Den primär von Solid State Drives bekannten Benchmark namens AS SSD setzen wir auch beim Test unserer Speicherkarten ein, denn dieser eignet sich generell für die Performancemessung von Flash-basierten Speichermedien. Dabei verzichten wir auf die synthetischen Szenarien (ISO, Programm etc.) und interessieren uns ausschließlich für die sequentiellen Datenraten unserer Testprobanden. Gerade beim Kopieren von größeren Datenmengen bzw. großen Dateien ist diese Messung von hoher Relevanz. Folgend die Ergebnisse der verschiedenen Karten, jeweils sortiert nach lesender und schreibender Geschwindigkeit.
Sequentielle Datenratenread, Mittelwert | |
Toshiba Exceria Pro N101 SDXC, 64 GB | 237,94 |
SanDisk Extreme PRO microSDXC UHS-II U3, 64 GB | 233,39 |
SanDisk Extreme PRO SDHC, 32 GB | 199,50 |
Toshiba Exceria Compact Flash 1000x, 128 GB | 153,15 |
SanDisk Extreme PLUS SDHC, 16 GB | 93,31 |
Toshiba Exceria Pro M402 microSDXC, 64 GB | 92,59 |
SanDisk Extreme PRO SDHC, 16 GB | 92,40 |
SanDisk Extreme PLUS SDXC, 64 GB | 92,24 |
SanDisk Extreme PRO SDXC, 64 GB | 91,93 |
Samsung EVO Plus microSDXC, 256 GB | 90,50 |
Toshiba FlashAir W-04 Wireless SDXC, 64 GB | 88,31 |
Kingston Ultimate SDHC, 16 GB | 83,64 |
Kingston UHS-I U3 SDHC, 32 GB | 81,89 |
SanDisk Extreme SDXC, 128 GB | 81,72 |
Kingston SDHC, 16 GB | 76,36 |
Toshiba Exceria M301-EA microSDXC, 64 GB | 44,53 |
SanDisk Ultra SDHC, 32 GB | 43,64 |
SanDisk Ultra SDXC, 128 GB | 43,47 |
Toshiba FlashAir W-03 Wireless SDHC, 32 GB | 18,19 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
write, Mittelwert | |
Toshiba Exceria Pro N101 SDXC, 64 GB | 173,49 |
SanDisk Extreme PRO SDHC, 32 GB | 124,67 |
SanDisk Extreme PRO microSDXC UHS-II U3, 64 GB | 93,95 |
Toshiba Exceria Compact Flash 1000x, 128 GB | 82,23 |
Toshiba Exceria Pro M402 microSDXC, 64 GB | 79,86 |
Samsung EVO Plus microSDXC, 256 GB | 76,49 |
SanDisk Extreme PRO SDXC, 64 GB | 75,86 |
SanDisk Extreme PRO SDHC, 16 GB | 72,87 |
Toshiba FlashAir W-04 Wireless SDXC, 64 GB | 72,41 |
Kingston UHS-I U3 SDHC, 32 GB | 63,28 |
SanDisk Extreme PLUS SDXC, 64 GB | 59,77 |
SanDisk Extreme SDXC, 128 GB | 58,28 |
SanDisk Extreme PLUS SDHC, 16 GB | 58,24 |
Kingston Ultimate SDHC, 16 GB | 38,26 |
Toshiba FlashAir W-03 Wireless SDHC, 32 GB | 11,92 |
Toshiba Exceria M301-EA microSDXC, 64 GB | 11,70 |
Kingston SDHC, 16 GB | 11,41 |
SanDisk Ultra SDHC, 32 GB | 9,93 |
SanDisk Ultra SDXC, 128 GB | 9,60 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
AVM hat mit dem Roll-out von FRITZ!OS 7.25 begonnen – dem kostenlosen Update mit über 70 neuen Funktionen und Verbesserungen...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Wie Intel schon in der offiziellen Produktbeschreibung anklingen lässt, soll das NUC 9 Extreme Kit die Basis für kompakte Gaming-Maschinen...
Huawei konnte sich über viele Jahre und mit zahlreichen Geräte-Generationen eine starke Position auf dem europäischen Smartphone-Markt erarbeiten. Vor etwa...
be quiet! präsentiert die Dark Power 12-Reihe. Die High-End-Netzteilserie umfasst drei Modelle mit 750, 850 sowie 1000 Watt Leistung und...
Mit dem PocketBook Color ist nun endlich ein E-Book-Reader mit Farbdarstellung auf dem hiesigen Markt erschienen. Wir klären in unserem ausführlichen Test die Vor- und Nachteile der Technik und des neuen Produktes.
Creative, langjähriger Hersteller von PC-Audio-Lösungen, hat mit SXFI eine Lösung für holografischen Klang im Angebot. Doch wie schlägt sich die Lösung in der Praxis? Wir haben uns das Headset von Creative im Test zur Brust genommen.
Mit dem datAshur Pro von iStorage haben wir einen USB-Stick mit PIN-Schutz im Test. Wer wichtige Daten sicher aufbewahren möchte, dürfte sich für unser Review des 32-GB-Modells interessieren.
Roccat, der Hersteller aus Hamburg, will mit dem Headset Khan Pro die Herzen der Spieler gewinnen. Doch gelingt dies? Wir haben uns das Headset im Test ganz genau angesehen.