Die Radeon RX 6900 XT von AMD kann es auch mit GeForce-Flaggschiffen der RTX-3000-Familie aufnehmen.
Auf den zurückliegenden Seiten haben wir die TOXIC RX 6900 XT Limited Edition von Sapphire ausführlich unter die Lupe genommen, so dass wir nun zu einem abschließenden Fazit des Tests kommen können.
Auf RDNA folgt RDNA 2 und mit der Radeon-RX-6000-Familie ‒ und speziell der RX 6900 XT ‒ kann AMD seit einigen Jahren endlich wieder ganz oben mitspielen. Dabei haben die Entwickler nicht einfach nur die Rechenleistung gegenüber der ersten Generation der Navi-GPUs erhöht, sondern auch verschiedene Neuerungen integriert. Dadurch arbeiten die Compute Units nun noch effizienter und Boost-Frequenzen von mehr als 2 GHz machen generell höhere Performance möglich. Der 16 GB große und damit gut dimensionierte GDDR6-Speicher wird von einem schnellen Pufferspeicher namens Infinity Cache flankiert und sorgt so für effektiv schnellere Zugriffe und niedrigere Leistungsaufnahmen. Die lang erwartete Unterstützung für Hardware-Raytracing (DXR), DX12 Ultimate, Smart Access Memory (SAM), AV1, neue Videocodecs und HDMI 2.1 gehören ebenfalls zu den neuen Features und runden die Serie ab.
Widmen wir uns den Benchmarks der vorherigen Seiten und der Bewertung der Performance, kann man ohne weiteres attestieren, dass die Radeon RX 6900 XT eine sehr schnelle Grafikkarte und daher auch für Gaming bei höheren Auflösungen geeignet ist. Aber man muss auch ganz klar feststellen, dass es für die absolute Spitze nicht gereicht hat und die GeForce RTX 3090 (Test) von Nvidia weiterhin das Nonplusultra am Markt bleibt ‒ auch die neue RTX 3080 Ti (Test) ist schneller. Ein direkter Leistungsvergleich bietet sich hingegen mit der RTX 3080 (Test) an, mit der sich die RX 6900 XT im Parcours um die Plätze hinter den Nvidia-Flaggschiffen streitet. Im Raytracing (siehe unten) fällt die Radeon etwas deutlicher ab und Nvidias Sprösslinge können punkten.
Raytracing-Ranking | |
INNO3D RTX 3090 iCHILL X3, 24 GB GDDR6X | 100,0 |
INNO3D RTX 3080 Ti X3 OC, 12 GB GDDR6X | 98,9 |
KFA2 RTX 3080 SG (1-Click OC), 10 GB GDDR6X | 85,5 |
ZOTAC RTX 3080 AMP Holo, 10 GB GDDR6X | 84,1 |
Sapphire TOXIC RX 6900 XT Limited, 16 GB GDDR6 | 77,3 |
KFA2 RTX 3070 Ti SG (1-Click OC), 8 GB GDDR6X | 65,6 |
INNO3D RTX 3070 iCHILL X3, 8 GB GDDR6 | 63,0 |
ZOTAC RTX 3070 Twin Edge OC White, 8 GB GDDR6 | 61,8 |
KFA2 RTX 3070 SG (1-Click OC), 8 GB GDDR6 | 61,3 |
Sapphire NITRO+ RX 6800, 16 GB GDDR6 | 58,5 |
INNO3D RTX 3060 Ti iCHILL X3 Red, 8 GB GDDR6 | 53,2 |
ZOTAC RTX 3060 AMP White Edition, 12 GB GDDR6 | 39,5 |
INNO3D RTX 3060 iCHILL X3 Red, 12 GB GDDR6 | 38,8 |
