In Sachen 3D-Performance war von der GeForce GTS 450 vorab kein Höhenflug zu erwarten, dennoch kann die ZOTAC-Umsetzung in Form der AMP! Edition gerade durch ein gutes Preis/Leistungs-Verhältnis punkten! Die überarbeitete Kühlung kann ebenso überzeugen und sorgt für moderate Temperaturen in allen Lebenslagen, kann aber vor allem unter Volllast den Geräuschpegel auf einem für den Benutzer erträglichen Niveau halten. Gepaart werden diese Vorzüge mit dem typisch prallen Featureset der Fermi-Architektur, einschließlich DX11 und Shader Model 5-Unterstützung.
Im direkten Vergleich mit den GTS 450-Varianten anderer Nvidia-Boardpartner, bietet ZOTAC die GF106-GPU exklusiv in Kombination mit einem DisplayPort-Anschluss an. Somit stehen dem Kunden zwei DVI-Anschlüsse, HDMI 1.4a und DisplayPort zum Anschluss entsprechender Anzeigegeräte bereit. Abgerundet wird die ZOTAC-Platine mit einem vollständigen und für die Preisklasse üblichen Lieferumfang mit Boost Premium als kleines Sahnehäubchen.
Wer auf der Suche nach einer Fermi-basierten Grafikkarte ist und zugunsten seines Geldbeutels problemlos auf ein gewisses Maß an 3D-Performance verzichten kann, wird mit der ZOTAC GeForce GTS 450 AMP! Edition einen guten Fang machen! Preislich liegt die Karte aktuell bei circa 125 Euro (Quelle: Geizhals.at, Stand: 01/2011). Wer noch ein paar Euro drauflegen kann und dafür auch in Zukunft neue PC-Spiele genießen möchte, wird sich jedoch besser für ein Modell der GTX 460-Familie entscheiden.
Performance-RatingPerformance-Rating | |
Sapphire Radeon HD 5870, 1 GB GDDR5 | 100,0 |
Sapphire Radeon HD 6870, 1 GB GDDR5 | 92,8 |
Sapphire Radeon HD 5850, 1 GB GDDR5 | 84,8 |
ZOTAC GeForce GTS 450 AMP! Edition, 1 GB GDDR5 | 68,7 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Qualcomm Technologies stellt die neue Snapdragon 870 5G Mobile Platform vor, eine Fortsetzung des Flaggschiffs Snapdragon 865 Plus, das über...
Im Laufe des Jahres 2020 hatte die Menschheit mit einigen Problemen zu kämpfen. In dieser schwierigen Zeit war man angehalten,...
Gut acht Jahre nach dem letzten AMD-basierenden Mini-PC von Shuttle, wird wieder ein zweiter Prozessorhersteller in die eigene Produktlinie aufgenommen,...
Viele Menschen arbeiten zu Corona-Zeiten von zu Hause aus im Home-Office. Mittlerweile haben sich laut einer Studie der Krankenkasse DAK...
Erst im September letztes Jahr fiel der Startschuss für die neue "GeForce RTX 3000"-Familie von Nvidia ‒ die lang ersehnte...
Mit der „Serious Gaming“ Edition bietet KFA2 eine GeForce RTX 3080 basierte Grafikkarte mit einfachem 1-Click OC und üppiger Ausstattung an. Wir haben den flotten Boliden im Test auf Herz und Nieren geprüft.
Mit der GeForce RTX 3060 Ti rollt Nvidia die Ampere-Architektur auch in niedrigeren Preissegmenten aus. Wir haben uns die brandneue iCHILL X3 Red von Hersteller Inno3D im Test zur Brust genommen!
Mit der Inno3D GeForce RTX 3090 iCHILL X3 haben wir heute Nvidias neues Flaggschiff aus der GeForce-3000-Familie im Test. Der Bolide basiert auf der Ampere-Architektur, bietet 24 GB GDDR6X-Speicher und ist für 8K-Gaming gerüstet.
KFA2 bietet mit der GeForce GTX 1650 EX PLUS eine aufpolierte GTX-1650-Grafikkarte mit Turing-GPU an. Der neue Sprössling darf sich über GDDR6 und geänderte Taktraten freuen. Mehr dazu in unserem ausführlichen Test.