ARTIKEL/TESTS / Im Kurztest: Intel Core i5-670 mit 3,46 GHz

Benchmarks: Synthetisch

Cinebench R11.5

Der Cinebench R11.5 ist ein Benchmark, welcher auf Mehrkernsysteme ausgelegt ist, welcher eine fotorealistische 3D-Szene rendert. Der Benchmark basiert auf der Animationssoftware Cinema 4D von Maxon welche für namhafte Filme wie Spiderman oder Starwars eingesetzt wurde. Die Software unterstützt bis zu 64 Threads. Die CPU-lastigen Berechnungen beinhalten korrekte Reflektionen, Flächenbeleuchtungen, procedural shaders sowie Antialiasing. Für diesen Test wurde der CPU-Benchmark ausgeführt.

Cinebench R11.5 Benchmark (multicore)
Intel Core i7-870
5
Intel Core i5-670
3
Angaben in Punkten (mehr ist besser)

3DMark Vantage 1.0.2

Der 3DMark ist einer der wichtigsten Benchmarks für die Spielergemeinde und testet hauptsächlich die 3D-Leistung eines PCs. Für den 3DMark Vantage wurde PhysX deaktiviert und alle restlichen Einstellungen auf dem Standard gelassen. Die Punktezahl beschreibt den CPU-Score.

Standardeinstellungen
Intel Core i7-870
18.520
Intel Core i5-670
10.038
Angaben in Punkten (mehr ist besser)

3DMark06 1.1.0

Für den 3DMark06 wurde PhysX deaktiviert und alle restlichen Einstellungen auf dem Standard gelassen. Die Punktezahl beschreibt den CPU-Score.

Standardeinstellungen
Intel Core i7-870
5.081
Intel Core i5-670
3.629
Angaben in Punkten (mehr ist besser)

ScienceMark 2.0

Hier wurde die Gesamtpunktezahl des Benchmarks aufgetragen. Diese setzt sich aus drei einzelnen Benchmarks zusammen, namentlich Molecular Dynamics, Primordia und Cryptographie. Somit sind wissenschaftliche Berechnungen grundlage dieses Tests.

Gesamtpunktezahl
Intel Core i5-670
1.974
Intel Core i7-870
1.827
Angaben in Punkten (mehr ist besser)

wPrime v2.00 1024M

wPrime ist ein Benchmarktool für die mehrkernige Berechnung von Quadratwurzeln von vielen Zahlen (bis zu 32 Milliarden). Die Berechnungszeit für 1024 Millionen Zahlen sind das Ergebnis dieses Tests.

Berechnungszeit für 1024 Millionen Zahlen
Intel Core i7-870
262,2
Intel Core i5-670
512,5
Angaben in Sekunden (weniger ist besser)
Autor: Stefan Boller, Patrick von Brunn
Zen 5: AMD Ryzen 7 9800X3D im Test
Zen 5: AMD Ryzen 7 9800X3D im Test
AMD Ryzen 7 9800X3D

Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.

3D V-Cache: AMD Ryzen 9 7950X3D im Test
3D V-Cache: AMD Ryzen 9 7950X3D im Test
AMD Ryzen 9 7950X3D

Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.

AMD Ryzen 5 7600 im Test
AMD Ryzen 5 7600 im Test
AMD Ryzen 5 7600

Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.

AMD Ryzen 5 8600G Desktop-CPU im Test
AMD Ryzen 5 8600G Desktop-CPU im Test
AMD Ryzen 5 8600G

Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.