KFA2 RTX 3060 EX (1-Click OC), 12 GB GDDR6 | 38,4 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Das Custom-Modell von Sapphire hat uns im Test sehr gut gefallen und kann Dank der zusätzlichen 125 MHz (Gametakt) bzw. 115 MHz ab Werk (Boosttakt) auch im entsprechenden Performance-Ranking (siehe unten) einen sehr guten Eindruck hinterlassen. Hinsichtlich der Temperaturen arbeitet die TOXIC-Kühlung auf der Grafikkarte äußerst souverän und hält die GPU auch unter Volllast bei maximal 55 °C, was viel Spielraum z.B. für Übertaktungen gibt. Weniger überzeugend war hingegen die Geräuschentwicklung, bei deren Messung wir die von Sapphire versprochenen 34 dB(A) klar verfehlt haben. Sowohl im lastfreien Idle-Betrieb als auch unter voller Belastung zeigten unsere Messgeräte rund 40 dB(A) an. Auffällig war dabei ein „Brummen“ im Idle, dessen genaue Ursache bis Redaktionsschluss nicht vollständig geklärt werden konnte. Per BIOS-Switch oder per TriXX-Software kann man Betriebsmodi, Frequenzen, Lüftersteuerung, RGB-Beleuchtung und vieles mehr ganz bequem und nach persönlichen Vorlieben anpassen. Overclocker und Enthusiasten dürften mit der Sapphire-Karte sehr viel Freude haben. Auch Laien können mit wenigen Klicks z.B. TOXIC BOOST oder TriXX Boost aktivieren und die Performance erhöhen.
Aktuell wechselt die Sapphire TOXIC Radeon RX 6900 XT Limited Edition ab rund 1.700 Euro den Besitzer (Quelle: Geizhals.de, Stand: 09/2021). Dank der AiO-Kühlung und zahlreichen Extras hat der Bolide sehr viel zu bieten und hebt sich deutlich von der grauen Masse am Markt ab. Ob man sich letztlich für eine GeForce RTX 3080 oder RX 6900 XT Grafikkarte entscheidet, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Beide Modelle bieten sehr hohe Performance, auch bei hohen Auflösungen und Details, wobei die GeForce unter Raytracing besser performt und die Radeon mit 16 GB den deutlich größeren Speicherausbau aufzuweisen hat. Entscheidend könnten hingegen Preis und Verfügbarkeit sein, wo sich die Lage am Markt leider wöchentlich ändert. Derzeit könnte man eine RTX 3080 ab ca. 1.500 Euro bekommen ‒ vereinzelt sind sogar günstigere Angebote verfügbar.
Alles in Allem kann man AMD mit RDNA 2 zur erfolgreichen Rückkehr im (gehobenen) Grafikkarten-Segment gratulieren und man darf gespannt sein, welche weiteren Navi-Derivate uns in Zukunft noch erwarten. Wer noch auf der Suche nach einer leistungsstarken und vielleicht auch extravaganten Grafikkarte ist, der kann bedenkenlos zur Sapphire TOXIC Radeon RX 6900 XT Limited Edition greifen. Von uns gibt es jedenfalls eine klare Kaufempfehlung!
