h2benchw gehört zur Tool-Sammlung vom vom Magazin für Computertechnik (c't) aus dem Heise Verlag. Das von der Optik her eher spartanische Programm liefert eine Reihe von synthetischen und praxisorientierten Messwerten, die im Einzelnen wie folgt aussehen: Sequentielles Lesen/Schreiben, mittlere Zugriffszeit Lesen/Schreiben und verschiedene Anwendungsprofile (siehe nächste Seite). Wenn der Schreibzugriff auf das Zielmedium aktiviert werden soll, darf keine Partition auf dem zu testenden Laufwerk vorhanden sein. Dies ist darin begründet, da h2benchw unabhängig von einem Dateisystem arbeitet.
read, Mittelwert | |
Intel SSD 520, 240 GB | 382,12 |
Crucial m4 SSD, 256 GB | 325,90 |
OCZ Vertex 4, 256 GB | 284,76 |
Corsair Neutron Series, 240 GB | 192,90 |
OCZ RevoDrive 3 X2, 480 GB | 172,14 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
write, Mittelwert | |
OCZ Vertex 4, 256 GB | 379,46 |
OCZ RevoDrive 3 X2, 480 GB | 356,77 |
Corsair Neutron Series, 240 GB | 341,50 |
Intel SSD 520, 240 GB | 311,19 |
Crucial m4 SSD, 256 GB | 270,72 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
read, Mittelwert | |
Intel SSD 520, 240 GB | 382,56 |
OCZ RevoDrive 3 X2, 480 GB | 358,28 |
Crucial m4 SSD, 256 GB | 336,92 |
OCZ Vertex 4, 256 GB | 290,83 |
Corsair Neutron Series, 240 GB | 193,87 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
write, Mittelwert | |
OCZ Vertex 4, 256 GB | 380,06 |
OCZ RevoDrive 3 X2, 480 GB | 350,69 |
Corsair Neutron Series, 240 GB | 339,51 |
Intel SSD 520, 240 GB | 287,77 |
Crucial m4 SSD, 256 GB | 263,49 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
read, Mittelwert | |
OCZ Vertex 4, 256 GB | 0,12 |
Corsair Neutron Series, 240 GB | 0,14 |
Intel SSD 520, 240 GB | 0,17 |
Crucial m4 SSD, 256 GB | 0,18 |
OCZ RevoDrive 3 X2, 480 GB | 0,21 |
Angaben in Millisekunden (weniger ist besser) |
write, Mittelwert | |
OCZ Vertex 4, 256 GB | 0,04 |
Corsair Neutron Series, 240 GB | 0,05 |
Intel SSD 520, 240 GB | 0,20 |
OCZ RevoDrive 3 X2, 480 GB | 0,22 |
Crucial m4 SSD, 256 GB | 0,42 |
Angaben in Millisekunden (weniger ist besser) |
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Wenn es eine Technologie im Jahr 2025 gibt, die stets für Aufsehen sorgt, dann ist es die Künstliche Intelligenz -...
Solid-State-Drives gelten seit geraumer Zeit als wegweisende Speichermedien, die in zahlreichen Einsatzbereichen ihre Stärken unter Beweis stellen. Vor allem im...
In den letzten Jahren hat sich das Internetverhalten vieler Menschen verändert. Aufgrund der ständigen Verfügbarkeit durch Smartphones und des rasanten...
Mit der Vorstellung der neuen KFA2 GeForce RTX 5060 Ti und RTX 5060 1-Click OC setzt der Grafikkartenspezialist KFA2 aus...
Mit der WD Blue SN5000 bietet Western Digital eine preisgünstige NVMe-SSD auf Basis von QLC-NAND-Flash an. Wir haben uns das große 4-TB-Modell im Praxistest zur Brust genommen und verglichen.
Mit der Cloud-Scale Capacity MG11ACA24TE stellte Toshiba erst kürzlich seine neue Enterprise-Festplatte mit satten 24 TB vor. Diese HDD ist das erste Modell der Familie mit 1 GB Puffer. Mehr dazu im Test.
Die FURY RENEGADE ist eine SSD-Familie von Kingston, basierend auf einem PCI Gen4 Interface und Phison-Controller. Wir haben uns das Modell ohne Kühlkörper und mit 2 TB Speicherkapazität im Test ganz genau angesehen.
Mit der Portable SSD T9 bietet Samsung den Nachfolger der beliebten T7-Familie an. Die Drives verwenden ein USB 3.2 Gen2x2 Interface und bieten entsprechend hohe Datenraten bis 2 GB/s. Mehr dazu im Test der 2 TB Version.