GM206-GPU: Nvidia GeForce GTX 960.
Nachdem wir die KFA2-Grafikkarte auf den zurückliegenden Seiten ausführlich unter die Lupe genommen haben, kommen wir nun zu einem abschließenden Fazit unseres Tests.
Seitens der Features bringt die neue GM206-GPU alle Funktionen der großen Geschwister mit. Die GTX 960 unterstützt Technologien wie Dynamic Super Resolution (DSR), das ein 4K-Erlebnis auf einem 1080p-Monitor bietet, oder Multi-Frame Anti Aliasing (MFAA), das qualitative hochwertige Kantenglättung (Anti Aliasing) bei verbesserter Gesamtleistung liefert. Spieler, die auf die GeForce-GTX-Gaming-Plattform setzen, profitieren zudem von Technologien wie G-SYNC für ein ruckelfreies Spielerlebnis, indem es den Monitor mit dem Ausgang des Grafikprozessors synchronisiert, oder der Software GeForce Experience, mit der Anwender ihr System mit einem einzigen Klick optimieren. Hinzu kommt GameWorks, mit dem Entwickler neuartige visuelle Spieleerlebnisse schaffen. Seitens der Performance kann die 4 GB Ausführung gegenüber der ursprünglichen Version mit 2 GB deutlich punkten. Die beiden Modelle der EXOC-Grafikkarte von KFA2 lagen in unserem Testparcours immerhin fünf Prozentpunkte auseinander.
GeForce GTX 960 – 2 GB vs. 4 GB | |
KFA2 GeForce GTX 960 EXOC, 4 GB GDDR5 | 100,0 |
KFA2 GeForce GTX 960 EXOC, 2 GB GDDR5 | 95,4 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
KFA2 hat bei der Umsetzung GTX 960 in Form der EXOC-Variante wieder einen guten Job abgeliefert und bringt die Karte nicht nur mit Overclocking ab Werk, sondern auch mit einer verbesserten Kühllösung. Einen geräuscharmen Idle-Betrieb ermöglicht man durch die „Silence Extreme Plus Technology“, bei der alle Lüfter vollständig abgeschaltet werden. Aber auch bei Belastung ist die Karte sehr leise und wird von weiteren Systemkomponenten übertönt. Punkten kann die EXOC-Karte auch im Bereich Leistungsaufnahme, denn mit 238 Watt unter Volllast belegt sie eindeutig den Spitzenplatz im Ranking! Die neuerliche 4 GB Variante benötigt lediglich fünf Watt mehr zum Betrieb.
Aktuell wechselt die KFA2 GeForce GTX 960 EXOC mit 4 GB GDDR5-Speicher ab etwa 220 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 12/2015) den Besitzer (2 Jahre Garantie). Das Modell mit halbem Speicherausbau ist bereits für rund 210 Euro erhältlich. Angesichts der deutlich höheren Performance bei minimalen Mehrkosten, gilt unsere Kaufempfehlung jedoch klar dem aufpolierten 4 GB Boliden.
Performance-Ranking | |
PNY GeForce GTX 980 Ti XLR8 OC, 6 GB GDDR5 | 100,0 |
ZOTAC GTX 980 Ti AMP! Edition, 6 GB GDDR5 | 98,4 |
Inno3D iChill GTX 980 Ti X3 Ultra, 6 GB GDDR5 | 98,3 |
ZOTAC GTX 980 AMP! Extreme Edition, 4 GB GDDR5 | 83,2 |
ZOTAC GTX 980 AMP! Omega Edition, 4 GB GDDR5 | 80,2 |
Sapphire Radeon R9 Fury Tri-X OC, 4 GB HBM | 78,9 |
ZOTAC GeForce GTX 780 Ti OC, 3 GB GDDR5 | 73,4 |
KFA2 GTX 970 EXOC Black Edition, 4 GB GDDR5 | 68,9 |
Sapphire Vapor-X R9 290X Tri-X, 8 GB GDDR5 | 68,0 |
Sapphire Radeon R9 290X Tri-X OC, 4 GB GDDR5 | 67,6 |
HIS Radeon R9 380 IceQ X² OC, 2 GB GDDR5 | 48,8 |
Sapphire Radeon R9 380 Nitro, 4 GB GDDR5 | 48,1 |
KFA2 GeForce GTX 960 EXOC, 4 GB GDDR5 | 46,8 |
ZOTAC GTX 960 AMP! Edition, 2 GB GDDR5 | 46,1 |
KFA2 GeForce GTX 960 EXOC, 2 GB GDDR5 | 44,5 |
Sapphire R9 285 ITX Compact OC, 2 GB GDDR5 | 41,4 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Im Laufe des Jahres 2020 hatte die Menschheit mit einigen Problemen zu kämpfen. In dieser schwierigen Zeit war man angehalten,...
Gut acht Jahre nach dem letzten AMD-basierenden Mini-PC von Shuttle, wird wieder ein zweiter Prozessorhersteller in die eigene Produktlinie aufgenommen,...
Viele Menschen arbeiten zu Corona-Zeiten von zu Hause aus im Home-Office. Mittlerweile haben sich laut einer Studie der Krankenkasse DAK...
Erst im September letztes Jahr fiel der Startschuss für die neue "GeForce RTX 3000"-Familie von Nvidia ‒ die lang ersehnte...
Nach dem offiziellen Launch der neuen GeForce RTX 3060, gibt MSI eine Liste der eigenen Mainboards bekannt, die das neue...
Mit der „Serious Gaming“ Edition bietet KFA2 eine GeForce RTX 3080 basierte Grafikkarte mit einfachem 1-Click OC und üppiger Ausstattung an. Wir haben den flotten Boliden im Test auf Herz und Nieren geprüft.
Mit der GeForce RTX 3060 Ti rollt Nvidia die Ampere-Architektur auch in niedrigeren Preissegmenten aus. Wir haben uns die brandneue iCHILL X3 Red von Hersteller Inno3D im Test zur Brust genommen!
Mit der Inno3D GeForce RTX 3090 iCHILL X3 haben wir heute Nvidias neues Flaggschiff aus der GeForce-3000-Familie im Test. Der Bolide basiert auf der Ampere-Architektur, bietet 24 GB GDDR6X-Speicher und ist für 8K-Gaming gerüstet.
KFA2 bietet mit der GeForce GTX 1650 EX PLUS eine aufpolierte GTX-1650-Grafikkarte mit Turing-GPU an. Der neue Sprössling darf sich über GDDR6 und geänderte Taktraten freuen. Mehr dazu in unserem ausführlichen Test.