Performance-Ranking | |
INNO3D RTX 3090 iCHILL X3, 24 GB GDDR6X | 100,0 |
INNO3D RTX 3080 Ti X3 OC, 12 GB GDDR6X | 99,0 |
KFA2 RTX 3080 SG (1-Click OC), 10 GB GDDR6X | 94,5 |
ZOTAC RTX 3080 AMP Holo, 10 GB GDDR6X | 94,1 |
Sapphire TOXIC RX 6900 XT Limited, 16 GB GDDR6 | 90,0 |
KFA2 RTX 3070 Ti SG (1-Click OC), 8 GB GDDR6X | 86,2 |
INNO3D RTX 3070 iCHILL X3, 8 GB GDDR6 | 85,5 |
ZOTAC RTX 3070 Twin Edge OC White, 8 GB GDDR6 | 84,8 |
KFA2 RTX 3070 SG (1-Click OC), 8 GB GDDR6 | 84,4 |
Sapphire NITRO+ RX 6800, 16 GB GDDR6 | 81,4 |
INNO3D RTX 2080 Ti iCHILL Black, 11 GB GDDR6 | 80,2 |
INNO3D RTX 3060 Ti iCHILL X3 Red, 8 GB GDDR6 | 79,5 |
KFA2 RTX 2080 Ti EX (1-Click OC), 11 GB GDDR6 | 77,1 |
INNO3D RTX 2080 SUPER iCHILL Black, 8 GB GDDR6 | 72,2 |
MSI RTX 2080 SUPER Gaming X Trio, 8 GB GDDR6 | 72,0 |
ZOTAC Gaming RTX 2080 AMP, 8 GB GDDR6 | 68,5 |
KFA2 RTX 2080 EX (1-Click OC), 8 GB GDDR6 | 67,3 |
INNO3D RTX 2070 SUPER Twin X2 OC, 8 GB GDDR6 | 65,8 |
ZOTAC RTX 3060 AMP White Edition, 12 GB GDDR6 | 65,3 |
KFA2 RTX 3060 EX (1-Click OC), 12 GB GDDR6 | 64,8 |
INNO3D RTX 3060 iCHILL X3 Red, 12 GB GDDR6 | 64,5 |
ZOTAC Gaming RTX 2070 AMP Extreme, 8 GB GDDR6 | 63,1 |
KFA2 RTX 2070 OC, 8 GB GDDR6 | 62,3 |
Gigabyte RTX 2070 Gaming 8G, 8 GB GDDR6 | 62,0 |
Sapphire NITRO+ RX 5700 XT 8G, 8 GB GDDR6 | 61,2 |
Sapphire PULSE RX 5700 XT 8G, 8 GB GDDR6 | 60,9 |
Sapphire PULSE RX 5700 8G, 8 GB GDDR6 | 57,2 |
ZOTAC Gaming RTX 2060 AMP, 6 GB GDDR6 | 56,0 |
KFA2 RTX 2060 (1-Click OC), 6 GB GDDR6 | 54,2 |
ZOTAC Gaming GTX 1660 SUPER Twin Fan, 6 GB GDDR6 | 49,5 |
KFA2 GTX 1660 SUPER EX (1-Click OC), 6 GB GDDR6 | 48,8 |
ZOTAC Gaming GTX 1660 Ti, 6 GB GDDR6 | 48,6 |
Sapphire NITRO+ RX 590 8GD5 SE, 8 GB GDDR5 | 42,0 |
KFA2 GTX 1650 EX PLUS (1-Click OC), 4 GB GDDR6 | 32,7 |
KFA2 GTX 1650 EX (1-Click OC), 4 GB GDDR5 | 27,7 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Performance-Ranking (UHD) | |
INNO3D RTX 3090 iCHILL X3, 24 GB GDDR6X | 100,0 |
INNO3D RTX 3080 Ti X3 OC, 12 GB GDDR6X | 98,8 |
KFA2 RTX 3080 SG (1-Click OC), 10 GB GDDR6X | 91,1 |
ZOTAC RTX 3080 AMP Holo, 10 GB GDDR6X | 90,8 |
Sapphire TOXIC RX 6900 XT Limited, 16 GB GDDR6 | 88,7 |
KFA2 RTX 3070 Ti SG (1-Click OC), 8 GB GDDR6X | 80,6 |
Sapphire NITRO+ RX 6800, 16 GB GDDR6 | 78,3 |
INNO3D RTX 3070 iCHILL X3, 8 GB GDDR6 | 77,7 |
ZOTAC RTX 3070 Twin Edge OC White, 8 GB GDDR6 | 76,5 |
KFA2 RTX 3070 SG (1-Click OC), 8 GB GDDR6 | 76,4 |
INNO3D RTX 2080 Ti iCHILL Black, 11 GB GDDR6 | 74,7 |
