Der ATTO Disk Benchmark ist eines der populärsten Tools zum Messen der Performance von magentischen Festplatten und taugt ebenso für den Einsatz bei modernen Solid State Drives, kurz SSDs. ATTO misst die Lese- und Schreibgeschwindigkeiten der Laufwerke unter Verwendung verschiedener Blockgrößen und deckt dabei Datenmengen von wenigen Kilobyte bis zu mehreren Megabyte ab. Daraus ergibt sich ein sehr breites Spektrum an Messwerten, die zur Bewertung der Leistungsfähigkeit eines Laufwerks herangezogen werden können. Für unsere Vergleichstests notieren wir die Übertragungsraten bei Blockgrößen von 4K, 32K, 128K sowie 8M, jeweils lesend und schreibend.
4K-Blöcke, Lesen, Mittelwert | |
Samsung SSD 840 EVO, 1 TB | 299,16 |
OCZ Vector 150, 480 GB | 257,00 |
OCZ Vector 150, 120 GB | 256,62 |
OCZ Vertex 460, 240 GB | 232,05 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 256 GB | 209,50 |
OCZ Vertex 460, 480 GB | 202,88 |
Plextor M6S, 256 GB | 202,87 |
Plextor M5S, 256 GB | 180,30 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 128 GB | 169,03 |
Intel SSD 335 Series, 240 GB | 140,33 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 129,57 |
Kingston HyperX 3K SSD, 120 GB | 129,25 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 123,83 |
ADATA Premier Pro SP900, 256 GB | 123,43 |
OCZ ARC 100, 240 GB | 121,80 |
Crucial MX100, 256 GB | 113,93 |
Crucial M500 SSD, 480 GB | 91,23 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
4K-Blöcke, Schreiben, Mittelwert | |
OCZ Vector 150, 120 GB | 286,87 |
Crucial M500 SSD, 480 GB | 285,84 |
OCZ Vector 150, 480 GB | 276,63 |
Crucial MX100, 256 GB | 269,46 |
OCZ Vertex 460, 240 GB | 259,05 |
OCZ Vertex 460, 480 GB | 250,48 |
Intel SSD 335 Series, 240 GB | 243,31 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 236,14 |
ADATA Premier Pro SP900, 256 GB | 223,30 |
Samsung SSD 840 EVO, 1 TB | 208,49 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 203,89 |
Kingston HyperX 3K SSD, 120 GB | 203,38 |
OCZ ARC 100, 240 GB | 203,37 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 256 GB | 193,60 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 128 GB | 191,56 |
Plextor M6S, 256 GB | 189,51 |
Plextor M5S, 256 GB | 167,59 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
32K-Blöcke, Lesen, Mittelwert | |
Samsung SSD 840 EVO, 1 TB | 487,03 |
OCZ ARC 100, 240 GB | 451,81 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 256 GB | 438,14 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 128 GB | 433,25 |
Plextor M5S, 256 GB | 400,08 |
Intel SSD 335 Series, 240 GB | 400,08 |
Plextor M6S, 256 GB | 399,08 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 389,96 |
Crucial MX100, 256 GB | 363,77 |
Crucial M500 SSD, 480 GB | 358,33 |
Kingston HyperX 3K SSD, 120 GB | 357,44 |
ADATA Premier Pro SP900, 256 GB | 353,06 |
OCZ Vertex 460, 480 GB | 331,49 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 320,18 |
OCZ Vertex 460, 240 GB | 286,56 |
OCZ Vector 150, 480 GB | 282,00 |
OCZ Vector 150, 120 GB | 248,00 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
32K-Blöcke, Schreiben, Mittelwert | |
ADATA Premier Pro SP900, 256 GB | 480,14 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 476,76 |
Kingston HyperX 3K SSD, 120 GB | 475,58 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 474,40 |
Intel SSD 335 Series, 240 GB | 468,19 |
OCZ Vertex 460, 240 GB | 456,57 |
Samsung SSD 840 EVO, 1 TB | 452,09 |
OCZ Vertex 460, 480 GB | 449,56 |
OCZ Vector 150, 480 GB | 449,56 |
OCZ Vector 150, 120 GB | 439,22 |
OCZ ARC 100, 240 GB | 437,06 |
Crucial M500 SSD, 480 GB | 437,06 |
Plextor M6S, 256 GB | 353,06 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 256 GB | 350,18 |
Crucial MX100, 256 GB | 344,18 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 128 GB | 323,35 |
Plextor M5S, 256 GB | 293,01 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
128K-Blöcke, Lesen, Mittelwert | |
OCZ Vector 150, 480 GB | 551,71 |
OCZ Vertex 460, 480 GB | 546,42 |
Samsung SSD 840 EVO, 1 TB | 543,81 |
Crucial M500 SSD, 480 GB | 541,22 |
OCZ Vertex 460, 240 GB | 526,09 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 256 GB | 515,95 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 128 GB | 513,48 |
