Während das Performance-Rating von der vorherigen Seite Aufschluss über die prozentualen Leistungsunterschiede der einzelnen Testprobanden gibt, wird mit dem Preis/Leistungs-Rating auch der aktuelle Straßenpreis (Quelle: Geizhals.de, Stand: 08/2015) mit in die Rechnung einbezogen und gewichtet. Die Bewertung der Preis/Leistung geschieht dabei anhand eines berechneten Faktors, dessen Optimum bei 1,0 liegt und entsprechend das Produkt mit der besten Preis/Leistung kennzeichnet. Je größer der Preis/Leistungs-Faktor ist, desto schlechter ist das Verhältnis aus Preis und Leistung. Außerdem haben wir auf Basis dieser Angaben auch die Preise pro Gigabyte für Sie ausgerechnet.
aktueller Straßenpreis laut Geizhals.de | |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 50,00 |
Kingston HyperX 3K SSD, 120 GB | 75,00 |
OCZ ARC 100, 240 GB | 85,00 |
OCZ Vector 150, 120 GB | 90,00 |
ADATA Premier Pro SP900, 256 GB | 95,00 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 100,00 |
Crucial MX100, 256 GB | 105,00 |
Plextor M6S, 256 GB | 115,00 |
OCZ Vector 180, 240 GB | 130,00 |
OCZ Vertex 460, 240 GB | 130,00 |
Toshiba HG6, 256 GB | 130,00 |
Samsung SSD 850 PRO, 256 GB | 135,00 |
Intel SSD 530 Series, 240 GB | 140,00 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 256 GB | 160,00 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 235,00 |
Samsung SSD 850 PRO, 512 GB | 245,00 |
OCZ Vector 150, 480 GB | 250,00 |
OCZ Vertex 460, 480 GB | 250,00 |
Intel SSD 730 Series, 480 GB | 300,00 |
Samsung SSD 840 EVO, 1 TB | 440,00 |
Intel SSD 730 Series, 2x 480 GB (R)AID0 | 600,00 |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 1.100,00 |
Angaben in Euro (weniger ist besser) |
Preis pro Gigabyte laut Geizhals.de | |
OCZ ARC 100, 240 GB | 0,33 |
ADATA Premier Pro SP900, 256 GB | 0,37 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 0,39 |
Crucial MX100, 256 GB | 0,41 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 0,42 |
Samsung SSD 840 EVO, 1 TB | 0,44 |
Plextor M6S, 256 GB | 0,45 |
Samsung SSD 850 PRO, 512 GB | 0,48 |
Toshiba HG6, 256 GB | 0,51 |
OCZ Vector 150, 480 GB | 0,52 |
OCZ Vertex 460, 480 GB | 0,52 |
Samsung SSD 850 PRO, 256 GB | 0,52 |
OCZ Vector 180, 240 GB | 0,54 |
OCZ Vertex 460, 240 GB | 0,54 |
Intel SSD 530 Series, 240 GB | 0,58 |
Intel SSD 730 Series, 2x 480 GB (R)AID0 | 0,63 |
Intel SSD 730 Series, 480 GB | 0,63 |
Kingston HyperX 3K SSD, 120 GB | 0,63 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 256 GB | 0,63 |
OCZ Vector 150, 120 GB | 0,75 |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 0,92 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 0,92 |
Angaben in Euro (weniger ist besser) |
Preis/Leistungs-Ranking | |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 1,00 |
OCZ ARC 100, 240 GB | 1,25 |
OCZ Vector 150, 120 GB | 1,26 |
Kingston HyperX 3K SSD, 120 GB | 1,29 |
Crucial MX100, 256 GB | 1,50 |
ADATA Premier Pro SP900, 256 GB | 1,53 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 1,54 |
Plextor M6S, 256 GB | 1,61 |
Samsung SSD 850 PRO, 256 GB | 1,66 |
OCZ Vertex 460, 240 GB | 1,77 |
OCZ Vector 180, 240 GB | 1,79 |
Toshiba HG6, 256 GB | 1,84 |