KFA2 RTX 2080 Ti EX (1-Click OC), 11 GB GDDR6 | 70,9 |
INNO3D RTX 3060 Ti iCHILL X3 Red, 8 GB GDDR6 | 68,7 |
INNO3D RTX 2080 SUPER iCHILL Black, 8 GB GDDR6 | 65,0 |
MSI RTX 2080 SUPER Gaming X Trio, 8 GB GDDR6 | 63,9 |
ZOTAC Gaming RTX 2080 AMP, 8 GB GDDR6 | 58,5 |
KFA2 RTX 2080 EX (1-Click OC), 8 GB GDDR6 | 57,9 |
Sapphire NITRO+ RX 5700 XT 8G, 8 GB GDDR6 | 56,4 |
Sapphire PULSE RX 5700 XT 8G, 8 GB GDDR6 | 55,8 |
INNO3D RTX 2070 SUPER Twin X2 OC, 8 GB GDDR6 | 54,9 |
ZOTAC RTX 3060 AMP White Edition, 12 GB GDDR6 | 54,7 |
INNO3D RTX 3060 iCHILL X3 Red, 12 GB GDDR6 | 53,6 |
KFA2 RTX 3060 EX (1-Click OC), 12 GB GDDR6 | 53,5 |
ZOTAC Gaming RTX 2070 AMP Extreme, 8 GB GDDR6 | 52,1 |
Sapphire PULSE RX 5700 8G, 8 GB GDDR6 | 51,0 |
KFA2 RTX 2070 OC, 8 GB GDDR6 | 50,8 |
Gigabyte RTX 2070 Gaming 8G, 8 GB GDDR6 | 50,5 |
ZOTAC Gaming RTX 2060 AMP, 6 GB GDDR6 | 44,4 |
KFA2 RTX 2060 (1-Click OC), 6 GB GDDR6 | 42,7 |
KFA2 GTX 1660 SUPER EX (1-Click OC), 6 GB GDDR6 | 38,7 |
ZOTAC Gaming GTX 1660 SUPER Twin Fan, 6 GB GDDR6 | 38,4 |
ZOTAC Gaming GTX 1660 Ti, 6 GB GDDR6 | 38,0 |
Sapphire NITRO+ RX 590 8GD5 SE, 8 GB GDDR5 | 32,4 |
KFA2 GTX 1650 EX PLUS (1-Click OC), 4 GB GDDR6 | 23,5 |
KFA2 GTX 1650 EX (1-Click OC), 4 GB GDDR5 | 19,7 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Performance-Ranking (Full-HD) | |
INNO3D RTX 3090 iCHILL X3, 24 GB GDDR6X | 100,0 |
INNO3D RTX 3080 Ti X3 OC, 12 GB GDDR6X | 99,1 |
KFA2 RTX 3080 SG (1-Click OC), 10 GB GDDR6X | 97,0 |
ZOTAC RTX 3080 AMP Holo, 10 GB GDDR6X | 96,6 |
INNO3D RTX 3070 iCHILL X3, 8 GB GDDR6 | 92,2 |
ZOTAC RTX 3070 Twin Edge OC White, 8 GB GDDR6 | 91,5 |
KFA2 RTX 3070 SG (1-Click OC), 8 GB GDDR6 | 90,9 |
KFA2 RTX 3070 Ti SG (1-Click OC), 8 GB GDDR6X | 90,3 |
INNO3D RTX 3060 Ti iCHILL X3 Red, 8 GB GDDR6 | 88,1 |
Sapphire TOXIC RX 6900 XT Limited, 16 GB GDDR6 | 87,9 |
INNO3D RTX 2080 Ti iCHILL Black, 11 GB GDDR6 | 84,3 |
Sapphire NITRO+ RX 6800, 16 GB GDDR6 | 81,7 |
KFA2 RTX 2080 Ti EX (1-Click OC), 11 GB GDDR6 | 81,3 |
INNO3D RTX 2080 SUPER iCHILL Black, 8 GB GDDR6 | 79,7 |
MSI RTX 2080 SUPER Gaming X Trio, 8 GB GDDR6 | 79,5 |
ZOTAC RTX 3060 AMP White Edition, 12 GB GDDR6 | 78,7 |
KFA2 RTX 3060 EX (1-Click OC), 12 GB GDDR6 | 78,2 |
INNO3D RTX 3060 iCHILL X3 Red, 12 GB GDDR6 | 77,9 |
ZOTAC Gaming RTX 2080 AMP, 8 GB GDDR6 | 77,0 |
INNO3D RTX 2070 SUPER Twin X2 OC, 8 GB GDDR6 | 75,9 |
KFA2 RTX 2080 EX (1-Click OC), 8 GB GDDR6 | 75,5 |
KFA2 RTX 2070 OC, 8 GB GDDR6 | 72,5 |
