Wie bereits im Vorwort erwähnt, hat Intel im November 2008 mit Nehalem eine neue Mikroarchitektur eingeführt. Einige Monate nach dem offiziellen Stapellauf von Nehalem, verpasst man der Technik eine Frischzellenkur und führt einen 32 nm DIE-Shrink durch. Die Westmere-Architektur ist dadurch deutlich platzsparender und auch bezüglich der Leistungsaufnahme ergeben sich neue Möglichkeiten für Chipgigant Intel. Entsprechend stellt man mit Gulftown den ersten 32 nm Prozessor mit sechs physikalischen Kernen vor. Dank Hyper-Threading-Technologie ist der auf 1,17 Milliarden Transistoren basierende Mikroprozessor in der Lage bis zu 12 Threads parallel zu bearbeiten und katapultiert SMT (Simultaneous Multi-Threading) im Desktop-Bereich in eine neue Dimension.
Wie bereits von den Bloomfield-, Lynnfield- und Clarkdale-Chips bekannt und für die Nehalem-Mikroarchitektur typisch, verfügt jeder der Kerne über einen separaten L1- bzw. L2-Cache und kann auf einen großen 12 MB Shared L3-Cache (Intel Smart Cache) zugreifen. Auf den Third-Level-Cache haben alle Kerne Zugriff und teilen sich zur Verfügung stehenden 12 MB. Für die Anbindung von Systemspeicher steht ein Triple-Channel DDR3-Speicherinterface zur Verfügung, das offiziell DDR3-1066 unterstützt. An der Thermal Design Power (TDP) von 130 Watt hat sich im Vergleich zu den Bloomfield-basierten Core i7-CPUs ebenso nichts geändert.
DIE-Shot der neuen 32 nm Gulftown-Chips mit sechs Kernen.
Eine echte Neuerung sind außerdem 12 zusätzliche Befehle im Befehlssatz der Core i7-Prozessoren: Advanced Encryption Standard New Instructions (AES-NI). AES-NI bietet spezielle Befehle für die Ver- und Entschlüsselung von Daten mithilfe von AES. Folgend die technischen Eckdaten von Gulftown im Vergleich zu den 32 nm Cores Bloomfield und Lynnfield.
Hersteller | Intel | ||
Familie | Core i7 (LGA 1366) | Core i7 (LGA 1156) | |
Logo | ![]() |
![]() |
![]() |
Codename | Bloomfield (XE) | Gulftown | Lynnfield |
Fertigung | 45 nm | 32 nm | 45 nm |
Transistoren | 713 Mio. | 1,17 Mrd. | 774 Mio. |
Die-Fläche | 263 mm² | 248 mm² | 296 mm² |
Kerne | 4 | 6 | 4 |
Hyper-Threading/SMT | √ | √ | √ |
Architektur | Nehalem | Westmere | Nehalem |
Sockel | LGA 1366 | LGA 1366 | LGA 1156 |
QPI | 4,8 - 6,4 GT/s | 6,4 GT/s | 4,266 GT/s |
Memory-Controller | 3x DDR3-1066 | 3x DDR3-1066 | 2x DDR3-1333 |
L1-Cache | 4x 32 + 32 KB | 6x 32 + 32 KB | 4x 32 + 32 KB |
L2-Cache | 4x 256 KB | 6x 256 KB | 4x 256 KB |
L3-Cache | 8 MB | 12 MB | 8 MB |
Energiesparmodi | C1E, EIST | C1E, EIST | C1E, EIST |
Verlustleistung (TDP) | 130 Watt | 130 Watt | 95 Watt |
64 Bit Support | EM64T | EM64T | EM64T |
Befehlssätze | MMX SSE SSE2 SSE3 SSSE3 SSE4.1 SSE4.2 TXT IVT SMT |
MMX SSE SSE2 SSE3 SSSE3 SSE4.1 SSE4.2 TXT IVT SMT AES-NI |
MMX SSE SSE2 SSE3 SSSE3 SSE4.1 SSE4.2 TXT IVT SMT |
#AMD #Benchmark #Betriebssystem #BIOS #DDR3 #Festplatte #Gaming #Gigabyte #Hardware-Mag #Intel #Kingston #Kühlung #Linux #Lüfter #Monitor #Opteron #Overclocking #PCMark #Pentium #Prozessor #RAM #Raytracing #Seagate #Sharkoon #Sockel #Software #Technologie #Thermaltake #Windows
Qualcomm Technologies stellt die neue Snapdragon 870 5G Mobile Platform vor, eine Fortsetzung des Flaggschiffs Snapdragon 865 Plus, das über...
Im Laufe des Jahres 2020 hatte die Menschheit mit einigen Problemen zu kämpfen. In dieser schwierigen Zeit war man angehalten,...
Gut acht Jahre nach dem letzten AMD-basierenden Mini-PC von Shuttle, wird wieder ein zweiter Prozessorhersteller in die eigene Produktlinie aufgenommen,...
Viele Menschen arbeiten zu Corona-Zeiten von zu Hause aus im Home-Office. Mittlerweile haben sich laut einer Studie der Krankenkasse DAK...
Erst im September letztes Jahr fiel der Startschuss für die neue "GeForce RTX 3000"-Familie von Nvidia ‒ die lang ersehnte...
Mit Cascade Lake-X schickt Intel unter anderem den Core i9-10980XE mit 18 Kernen in den Kampf gegen AMDs Threadripper und die Zen-2-Architektur. Mehr zu Intels HEDT-Flaggschiff lesen Sie in unserem Praxistest.
AMDs Ryzen Threadripper 3960X gehört zur dritten Generation der High-End Ryzen-Prozessoren mit Zen-2-Architektur. Wir haben uns den Boliden mit 24 Kernen auf einer TRX40-Plattform im Test genau zur Brust genommen!
Die Core i9-9980XE Extreme Edition mit ist das Beste, was Intel für den Workstation-Bereich im Angebot hat. Wir haben uns die 2000-Euro-CPU im Test etwas genauer angesehen.
Mit den Modellen Ryzen 2700X und 2700 haben wir heute die beiden Flaggschiffe aus AMDs Desktop-Bereich im Test. Wie sie sich gegen Intels Sprösslinge behaupten, lesen Sie im Review.