Seit November 2008 ist die Nehalem-Architektur von Intel auf dem Markt und wird in Form der Core-i-Familie weltweit vertrieben. Während die Einführung des 45 nm Nehalem eine, verglichen mit den bis dahin aktuellen Core 2-Prozessoren, völlig neue Mikroarchitektur mit sich brachte, handelt es sich beim neuerlichen Update lediglich um einen DIE-Shrink. Die Westmere-Architektur setzt auf die Nehalem-Mikroarchitektur und wird in 32 nm Fertigung (High-k + Metal Gate Transistors) hergestellt. Da durch die verkleinerten Transistoren deutlich an Fläche eingespart werden kann, ist die Unterbringung von mehr Logik auf gleichem Raum möglich und auch die Leistungsaufnahme wurde gesenkt. So verfügt der jüngste 32 nm Desktop-Prozessor (Codename: Gulftown) erstmals über sechs physikalische Rechenkerne und kann daher dank Hyper-Threading-Technologie bis zu 12 Threads parallel bearbeiten. Der Core i7-980X Extreme Edition getaufte Prozessor basiert auf insgesamt 1,17 Milliarden Transistoren, die auf einer DIE-Fläche von 248 mm² untergebracht sind. Verglichen mit den bisherigen Quad-Core Prozessoren auf Basis der 45 nm Bloomfield-Chips (713 Millionen Transistoren auf 263 mm²), steigt die Anzahl der Transistoren um 64 Prozent, bei einer gleichzeitigen Flächenersparnis von etwa 6 Prozent.
Mit unserem Testsystem und mit dem dazugehörigen Testparcours (genauere Informationen auf den nächsten Seiten) versuchen wir möglichst viele Anwendungsbereiche abzudecken und auch einen alltagsrelevanten Vergleich mit topaktuellen Benchmarks zu bieten. Dabei kamen die Betriebssysteme Windows Vista und Linux mit speziellem Kernel zum Einsatz, um auch verschiedene Anwender mit Leistungsdaten der Core i7-Serie versorgen zu können. Wie immer haben wir uns nicht nur für die reine Performance der CPU interessiert, sondern haben auch weitere Messungen im Bereich der Leistungsaufnahme und der Temperaturentwicklung getätigt. Der i7-980X musste ebenfalls unseren neugierigen Übertakterhänden und dem sparsamen "Undervolting" standhalten. Wie sich der neue Core i7-980X Extreme Edition gegen die bisherigen Modelle der Core-i-Familie schlagen kann, erfahren Sie in unserem ausführlichen Praxistest. Wir wünschen Ihnen wie immer viel Spaß beim Lesen des ausführlichen Artikels!
Zu guter Letzt wollen wir uns bei den Herstellern AMD, Caseking, Gigabyte, Intel, Sharkoon, Kingston Technology und Seagate für die Bereitstellung der jeweiligen Komponenten für unser Testsystem bedanken.
Lesezeichen
#AMD #Benchmark #Betriebssystem #BIOS #DDR3 #Festplatte #Gaming #Gigabyte #Hardware-Mag #Intel #Kingston #Kühlung #Linux #Lüfter #Monitor #Opteron #Overclocking #PCMark #Pentium #Prozessor #RAM #Raytracing #Seagate #Sharkoon #Sockel #Software #Technologie #Thermaltake #Windows
MSI kündigt an, dass die neuen MEG X670E GODLIKE, MEG X670E ACE, MPG X670E CARBON WIFI und PRO X670-P WIFI...
Während der zur Zeit laufenden Computex (24. bis 27. Mai) kündigte AMD auf seiner Keynote neue Produkte und Technologien an....
MSIs gesamtes Line-Up der AMD 300-Serie Motherboards unterstützt die Zen 3 Prozessoren mit AMD AGESA COMBO PI V2 1.2.0.7. Um...
Spielen hat ein neues Gesicht bekommen. Der Beginn der digitalen Revolution läutete tiefgreifende Veränderungen ein, denn nun kamen die Menschen...
Mit der GeForce RTX 3080 Noctua Edition kommt eine neue Grafikkarte von Hersteller ASUS, die einen speziellen Premium-Kühlkörper mit zwei...
AMD kündigte auf der diesjährigen CES bereits Zen 4 und die AM5-Plattform an. Bevor die nächste CPU-Generation ins Haus steht, testen wir mit dem Ryzen 7 5800X einen Zen 3 basierten Prozessor von AMD.
Mit Rocket Lake-S schickt Intel seine 11. Core-Generation ins Rennen und stattet die Serien i5, i7 und i9 mit neuen Modellen aus. Wir haben uns den Intel Core i9-11900K und den kleineren i5-11600K im Praxistest genau angesehen.
Mit Cascade Lake-X schickt Intel unter anderem den Core i9-10980XE mit 18 Kernen in den Kampf gegen AMDs Threadripper und die Zen-2-Architektur. Mehr zu Intels HEDT-Flaggschiff lesen Sie in unserem Praxistest.
AMDs Ryzen Threadripper 3960X gehört zur dritten Generation der High-End Ryzen-Prozessoren mit Zen-2-Architektur. Wir haben uns den Boliden mit 24 Kernen auf einer TRX40-Plattform im Test genau zur Brust genommen!