Im Vergleich zu konventionellen Magnetspeichern (HDDs) sind SSDs besonder sparsam im Verbrauch und benötigen oft nur wenige Watt unter voller Belastung. Dadurch sind diese Drives natürlich auch für den mobilen Gebrauch sehr geeignet. Wir haben die Leistungsaufnahme der Testkandidaten im lastfreien Idle-Betrieb sowie unter Volllast gemessen und in der folgenden Übersicht aufgetragen.
nur Festplatte, Idle | |
OCZ Trion 100, 960 GB | 0,1 |
Plextor M6V, 256 GB | 0,1 |
ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 0,1 |
OCZ TR150, 480 GB | 0,2 |
Toshiba Q300, 240 GB | 0,2 |
SanDisk X400, 1 TB | 0,4 |
Western Digital WD Blue PC SSD, 250 GB | 0,4 |
Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 0,5 |
ZOTAC Sonix, 480 GB (PCIe 3.0 x4) | 0,5 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 0,6 |
Crucial BX200, 480 GB | 0,7 |
OCZ Vector 180, 240 GB | 0,7 |
Plextor M7V, 256 GB | 0,8 |
Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 0,8 |
Toshiba Q300 Pro, 128 GB | 0,8 |
Toshiba Q300 Pro, 256 GB | 0,8 |
Crucial MX200, 500 GB | 0,9 |
Kingston HyperX Predator, 480 GB (PCIe 2.0 x4) | 1,4 |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 4,0 |
Angaben in Watt (weniger ist besser) |
nur Festplatte, Last | |
Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 2,4 |
Toshiba Q300 Pro, 128 GB | 2,4 |
Western Digital WD Blue PC SSD, 250 GB | 2,4 |
Toshiba Q300 Pro, 256 GB | 2,5 |
Plextor M6V, 256 GB | 2,7 |
SanDisk X400, 1 TB | 2,8 |
OCZ TR150, 480 GB | 3,1 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 3,2 |
Plextor M7V, 256 GB | 3,2 |
OCZ Vector 180, 240 GB | 3,6 |
Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 3,7 |
Toshiba Q300, 240 GB | 3,7 |
Crucial MX200, 500 GB | 3,9 |
ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 4,0 |
Crucial BX200, 480 GB | 4,7 |
OCZ Trion 100, 960 GB | 5,8 |
ZOTAC Sonix, 480 GB (PCIe 3.0 x4) | 7,3 |
Kingston HyperX Predator, 480 GB (PCIe 2.0 x4) | 8,3 |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 22,0 |
Angaben in Watt (weniger ist besser) |
*) Angabe des Herstellers
GewichtSolid State Drives sind aufgrund ihrer robusten Bauweise (keine beweglichen und sensiblen Teile wie bei herkömmlichen Festplatten) besonders für den Einsatz im mobilen Umfeld prädestiniert. Dazu zählt sowohl der Einsatz im Note- bzw. Netbook als auch im Gehäuse eines externen Speichers. Aus diesem Grund bieten wir zusätzlich zu den eigentlichen Benchmarks und Leistungswerten, auch eine Übersicht mit dem Gewicht der einzelnen Testkandidaten.
Masse in g | |
Western Digital WD Blue PC SSD, 250 GB | 35,0 |
Crucial MX200, 500 GB | 41,0 |
Plextor M7V, 256 GB | 41,0 |
Toshiba Q300, 240 GB | 47,0 |
OCZ Trion 100, 960 GB | 49,0 |
Toshiba Q300 Pro, 128 GB | 49,0 |
Toshiba Q300 Pro, 256 GB | 52,0 |
Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 53,0 |
Crucial BX200, 480 GB | 55,0 |
ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 58,0 |
Plextor M6V, 256 GB | 59,0 |
SanDisk X400, 1 TB | 60,0 |
OCZ TR150, 480 GB | 61,0 |
Kingston HyperX Predator, 480 GB (PCIe 2.0 x4) | 98,0 |
Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 98,0 |
OCZ Vector 180, 240 GB | 115,0 |
ZOTAC Sonix, 480 GB (PCIe 3.0 x4) | 158,0 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 172,0 |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 229,0 |
Angaben in Gramm (weniger ist besser) |
#Benchmark #Betriebssystem #Crucial #Festplatte #Flash #Gehäuse #Gigabyte #HyperX #Intel #Kingston #Micron #MLC #NAND #Notebook #OCZ #PCIe #Plextor #Samsung #SanDisk #SATA #SLC #SLC-Cache #Smartphone #SSD #Tablet #Technologie #TLC #Toshiba #Western Digital #Windows #ZOTAC
ASUS kündigt heute das ProArt PA602-Gehäuse an, das eine außergewöhnliche Out-of-the-Box-Kühlung bietet und das erste von vielen zukünftigen ProArt-Gehäusen ist....
Auf Kleinanzeigen ist ab sofort die Bezahlung auch mit Apple Pay möglich. Der Online-Kleinanzeigenmarkt hat den Zahlungsdienst in seine Funktion...
In ihrem neuen, kompakten Format und in zwei unterschiedlichen Farben wird sie vor jedem Gaming-PC zum Blickfang: Die uRage Gaming-Tastatur...
Mit der neuen T5 EVO präsentiert Samsung seine erste Portable SSD mit satten 8 TB Speicherkapazität. Trotz der enormen Kapazität...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Samsung stellt mit der Portable SSD T5 EVO eine Familie externer USB-SSDs vor, die eine extrem hohe Speicherkapazitäten von bis zu 8 TB bieten. Mehr zu den SATA-basierten Drives in unserem Test.
Western Digital bietet mit der WD Blue SN580 eine PCIe Gen4 NVMe SSD für Kreative und Profis gleichermaßen an. Ob das Modell mit 1 TB dieses Versprechen halten kann, klären wir in unserem Praxistest.
Die Festplatten der Red Pro-Serie wurden speziell für anspruchsvolle Workloads in kommerziellen NAS-Systemen entwickelt. Wir haben uns den Boliden mit satten 22 TB Speicherkapazität im Test angesehen.
Gemeinsam mit der X10 Pro launchte Crucial zuletzt auch die X9 Pro Familie externer SSDs. Die Drives kommen mit USB-C 3.2 Gen2 und erreichen Übertragungsraten von bis zu 1.050 MB/s. Mehr in unserem Test des 2 TB Modells.