Intel SSD 530 Series, 240 GB | 2,19 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 256 GB | 2,20 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 2,63 |
Samsung SSD 850 PRO, 512 GB | 2,99 |
OCZ Vector 150, 480 GB | 3,23 |
OCZ Vertex 460, 480 GB | 3,32 |
Intel SSD 730 Series, 480 GB | 3,97 |
Samsung SSD 840 EVO, 1 TB | 5,37 |
Intel SSD 730 Series, 2x 480 GB (R)AID0 | 5,74 |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 7,45 |
Angaben als Skalar (weniger ist besser) |
Preis/Leistungs-Ranking (kapazitätsbereinigt) | |
OCZ ARC 100, 240 GB | 1,00 |
Samsung SSD 840 EVO, 1 TB | 1,03 |
Samsung SSD 850 PRO, 512 GB | 1,13 |
Crucial MX100, 256 GB | 1,13 |
ADATA Premier Pro SP900, 256 GB | 1,15 |
Intel SSD 730 Series, 2x 480 GB (R)AID0 | 1,15 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 1,16 |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 1,20 |
Plextor M6S, 256 GB | 1,21 |
Samsung SSD 850 PRO, 256 GB | 1,25 |
OCZ Vector 150, 480 GB | 1,30 |
OCZ Vertex 460, 480 GB | 1,33 |
Toshiba HG6, 256 GB | 1,38 |
OCZ Vertex 460, 240 GB | 1,42 |
OCZ Vector 180, 240 GB | 1,44 |
Intel SSD 730 Series, 480 GB | 1,59 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 1,61 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 256 GB | 1,66 |
Intel SSD 530 Series, 240 GB | 1,76 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 1,98 |
OCZ Vector 150, 120 GB | 2,03 |
Kingston HyperX 3K SSD, 120 GB | 2,08 |
Angaben als Skalar (weniger ist besser) |
#ADATA #Benchmark #Betriebssystem #Crucial #Festplatte #Flash #Gehäuse #Gigabyte #HyperX #Intel #Kingston #Mainboard #Micron #MLC #NVMe #OCZ #PCIe #Plextor #Samsung #SATA #SLC #Smartphone #SSD #TLC #Toshiba #Windows #XPG
Ab sofort ist das ultrakompakte ZenBook 14 Ultralight (UX435EAL) in Deutschland im Handel erhältlich. Mit einem Gewicht von nur 980...
Apple hat AirTag vorgestellt, ein kleines und elegantes Zubehör, das dabei hilft, wichtige Gegenstände mit Apples „Wo ist?“ App zu...
Mit der neuen GeForce RTX 3060 hat Grafikspezialist Nvidia erst vor wenigen Wochen das fünfte Modell der zweiten GeForce-RTX-Generation vorgestellt....
Auch unsere zahlreichen Partner hier im Netz waren in den vergangenen Tagen wieder fleißig und haben einige interessante Testberichte und...
Speicherspezialist Crucial hat Anfang März eine Erweiterung seines bestehendes Portfolios mobiler Solid State Drives vorgenommen. Neu dabei sind zwei Modelle...
Mit der X6 Portable SSD bietet Crucial bereits seit längerer Zeit eine Familie flinker USB-SSDs an. Seit Anfang März gesellt sich nun auch ein größeres 4-TB-Modell hinzu. Mehr zum Neuling der Familie lesen Sie in unserem Test.
Die Seagate IronWolf SSDs sind speziell für NAS-Systeme ausgelegt und mit 240 GB bis 4 TB Speicherkapazität erhältlich. Wir haben uns ein M.2-Modell mit PCIe-Gen3-Interface, 3D-TLC-NAND und 480 GB im Test angesehen.
Mit den Familien X6 und X8 Portable SSD hat Hersteller Crucial zwei Serien externer USB-SSD-Laufwerke parat. Wir haben uns jeweils das 2-TB-Modell im Praxistest zur Brust genommen und ausführlich auf Herz und Nieren geprüft.
Mit der AORUS NVMe Gen4 SSD bietet Gigabyte eine PCI Express 4.0 SSD mit satten 2.000 GB an. Wir haben den Boliden auf einem AMD Ryzen Threadripper System von den Ketten gelassen!