Zu Beginn des Intel Developer Forums (IDF) in San Francisco hat Pat Gelsinger, Senior Vice President bei Intel und General Manager der Intel Digital Enterprise Group, die Intel Roadmap hin zu noch umfassenderem und energieeffizienterem Computing mit höherer Rechenleistung skizziert. Hierzu hat er Details zu neuen Funktionalitäten der kommenden Prozessorfamilie bekannt gegeben, unter anderem einem neuen Turbo-Modus, der den Chip in einen höheren Gang schaltet.
Als erste in Produktion gehen werden die neuen Desktop Chips mit dem Markennamen Core i7 Prozessoren und die ersten energieeffizienten Serverprodukte - bislang bekannt unter dem Codenamen Nehalem-EP. Darüber hinaus plant Intel in der zweiten Jahreshälfte 2009 die Einführung einer weiteren Serverchip-Variante (Codename Nehalem-EX) für den rasch wachsenden Servermarkt sowie von Client Versionen für mobile Geräte (Codenamen Auburndale und Clarkdale) und Desktop PCs (Codenamen Havendale und Lynnfield). Die nächste Generation der Core-Mikroarchitektur integriert zudem die Hyper-Threading Technology, die in den ersten Modellvarianten auf 4 Kernen die parallele Bearbeitung von bis zu 8 Threads gestattet. Des Weiteren bietet die neue Architektur mit QuickPath Interconnect eine bis zu dreimal höhere Speicherbandbreite im Vergleich zu vorhergehenden Mikroarchitektur-Generationen. QuickPath ist eine Technologie, die Prozessor, Chipsatz und Speicher miteinander verbindet.
Pat Gelsinger sprach zudem auch über Larrabee, das erste Design basierend auf der Many-Core x86 Intel Architektur (IA), deren Einführung für 2009 oder 2010 geplant ist. Larrabee wird sich auf den Grafikmarkt für PCs konzentrieren und DirectX sowie OpenGL unterstützen. Intel erwartet, dass durch die Markteinführung von Larrabee verstärkt Software entwickelt wird, die auf Prozessoren mit Dutzenden, Hunderten und sogar Tausenden von Kernen optimiert ist. Gelsinger gab ebenfalls einen Einblick in die Intel Vision der nächsten Internetgeneration, das Embedded Internet. Insbesondere aufstrebende, junge Märkte im Bereich Embedded Computing profitieren von der Möglichkeit einer „Always-On“ Internetanbindung. Hierzu zählen IP Networking, Security, Video-Intelligenz, Medizin und Healthcare, Car-Infotainment oder Home Automation. Für Intel und die gesamte High-Tech-Industrie sieht Gelsinger hier einen attraktiven Wachstumsmarkt, der die Anbindung von rund 15 Milliarden neuen Endgeräten weltweit bis ins Jahr 2015 verspricht.
Darüber hinaus präsentierte Perlmutter mit dem Core 2 Extreme Prozessor die allererste Quad-Core Notebook Workstation, basierend auf der jüngst vorgestellten Centrino 2 Prozessortechnologie. Trotz seiner 4 Kerne verbraucht die QX9300 CPU nur 45 Watt an Leistung.
Die fünfte Generation des Mobilfunkstandards revolutioniert die Art und Weise, wie mobile Endgeräte funktionieren und miteinander kommunizieren. Mit Geschwindigkeiten von...
Mit dem ZOWIE XL2586X+ präsentiert BenQs E-Sports-Marke ZOWIE einen High-End-Monitor, der gezielt auf die Anforderungen professioneller Spieler und ambitionierter Gaming-Enthusiasten...
Toshiba Electronics Europe hat mit der S300 AI eine neue Generation von Surveillance-HDDs vorgestellt, die speziell für die Anforderungen moderner...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Der AOC AGON PRO AG326UD ist ein 31,5-Zoll-Monitor mit einem flachen QD-OLED-Panel im 16:9-Format und nativer 4K-UHD-Auflösung (3.840 x 2.160...
Mit dem ZOWIE XL2586X+ hat BenQ einen extravaganten Gaming-Monitor im Portfolio. Der 24,1 Zoll große Monitor verfügt über ein 600 Hz schnelles TN-Panel und spricht damit vor allem E-Sport-Profis an.
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.