Betrieb
Nachdem die Musiktitel fertig katalogisiert sind, lassen sich diese auf der Fernbedienung auswählen. Durch das Display auf der Fernbedienung ist die Auswahl der jeweiligen Lieder absolut unabhängig vom Standpunkt. Ob während des Essens, auf der Couch oder beim Frühstück, die Fernbedienung kann immer dort liegen und benutzt werden, wo sie griffbereit ist. Hierbei können die Musikstücke nach Interpret, Album oder Liedtitel ausgesucht werden. Möchte man also nach einem Interpreten suchen, so stehen im Untermenu die Anfangsbuchstaben A bis Z zur Auswahl. Was sich zunächst gut anhört, lässt bei schlecht geordneten Musiksammlungen ohne ID3-Tag das Suchen zu einer echten Tortur werden. Greift man auf ein sauber geordnetes System zurück, dann lassen sich die Musikstücke zwar schnell finden, eine Suchfunktion und eine Archivierung nach Verzeichnissen vermisst man bei großen Sammlungen dennoch schmerzlich. iTunes-Nutzer können sich in dieser Hinsicht glücklich schätzen, da das Programmprinzip ebenfalls eine strenge Einordnung verlangt und die bereits bestehende Bibliothek einfach eingelesen werden kann, bleibt viel Mühe erspart. Wer sich dagegen bisher nur mit Winamp und einer einigermaßen guten Ordnerstruktur zurechtgefunden hat, dem wird die unumgängliche Arbeit abverlangt, in seiner Musiksammlung Ordnung zu schaffen.
Hat man diese Hürde überwunden und eine korrekte Einordnung bewirkt, so lassen sich gewünschte Lieder auch wiederfinden und per Tastendruck in eine DJ-Liste aufnehmen. Mit dieser Funktion kann man sich dann seine ganz persönliche Zusammenstellung, ähnlich einer Winamp-Playlist, abspeichern. Und diese braucht man auch, denn möchte man das Lied Y von Interpret X und darauf hin Lied X von Interpret Z hinzufügen, so geht die Scrollerei am Menürad los. Das Zusammenstellen einer DJ-Liste ist also keinesfalls in einigen Sekunden geschehen. Zwar gibt es neben der DJ-Funktion auch die Möglichkeit ganze Alben oder die gesamten Werke des jeweiligen Interpreten der Reihe nach, oder in gemischter Folge abzuspielen, doch wirkt die Steuerung trotzdem ein wenig unausgereift und umständlich. Da sie alle Inhalte auf recht kompakten Raum vereint, macht das Konzept, trotz der Schwachstellen im Umgang mit unsortierten Musiksammlungen, einen guten Eindruck. Zumindest wenn es um das Abspielen ganzer Alben und nicht wild gemischter Titel geht. Hierbei überzeugt dann auch die vollkommen portable Lösung.
Bei der Klangqualität leistet sich Logitech keine Schwächen und lässt vor allem die Bässe gut zur Geltung kommen. Während die meiste Zeit unseres Tests die Qualität der Übertragung auf sehr hohem Niveau war, störten vereinzelte Aussetzer den eigentlich durchweg positiven Eindruck. Aufgrund der wenigen seltenen Aussetzer die nicht reproduzierbar waren, kann man die Qualität trotzdem als gut bezeichnen, sofern die ausgewählten Audiotitel über eine ausreichend hohe Bitrate verfügen. Möchte man auch Internetradios empfangen, so müssen diese zuerst in die Windows Media Player Bibliothek aufgenommen werden und stehen anschließend zur Verfügung.
Fernbedienung
#Apple #Audio #AVM #Creative #Display #Festplatte #Gamer #Internet #Internet-Router #Kopfhörer #Lautsprecher #Linux #Logitech #Mac #MP3 #Netzteil #Netzwerk #Notebook #Software #Technologie #USB #Wi-Fi #Windows #WLAN
Crucial bringt den neuen Crucial DDR5 Pro Overclocking (OC) 6400 CL32 Gaming DRAM, der in 32 GB-Kits oder 16 GB-Einzelmodulen...
Gaming hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt – von einfachen Spielen bis hin zu komplexen Online-Welten mit präzisen...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
Toshiba Electronics Europe gibt bekannt, dass die Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation als erstes Unternehmen in der Storage-Branche erfolgreich...
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.
Seit dem jüngsten Update bietet Samsung die PRO Plus Familie auch mit Kapazitäten bis 1 TB an. Wir haben uns die große microSDXC-Karte mit UHS-I U3 und A2-Klassifizierung im Test angesehen.