Plextor M6S, 256 GB | 507,39 |
Intel SSD 335 Series, 240 GB | 505,00 |
Plextor M5S, 256 GB | 502,53 |
OCZ Vector 150, 120 GB | 498,79 |
Crucial MX100, 256 GB | 490,27 |
ADATA Premier Pro SP900, 256 GB | 480,89 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 476,33 |
Kingston HyperX 3K SSD, 120 GB | 474,08 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 460,14 |
OCZ ARC 100, 240 GB | 456,77 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
128K-Blöcke, Schreiben, Mittelwert | |
Samsung SSD 840 EVO, 1 TB | 532,63 |
OCZ Vertex 460, 480 GB | 528,69 |
OCZ Vector 150, 480 GB | 528,69 |
OCZ Vertex 460, 240 GB | 527,39 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 526,09 |
ADATA Premier Pro SP900, 256 GB | 526,09 |
Intel SSD 335 Series, 240 GB | 524,80 |
Kingston HyperX 3K SSD, 120 GB | 523,52 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 517,20 |
Crucial M500 SSD, 480 GB | 443,78 |
OCZ Vector 150, 120 GB | 437,56 |
Plextor M6S, 256 GB | 427,93 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 256 GB | 420,70 |
Plextor M5S, 256 GB | 367,39 |
OCZ ARC 100, 240 GB | 345,83 |
Crucial MX100, 256 GB | 344,22 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 128 GB | 322,68 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
8M-Blöcke, Lesen, Mittelwert | |
OCZ Vector 150, 480 GB | 559,24 |
Intel SSD 335 Series, 240 GB | 559,24 |
ADATA Premier Pro SP900, 256 GB | 559,24 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 557,95 |
Kingston HyperX 3K SSD, 120 GB | 557,48 |
OCZ Vector 150, 120 GB | 555,38 |
Samsung SSD 840 EVO, 1 TB | 554,11 |
OCZ Vertex 460, 240 GB | 554,11 |
Crucial MX100, 256 GB | 554,11 |
OCZ Vertex 460, 480 GB | 552,84 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 256 GB | 547,83 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 128 GB | 546,59 |
Crucial M500 SSD, 480 GB | 539,27 |
Plextor M5S, 256 GB | 531,56 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 526,33 |
OCZ ARC 100, 240 GB | 485,86 |
Plextor M6S, 256 GB | 444,22 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
8M-Blöcke, Schreiben, Mittelwert | |
Samsung SSD 840 EVO, 1 TB | 536,87 |
OCZ Vector 150, 480 GB | 535,68 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 534,50 |
ADATA Premier Pro SP900, 256 GB | 534,50 |
OCZ Vertex 460, 480 GB | 533,32 |
OCZ Vertex 460, 240 GB | 533,32 |
Intel SSD 335 Series, 240 GB | 533,32 |
Kingston HyperX 3K SSD, 120 GB | 532,14 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 527,64 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 256 GB | 447,39 |
Plextor M6S, 256 GB | 446,33 |
Crucial M500 SSD, 480 GB | 444,22 |
OCZ Vector 150, 120 GB | 438,01 |
OCZ ARC 100, 240 GB | 429,99 |
Plextor M5S, 256 GB | 400,65 |
Crucial MX100, 256 GB | 344,15 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 128 GB | 319,57 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
#ADATA #Benchmark #Betriebssystem #Crucial #Festplatte #Flash #Gehäuse #Gigabyte #HyperX #Intel #Kingston #Micron #MLC #NAND #Notebook #OCZ #Plextor #Samsung #SLC #Smartphone #Software #SSD #Tablet #Technologie #TLC #Toshiba #Windows #XPG
Crucial bringt den neuen Crucial DDR5 Pro Overclocking (OC) 6400 CL32 Gaming DRAM, der in 32 GB-Kits oder 16 GB-Einzelmodulen...
Gaming hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt – von einfachen Spielen bis hin zu komplexen Online-Welten mit präzisen...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
Toshiba Electronics Europe gibt bekannt, dass die Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation als erstes Unternehmen in der Storage-Branche erfolgreich...
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE bietet Western Digital eine externe HDD für Profis an. Der mobile Speicher bietet bis zu 26 TB Platz für Inhalte und ist mit einem USB-C-Interface ausgestattet.
Die My Book-Festplatte von Western Digital dient als großzügiger Desktopspeicher mit bis zu 26 TB und ermöglicht das lokale Sichern großer Datenmengen. Wir haben uns das Modell mit 14 TB im Test angesehen.
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.