Die GeForce GTX 1080 wurde vor wenigen Wochen durch eine aufpolierte Ti-Version als Spitzenmodell abgelöst. Nichtsdestotrotz bieten entsprechende Grafikkarten sehr viel Rechenleistung und ausreichend 3D-Power, um aktuelle um kommende Spieleknaller flüssig darstellen zu können. Hergestellt wird die Pascal-GPU in einem modernen 16-nm-FinFET-Prozess, der einige Verbesserungen möglich machte. Ihre 7,2 Milliarden Transistoren erlauben eine Erhöhung von Bandbreite und Energieeffizienz bei Taktraten von über 1.700 MHz. Mittels GPU Boost 3 bieten die Boliden außerdem erweiterte Übertaktungsfunktionalitäten. Kombiniert wird die flotte GPU mit einem 8 GB fassenden GDDR5X-Speicher aus dem Hause Micron, damit auch bei hohen Auflösungen kein Engpass entsteht.
ZOTAC peilt mit der GTX 1080 Mini vor allem Nutzer kleiner, kompakter Gehäuse an, die auf der Suche nach potenter Hardware sind und bislang vor allem aufgrund der Länge von High-End-Grafikkarten oftmals in die Röhre gucken mussten. Eine ausgeklügelte Heatpipe-Kühlung im Dual-Slot-Design erlaubt beachtlich schlanke Abmessungen von 211 mm x 125 mm (L x B) – laut ZOTAC passt die Mini in 99 Prozent aller Systeme. Aber auch ein kleines Overclocking ab Werk war noch mit drin. Ob die ZOTAC GeForce GTX 1080 Mini halten kann, was sie verspricht, klären wir in unserem ausführlichen Review! Dabei sind wir nicht nur auf die 3D-Leistung der getesteten Karten eingegangen, sondern haben außerdem die Leistungsaufnahme, die Temperaturen und die entstehende Geräuschentwicklung der aktiven Kühlungen im Detail untersucht. Wir wünschen wie immer viel Spaß beim Lesen des Artikels!
Bevor wir jedoch zu unserem ausführlichen Artikel kommen, möchten wir uns bei Hersteller ZOTAC bedanken, der so freundlich war, uns das Testsample zur Verfügung zu stellen.
LesezeichenKompaktes Kraftpaket: ZOTAC GeForce GTX 1080 Mini im Test
#ASUS #Benchmark #DirectX #EVGA #Gaming #GeForce #Gehäuse #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #Hardware #INNO3D #KFA2 #Kühlung #Lüfter #Lüftersteuerung #Micron #MSI #Netzteil #Nvidia #Overclocking #Programmierung #Radeon #Sapphire #Technologie #Virtual Reality #XFX #ZOTAC
MSI kündigt an, dass die neuen MEG X670E GODLIKE, MEG X670E ACE, MPG X670E CARBON WIFI und PRO X670-P WIFI...
Während der zur Zeit laufenden Computex (24. bis 27. Mai) kündigte AMD auf seiner Keynote neue Produkte und Technologien an....
MSIs gesamtes Line-Up der AMD 300-Serie Motherboards unterstützt die Zen 3 Prozessoren mit AMD AGESA COMBO PI V2 1.2.0.7. Um...
Spielen hat ein neues Gesicht bekommen. Der Beginn der digitalen Revolution läutete tiefgreifende Veränderungen ein, denn nun kamen die Menschen...
Mit der GeForce RTX 3080 Noctua Edition kommt eine neue Grafikkarte von Hersteller ASUS, die einen speziellen Premium-Kühlkörper mit zwei...
Mit der GeForce RTX 3090 Ti kündigte Nvidia bereits zur diesjährigen CES sein neues Flaggschiff an. Wir haben uns die brandneue INNO3D RTX 3090 Ti X3 OC mit GA102-350 Grafikchip im Praxistest genau angesehen.
Mit dem EX-Modell von Hersteller KFA2 folgt ein weiterer Bolide mit GeForce RTX 3050 in unser Testlab. Wie sich die Karte im Praxistest behaupten kann, lesen Sie in unserem ausführlichen Review.
Mit der GA106-GPU rollt Nvidia die GeForce-3000-Familie in niedrigeren Preisgefilden aus und positioniert die Karte für Einsteiger. Wir haben uns ein Custom-Modell von INNO3D in Form der neuen Twin X2 OC Karte im Test angesehen.
INNO3D ist für extravagante Grafikkarten bekannt und so ist auch die RTX 3070 Ti X3 OC ein Custom Design mit Overclocking ab Werk, aber ohne LED-Beleuchtung. Mehr dazu in unserem Test des Boliden.