8G D5 OC, 8 GB GDDR5 | 10.212 |
ASUS ROG STRIX RX 470 OC, 4 GB GDDR5 | 9.285 |
Gigabyte GTX 1050 Ti Windforce OC, 4 GB GDDR5 | 6.847 |
MSI GeForce GTX 1050 Ti 4GT OC, 4 GB GDDR5 | 6.710 |
ASUS ROG STRIX RX 460 OC, 4 GB GDDR5 | 5.241 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
Gesamtscore, Fire Strike Extreme | |
Inno3D iChill GTX 1080 Ti X3 Ultra, 11 GB GDDR5X | 12.374 |
ZOTAC GeForce GTX 1080 Ti AMP, 11 GB GDDR5X | 12.027 |
Gainward GeForce GTX 1080 Ti FE, 11 GB GDDR5X | 11.756 |
ZOTAC GTX 1080 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5X | 9.957 |
EVGA GTX 1080 SC Gaming ACX 3.0, 8 GB GDDR5X | 9.446 |
KFA2 GeForce GTX 1080 EXOC, 8 GB GDDR5X | 9.394 |
ZOTAC GeForce GTX 1080 Mini, 8 GB GDDR5X | 9.262 |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 8.169 |
KFA2 GeForce GTX 1070 EXOC, 8 GB GDDR5 | 8.005 |
Sapphire NITRO+ RX 580 8GD5 Limited, 8 GB GDDR5 | 5.964 |
ASUS ROG STRIX RX 580 OC, 8 GB GDDR5 | 5.803 |
KFA2 GeForce GTX 1060 EXOC, 6 GB GDDR5 | 5.765 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 6 GB GDDR5 | 5.754 |
HIS RX 480 IceQ X² Roaring Turbo, 8 GB GDDR5 | 5.653 |
Sapphire NITRO+ RX 480 8G D5 OC, 8 GB GDDR5 | 5.512 |
Gigabyte RX 480 G1 Gaming 4G, 4 GB GDDR5 | 5.179 |
Sapphire NITRO+ RX 470 8G D5 OC, 8 GB GDDR5 | 5.114 |
ASUS ROG STRIX RX 470 OC, 4 GB GDDR5 | 4.592 |
Gigabyte GTX 1050 Ti Windforce OC, 4 GB GDDR5 | 3.586 |
MSI GeForce GTX 1050 Ti 4GT OC, 4 GB GDDR5 | 3.485 |
ASUS ROG STRIX RX 460 OC, 4 GB GDDR5 | 2.533 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
Gesamtscore, Fire Strike Ultra | |
Inno3D iChill GTX 1080 Ti X3 Ultra, 11 GB GDDR5X | 7.003 |
ZOTAC GeForce GTX 1080 Ti AMP, 11 GB GDDR5X | 6.746 |
Gainward GeForce GTX 1080 Ti FE, 11 GB GDDR5X | 6.499 |
ZOTAC GTX 1080 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5X | 5.458 |
KFA2 GeForce GTX 1080 EXOC, 8 GB GDDR5X | 5.180 |
EVGA GTX 1080 SC Gaming ACX 3.0, 8 GB GDDR5X | 5.126 |
ZOTAC GeForce GTX 1080 Mini, 8 GB GDDR5X | 4.965 |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 4.458 |
KFA2 GeForce GTX 1070 EXOC, 8 GB GDDR5 | 4.366 |
Sapphire NITRO+ RX 580 8GD5 Limited, 8 GB GDDR5 | 3.180 |
ASUS ROG STRIX RX 580 OC, 8 GB GDDR5 | 3.100 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 6 GB GDDR5 | 3.015 |
HIS RX 480 IceQ X² Roaring Turbo, 8 GB GDDR5 | 3.011 |
KFA2 GeForce GTX 1060 EXOC, 6 GB GDDR5 | 3.009 |
Sapphire NITRO+ RX 480 8G D5 OC, 8 GB GDDR5 | 2.931 |
Gigabyte RX 480 G1 Gaming 4G, 4 GB GDDR5 | 2.736 |
Sapphire NITRO+ RX 470 8G D5 OC, 8 GB GDDR5 | 2.710 |
ASUS ROG STRIX RX 470 OC, 4 GB GDDR5 | 2.370 |
Gigabyte GTX 1050 Ti Windforce OC, 4 GB GDDR5 | 1.830 |
MSI GeForce GTX 1050 Ti 4GT OC, 4 GB GDDR5 | 1.772 |
ASUS ROG STRIX RX 460 OC, 4 GB GDDR5 | 1.333 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
#3DMark #ASUS #Benchmark #DirectX #EVGA #Gamer #Gaming #GeForce #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #INNO3D #KFA2 #Kühlung #Lüfter #Micron #MSI #Nvidia #Overclocking #Sapphire #Technologie #Virtual Reality #VRMark #ZOTAC
Vom 2. bis 6. September 2022 findet die IFA mit zahlreichen bekannten Marken der Consumer- und Home Electronics Branche in...
Razer kündigt die neue DeathAdder V3 Pro an, die neueste Version von Razers meistverkauftem Maus-Lineup. Erstmals im Jahr 2006 auf...
Speicherspezialist TEAMGROUP strebt nach Weiterentwicklung und widmet sich unter anderem neuen DDR5-Generationen, um Benutzern noch höhere Frequenzen anzubieten. Heute führt...
Auch wenn die allermeisten Corona-Beschränkungen mittlerweile ausgelaufen sind, so steht für viele Unternehmen und deren Angestellten mit Büro-Arbeitsplätzen fest, dass...
Seagate ist schon seit Jahrzehnten als Speicherspezialist bekannt und seit einigen Jahren auch im Bereich Solid State Drives aktiv. Mit...
Mit der GeForce RTX 3080 Ti SG von KFA2 haben wir heute einen Boliden inkl. extravaganter Kühlung und Optik, optionalem Zusatzlüfter „1-Clip Booster“ sowie einfachem Overclocking per „1-Click OC“ Feature im Test.
Mit der GeForce RTX 3090 Ti AMP Extreme Holo bietet Hersteller ZOTAC eine wuchtige Grafikkarte mit 3,5-Slot-Kühler und AMP HoloBlack Design an. In unserem Praxistest erfahren Sie mehr über den Boliden.
Mit der GeForce RTX 3090 Ti EX Gamer (1-Click OC) von KFA2 haben wir heute einen weiteren Boliden mit GA102-350-GPU im Test. Was die Karte mit Overclocking ab Werk leisten kann, lesen Sie in unserem ausführlichen Test.
Mit den Modellen NITRO+ und PULSE von Sapphire, haben wir heute zwei RX 6700 XT Grafikkarten im Custom-Design auf dem Prüfstand. Wie sich die beiden Mittelklasse-Probanden schlagen, lesen Sie hier.