Nach der Vorstellung der Pascal-Generation im letzten Jahr, hat sich die neue GeForce-Familie bereits bestens am Markt platziert. Die GeForce GTX 1080 ging als erster Sprössling hervor und wurde mittlerweile von einer entsprechenden Ti-Version als Spitzenmodell abgelöst. Die GTX 1080 liefert beispielsweise für Virtual Reality im Vergleich zur GeForce GTX TITAN X eine bis zu doppelte Performance. Außerdem macht die Pascal-Architektur massive Sprünge hinsichtlich Leistung, Speicherbandbreite und Energieeffizienz gegenüber ihrem Vorgänger, der Maxwell-Architektur. Neue Grafik-Features und -Technologien sorgen dafür, dass der PC als ultimative Plattform für das Spielen von AAA-Titeln und den Genuss von Virtual Reality neu definiert wird.
Hergestellt wird die Pascal-GPU in einem 16-nm-FinFET-Prozess. Die GTX 1080 ist die erste Gaming-Grafikkarte, die für diesen Prozess entworfen wurde, der kleinere, schnellere Transistoren nutzt, die dichter beieinander stehen können. Ihre 7,2 Milliarden Transistoren ermöglichen eine Erhöhung von Bandbreite und Energieeffizienz bei Taktraten von über 1.700 MHz. Dabei verbraucht die gesamte Grafikkarte nur 180 Watt an Leistung. Fortschritte bei Asynchronous Compute verbessern die Effizienz und die Gaming-Performance. GPU Boost 3 bietet außerdem erweiterte Übertaktungsfunktionalität. Kombiniert wird die flotte GPU mit einem 8 GB fassenden GDDR5X-Speicher aus dem Hause Micron.
Mit der ZOTAC GeForce GTX 1080 AMP! Extreme Edition und der EVGA GeForce GTX 1080 SC Gaming ACX 3.0, hatten wir bereits zwei ab Werk übertaktete GTX-1080-Grafikkarten in Augenschein genommen. Mit der GeForce GTX 1080 EXOC kommt nun auch ein High-End-Modell von KFA2 hinzu und muss sich im Testparcours gegen die Konkurrenz behaupten. Dabei sind wir nicht nur auf die 3D-Leistung der getesteten Karten eingegangen, sondern haben außerdem die Leistungsaufnahme, die Temperaturen und die entstehende Geräuschentwicklung der aktiven Kühlungen im Detail untersucht. Neuerdings sind auch Benchmarks bei moderner Ultra-HD-Auflösung in all unseren Grafikkarten-Reviews enthalten. Wir wünschen wie immer viel Spaß beim Lesen des Artikels!
Bevor wir jedoch zu unserem ausführlichen Artikel kommen, möchten wir uns bei Hersteller KFA2 bedanken, das so freundlich war, uns das Testsample zur Verfügung zu stellen.
LesezeichenKFA2 GeForce GTX 1080 EXOC im Test
#ASUS #Benchmark #DirectX #EVGA #Gaming #GeForce #Gehäuse #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #Inno3D #KFA2 #Kühlung #Lüfter #Micron #MSI #Netzteil #Nvidia #Overclocking #Radeon #Sapphire #Software #Virtual Reality #XFX #ZOTAC
Qualcomm Technologies stellt die neue Snapdragon 870 5G Mobile Platform vor, eine Fortsetzung des Flaggschiffs Snapdragon 865 Plus, das über...
Im Laufe des Jahres 2020 hatte die Menschheit mit einigen Problemen zu kämpfen. In dieser schwierigen Zeit war man angehalten,...
Gut acht Jahre nach dem letzten AMD-basierenden Mini-PC von Shuttle, wird wieder ein zweiter Prozessorhersteller in die eigene Produktlinie aufgenommen,...
Viele Menschen arbeiten zu Corona-Zeiten von zu Hause aus im Home-Office. Mittlerweile haben sich laut einer Studie der Krankenkasse DAK...
Erst im September letztes Jahr fiel der Startschuss für die neue "GeForce RTX 3000"-Familie von Nvidia ‒ die lang ersehnte...
Mit der „Serious Gaming“ Edition bietet KFA2 eine GeForce RTX 3080 basierte Grafikkarte mit einfachem 1-Click OC und üppiger Ausstattung an. Wir haben den flotten Boliden im Test auf Herz und Nieren geprüft.
Mit der GeForce RTX 3060 Ti rollt Nvidia die Ampere-Architektur auch in niedrigeren Preissegmenten aus. Wir haben uns die brandneue iCHILL X3 Red von Hersteller Inno3D im Test zur Brust genommen!
Mit der Inno3D GeForce RTX 3090 iCHILL X3 haben wir heute Nvidias neues Flaggschiff aus der GeForce-3000-Familie im Test. Der Bolide basiert auf der Ampere-Architektur, bietet 24 GB GDDR6X-Speicher und ist für 8K-Gaming gerüstet.
KFA2 bietet mit der GeForce GTX 1650 EX PLUS eine aufpolierte GTX-1650-Grafikkarte mit Turing-GPU an. Der neue Sprössling darf sich über GDDR6 und geänderte Taktraten freuen. Mehr dazu in unserem ausführlichen Test.