Zu Beginn des Intel Developer Forums (IDF) in San Francisco hat Pat Gelsinger, Senior Vice President bei Intel und General Manager der Intel Digital Enterprise Group, die Intel Roadmap hin zu noch umfassenderem und energieeffizienterem Computing mit höherer Rechenleistung skizziert. Hierzu hat er Details zu neuen Funktionalitäten der kommenden Prozessorfamilie bekannt gegeben, unter anderem einem neuen Turbo-Modus, der den Chip in einen höheren Gang schaltet.
Als erste in Produktion gehen werden die neuen Desktop Chips mit dem Markennamen Core i7 Prozessoren und die ersten energieeffizienten Serverprodukte - bislang bekannt unter dem Codenamen Nehalem-EP. Darüber hinaus plant Intel in der zweiten Jahreshälfte 2009 die Einführung einer weiteren Serverchip-Variante (Codename Nehalem-EX) für den rasch wachsenden Servermarkt sowie von Client Versionen für mobile Geräte (Codenamen Auburndale und Clarkdale) und Desktop PCs (Codenamen Havendale und Lynnfield). Die nächste Generation der Core-Mikroarchitektur integriert zudem die Hyper-Threading Technology, die in den ersten Modellvarianten auf 4 Kernen die parallele Bearbeitung von bis zu 8 Threads gestattet. Des Weiteren bietet die neue Architektur mit QuickPath Interconnect eine bis zu dreimal höhere Speicherbandbreite im Vergleich zu vorhergehenden Mikroarchitektur-Generationen. QuickPath ist eine Technologie, die Prozessor, Chipsatz und Speicher miteinander verbindet.
Pat Gelsinger sprach zudem auch über Larrabee, das erste Design basierend auf der Many-Core x86 Intel Architektur (IA), deren Einführung für 2009 oder 2010 geplant ist. Larrabee wird sich auf den Grafikmarkt für PCs konzentrieren und DirectX sowie OpenGL unterstützen. Intel erwartet, dass durch die Markteinführung von Larrabee verstärkt Software entwickelt wird, die auf Prozessoren mit Dutzenden, Hunderten und sogar Tausenden von Kernen optimiert ist. Gelsinger gab ebenfalls einen Einblick in die Intel Vision der nächsten Internetgeneration, das Embedded Internet. Insbesondere aufstrebende, junge Märkte im Bereich Embedded Computing profitieren von der Möglichkeit einer „Always-On“ Internetanbindung. Hierzu zählen IP Networking, Security, Video-Intelligenz, Medizin und Healthcare, Car-Infotainment oder Home Automation. Für Intel und die gesamte High-Tech-Industrie sieht Gelsinger hier einen attraktiven Wachstumsmarkt, der die Anbindung von rund 15 Milliarden neuen Endgeräten weltweit bis ins Jahr 2015 verspricht.
Darüber hinaus präsentierte Perlmutter mit dem Core 2 Extreme Prozessor die allererste Quad-Core Notebook Workstation, basierend auf der jüngst vorgestellten Centrino 2 Prozessortechnologie. Trotz seiner 4 Kerne verbraucht die QX9300 CPU nur 45 Watt an Leistung.
Mit der neuen MARS 980 PCIe Gen5 SSD-Serie bietet XPG by ADATA, die Gaming-Marke des Speicherspezialisten ADATA Technology, eine Speicherlösung...
Die gamescom 2025 war größer und vielfältiger als je zuvor und erzielte neue Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und Fläche, so...
Kingston kündigte im vergangenen Mai seine erste PCIe 5.0 NVMe M.2 SSD-Familie, die FURY Renegade G5, für Gamer und Enthusiasten...
Mit über 1.000 Gästen war die weltweit führende Konferenz über die Potenziale von Games so groß wie nie zuvor. Über...
Seit der Veröffentlichung des ursprünglichen Solar Bay Benchmarks für Android, iOS und Windows haben Hunderttausende Gamer weltweit ihn getestet, um...
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.