Fassen wir zusammen, was wir auf den zurückliegenden Seiten an Informationen zu den beiden Intel-Prozessoren gesammelt haben.
Aufgrund unseres neuen und damit teilweise erheblich geänderten Testparcours, ist die Vergleichbarkeit mit unseren bisherigen Prozessortests nicht gewährleistet. Daher ist es heute wieder einmal schwierig ein aussagekräftiges Urteil zu bilden, da (noch) schlichtweg die Vergleichsmöglichkeiten fehlen um die Leistung des i5-670 präzise einordnen zu können. Fakt ist, dass in diesem Parcours der i5-670 fast 20 Prozent hinter dem i7-870 liegt (siehe unten). Die etwa 500 MHz mehr pro Kern können in unserem Parcours das Fehlen von zwei physischen Rechenkernen also nicht ausgleichen. Trotzdem kann die CPU bei allen Spielen in unserem Test punkten und liegt vor dem i7-870, dessen zusätzlichen Rechenkerne hier eher von Nachteil sind. Auch kann er dafür mit anderen Stärken wie einer integrierten Grafikeinheit aufwarten, die allerdings nicht für jede Zielgruppe interessant ist. Hierfür bitten wir Sie unseren Test des Core i5-661 zu lesen, der auch im Detail auf die Leistung der integrierten Intel-Grafik eingeht. Auch die um 30 Prozent niedrigere Leistungsaufnahme von nur 155,8 Watt unter Last ist ein klarer Pluspunkt für den Dual-Core. Auch die Last-Temperaturen sind 6 Grad Celsius niedriger.
Mit einem Straßenpreis von etwa 240 Euro (Quelle: Geizhals.at, Stand: 09/2010) liegt der Intel Core i5-670 etwa 65 Euro über dem Preis des i5-660 mit 3,33 GHz. Daher stellt Letzterer aller Wahrscheinlichkeit nach das bessere Preis/Leistungspaket dar. In einem unserer nächsten Artikel zum Thema Prozessoren, werden wir unter anderem den neuen Six-Core i7-970 genauer beleuchten.
Performance-Rating | |
Intel Core i7-870 | 100,0 |
Intel Core i5-670 | 81,5 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
#be quiet! #Benchmark #Chipsatz #DDR3 #DirectX #Display #Gaming #Gigabyte #Grafikkarte #Hardware-Mag #Intel #Kingston #Monitor #OCZ #PCI #Pentium #Prozessor #RAM #Raytracing #Seagate #Sockel #Technologie #Windows
Die Crucial T710 ist die mittlerweile dritte Generation PCIe Gen5 Drives von Micron und tritt in die Fußstapfen der bisherigen...
KIOXIA bietet ab sofort Muster seiner neuen Embedded-Flashspeicher im UFS (Universal Flash Storage)-Format 4.1 an. Das Unternehmen untermauert damit seine...
Die Welt der Sportwetten ist vielfältig und bietet zahlreiche Möglichkeiten, das Lieblingsteam oder den Favoriten zu unterstützen. Eine sichere und...
Kingston hat bekannt gegeben, dass sie das bisherige Modell 2280 um einen neuen Formfaktor ergänzt hat: NV3 PCIe 4.0 NVMe...
Solid State Drives, kurz SSDs, sind Applikationen zur Anders Speicherung von Daten. Sie haben keine beweglichen Teile und ermöglichen somit...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.
Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.