Der be quiet! Pure Rock Slim zählt zu den günstigsten CPU-Kühlern in unserem Testfeld und soll vor allem mit einem hervorragenden Preis/Leistungs-Verhältnis überzeugen. Durch platzsparende Abmessungen soll er außerdem für fast jede Konfiguration und viele Installationsvarianten passend sein. Was den Verpackungsinhalt betrifft, finden wir neben dem Kühler selbst, einen dazugehörigen 92-mm-Lüfter samt Halteklammern sowie Montagematerial für Intel- und AMD-Sockel vor. Hier der gesamte Lieferumfang des Probanden noch einmal im Überblick:
Die Verpackung des Kühlers.
Der Lieferumfang auf einen Blick.
Ein massiver Kupferkern bildet auch beim Pure Rock Slim die Basis und drei 6-mm-Heatpipes sorgen für den Wärmetransport zum Radiator. Der Radiator besteht aus 33 Kühllamellen, die aus Aluminium gefertigt wurden (keine Oberflächenbehandlung). Am Tower-Kühler (nicht entkoppelt) montiert wird ein 92-mm-Lüfter mit PWM-Steuerung, der laut be quiet! für einen leisen Betrieb optimiert wurde – es handelt sich jedoch nicht um einen SilentWings-Lüfter. Der 12-V-Lüfter mit Sleeve-Lagertechnologie bringt es bei 100% Tastverhältnis auf eine Drehzahl von 2.000 UPM und sorgt somit für einen hohen Luftdurchsatz durch die Kühllamellen. Der mit etwa 360 Gramm sehr leichte CPU-Kühler misst 97 mm x 125 mm x 93 mm (B x H x T) inkl. Lüfter und ist somit besonders platzsparend. Hersteller be quiet! empfiehlt den Pure Rock Slim für Systeme mit einer Prozessor-TDP von 120 Watt.
Der CPU-Kühler aus verschiedenen Ansichten.
Der CPU-Kühler aus verschiedenen Ansichten.
Das platzsparende und asymmetrische Design ist kompatibel mit vielen Intel- und AMD-Sockeln und passt mühelos auch in PC-Gehäuse mit engen Platzverhältnissen. Auf Seiten der Intel-Sockel unterstützt der Pure Rock Slim die Ausführungen 1150, 1151, 1155 und 1156. Außerdem kann der preisgünstige Kühler auf den folgenden AMD-Systemen verwendet werden: AM2, AM2+, AM3, AM3+, AM4, FM1, FM2 und FM2+. Wie das Bild unten zeigt, ist auch eine Vollkonfiguration aller Speicherbänke in PC-Gehäusen mit engen Platzverhältnissen möglich. Bei der Montage auf unserem Testsystem mit Sockel LGA1155 konnten wir keinerlei Probleme feststellen.
Die Rückseite des Mainboards bei montiertem Kühler.
Die Platzsituation zwischen RAM und Kühler.
Crucial bringt den neuen Crucial DDR5 Pro Overclocking (OC) 6400 CL32 Gaming DRAM, der in 32 GB-Kits oder 16 GB-Einzelmodulen...
Gaming hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt – von einfachen Spielen bis hin zu komplexen Online-Welten mit präzisen...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
Toshiba Electronics Europe gibt bekannt, dass die Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation als erstes Unternehmen in der Storage-Branche erfolgreich...
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Mit dem Freezer 33 eSports ONE bietet ARCTIC seit wenigen Wochen einen neuen Kühler für AMD- und Intel-Sockel an. Wir haben den Tower-Kühler im Test begutachtet.
ARCTIC bringt mit BioniX eine komplett neue Serie Gehäuse-Lüfter auf den Markt und wir haben uns die neuen Modelle mit 120 und 140 mm im Test angesehen. Mehr dazu in unserem Review!
Hersteller Coollaboratory ist bereits schon seit längerer Zeit für seine Flüssigmetallpasten bekannt. Nach der Liquid Pro stellt man mit der Liquid Ultra nun die neuste Generation vor.