ZOTAC Gaming RTX 2070 AMP Extreme, 8 GB GDDR6 | 72,5 |
Gigabyte RTX 2070 Gaming 8G, 8 GB GDDR6 | 72,2 |
ZOTAC Gaming RTX 2060 AMP, 6 GB GDDR6 | 68,0 |
Sapphire PULSE RX 5700 XT 8G, 8 GB GDDR6 | 67,5 |
Sapphire NITRO+ RX 5700 XT 8G, 8 GB GDDR6 | 67,3 |
KFA2 RTX 2060 (1-Click OC), 6 GB GDDR6 | 66,5 |
Sapphire PULSE RX 5700 8G, 8 GB GDDR6 | 64,3 |
ZOTAC Gaming GTX 1660 SUPER Twin Fan, 6 GB GDDR6 | 61,2 |
ZOTAC Gaming GTX 1660 Ti, 6 GB GDDR6 | 60,5 |
KFA2 GTX 1660 SUPER EX (1-Click OC), 6 GB GDDR6 | 59,2 |
Sapphire NITRO+ RX 590 8GD5 SE, 8 GB GDDR5 | 51,7 |
KFA2 GTX 1650 EX PLUS (1-Click OC), 4 GB GDDR6 | 43,3 |
KFA2 GTX 1650 EX (1-Click OC), 4 GB GDDR5 | 36,3 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
#AMD #Benchmark #BIOS #DirectX #Gaming #GeForce #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #INNO3D #KFA2 #Kühlung #Lüfter #Lüftersteuerung #Mainboard #Monitor #MSI #Nvidia #Overclocking #PCIe #Radeon #Raytracing #RDNA #Ryzen #Sapphire #Software #Technologie #Wasserkühlung #ZOTAC
Micron kündigte die Markteinführung von zwei neuen Consumer-Speicherprodukten an: die Crucial P3 Plus Gen4 NVMe und Crucial P3 NVMe SSDs....
MSI kündigt an, dass die neuen MEG X670E GODLIKE, MEG X670E ACE, MPG X670E CARBON WIFI und PRO X670-P WIFI...
Während der zur Zeit laufenden Computex (24. bis 27. Mai) kündigte AMD auf seiner Keynote neue Produkte und Technologien an....
MSIs gesamtes Line-Up der AMD 300-Serie Motherboards unterstützt die Zen 3 Prozessoren mit AMD AGESA COMBO PI V2 1.2.0.7. Um...
Spielen hat ein neues Gesicht bekommen. Der Beginn der digitalen Revolution läutete tiefgreifende Veränderungen ein, denn nun kamen die Menschen...
Mit der GeForce RTX 3090 Ti kündigte Nvidia bereits zur diesjährigen CES sein neues Flaggschiff an. Wir haben uns die brandneue INNO3D RTX 3090 Ti X3 OC mit GA102-350 Grafikchip im Praxistest genau angesehen.
Mit dem EX-Modell von Hersteller KFA2 folgt ein weiterer Bolide mit GeForce RTX 3050 in unser Testlab. Wie sich die Karte im Praxistest behaupten kann, lesen Sie in unserem ausführlichen Review.
Mit der GA106-GPU rollt Nvidia die GeForce-3000-Familie in niedrigeren Preisgefilden aus und positioniert die Karte für Einsteiger. Wir haben uns ein Custom-Modell von INNO3D in Form der neuen Twin X2 OC Karte im Test angesehen.
INNO3D ist für extravagante Grafikkarten bekannt und so ist auch die RTX 3070 Ti X3 OC ein Custom Design mit Overclocking ab Werk, aber ohne LED-Beleuchtung. Mehr dazu in unserem Test des Boliden.