Das ASUS PadFone ist das erste Smartphone, das sich je nach Anwendung blitzschnell in ein Tablet oder ein Netbook verwandeln lässt. Die 3-in-1-Lösung ist modular aufgebaut. Um zu telefonieren oder E-Mails abzurufen, wird das ASUS PadFone als Smartphone genutzt. Das Phone ist 129 Gramm leicht, basiert auf Android 4.0 und ist mit einem 4,3 Zoll (10,9 Zentimeter) großen Bildschirm ausgestattet. Zusammen mit der ASUS PadFone Station entsteht ein Tablet inklusive kapazitivem 10,1 Zoll (25,7 Zentimeter) Multi-Touch-Bildschirm und längerer Akkulaufzeit. Für alle, die eine Tastatur benötigen, bietet ASUS das PadFone Station Dock an, welches das Gerät in ein Netbook umfunktioniert.
Für schnelle Notizen oder das exakte Anwählen kleiner Bedienfelder ist der PadFone Stylus im Lieferumfang enthalten. Der Stift ist zudem mit einem Mikrofon und einem Empfänger ausgestattet, so dass er auch als Bluetooth Headset für das ASUS PadFone genutzt werden kann, beispielsweise zum Telefonieren im Auto.
Die 4,3 Zoll große Super AMOLED Display-Oberfläche mit qHD (Quarter High Definition) Auflösung (960 x 540 Pixel) des ASUS PadFones besteht aus kratzfestem Gorilla Glas. Benötigt der Anwender einen noch größeren Bildschirm, wird das Smartphone einfach in die ASUS PadFone Station gesteckt. Das nun vollständige Tablet zeigt Bilder, Filme oder auch Dokumente mit einer Auflösung von 1.280 x 800 Bildpunkten. Die DynamicDisplay Technologie von ASUS sorgt dafür, dass beim Wechsel vom Smartphone- auf den Tablet-Bildschirm die laufenden Anwendungen automatisch auf das 10,1 Zoll große Display angepasst werden und umgekehrt.
Für die Rechen- und Grafikleistung sorgen der aktuelle Qualcomm® 8260A Snapdragon S4 Dual-Core Prozessor mit 1,5 GHz Taktrate, 1 GB Arbeitsspeicher sowie der Adreno 225 Grafikchip und 16 GB eMMC Flash-Speicher. Zusätzlich verfügt das ASUS PadFone über eine eingebaute 8 Megapixel Kamera mit Auto-Focus-Funktion und LED Blitzlicht. Die ASUS PadFone Station hat eine 1,3 Mega-Pixel Kamera auf der Vorderseite mit einer Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln.
Das PadFone hat einen 1.520 mAh Lithium-Ionen Akku und die ASUS PadFone Station einen 6.600 mAh Lithium-Ionen Akku. Damit können Nutzer bis zu 940 Minuten (GSM) telefonieren. Die Standby-Zeit beträgt bis zu 360 Stunden (GSM). Das PadFone verfügt über einen Micro-SD (SDHC/SDXC)-Kartenleser für Karten bis zu 32 GB. Ebenfalls mit an Bord sind ein Micro-USB und ein Micro-HDMI-Port. Zudem verfügt das PadFone über den aktuellen Bluetooth 4.0 Standard und GPS (Global Positioning System) sowie und AGPS (Assisted Global Positioning System).
Das ASUS PadFone wird in Deutschland ab dem 1. August 2012 exklusiv über E-Plus vertrieben. Zu einem späteren Zeitpunkt wird das PadFone auch in Retail- und Onlinemärkten erhältlich sein. Das ASUS PadFone Station Dock ist im ASUS Onlineshop erhältlich. Der empfohlene Verkaufspreis für das ASUS PadFone inklusive PadFone Station und PadFone Stylus beträgt 699 Euro. Die Garantie für Deutschland und Österreich beträgt für das ASUS PadFone und die ASUS PadFone Station zwei Jahre inklusive Pick-Up & Return Service.
Spezifikationen ASUS PadFone
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Die fünfte Generation des Mobilfunkstandards revolutioniert die Art und Weise, wie mobile Endgeräte funktionieren und miteinander kommunizieren. Mit Geschwindigkeiten von...
Mit dem ZOWIE XL2586X+ präsentiert BenQs E-Sports-Marke ZOWIE einen High-End-Monitor, der gezielt auf die Anforderungen professioneller Spieler und ambitionierter Gaming-Enthusiasten...
Toshiba Electronics Europe hat mit der S300 AI eine neue Generation von Surveillance-HDDs vorgestellt, die speziell für die Anforderungen moderner...
Mit dem ZOWIE XL2586X+ hat BenQ einen extravaganten Gaming-Monitor im Portfolio. Der 24,1 Zoll große Monitor verfügt über ein 600 Hz schnelles TN-Panel und spricht damit vor allem E-Sport-Profis an.
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.