Die KFA2 GeForce GTX 1080 EXOC zählt zu den preislich attraktivsten GTX-1080-Grafikkarten am Markt.
Auf mehr als 15 Seiten haben wir die KFA2-Grafikkarte ausführlich unter die Lupe genommen, so dass wir nun zu einem abschließenden Fazit unseres Tests kommen können. Bevor wir finale Worte zur Grafikkarte selbst formulieren, noch kurz ein paar abschließende Fakten zur Nvidia-GPU: Seitens der Features bringt die GP104-GPU alle Funktionen der Pascal-Generation mit. Neben der Merkmale der Vorgängergenerationen, wie DirectX 12 (Feature-Level 12_1), unterstützt die GTX 1080 Technologien wie GPU Boost 3, Fast Sync und Simultaneous Multi-Projection. Hinzu kommt wie immer GameWorks, mit dem Entwickler neuartige visuelle Spieleerlebnisse schaffen. Von der Leistung her liefert die GTX 1080, was wir erwartet haben. Sie ist mit Abstand die bisher schnellste Grafikkarte in unserem Testparcours und etwa 10 Prozent schneller als unsere schnellste GTX 980 Ti. Schneller sind nur die TITAN X und die erst kürzlich vorgestellte GTX 1080 Ti.
Neben zahlreichen Benchmarks, haben wir natürlich auch Messungen in Sachen Leistungsaufnahme, Temperaturentwicklung und Geräuschpegel durchgeführt. Im direkten Vergleich mit den Spitzenmodellen von ZOTAC und EVGA, schneidet die KFA2-Karte insgesamt sehr gut ab. Leistungsmäßig muss sie sich aber zumindest dem ZOTAC-Boliden geschlagen geben, der mit deutlich höhere Taktraten ins Rennen geht. Mit einer GPU-Temperatur von 75 °C bei voller 3D-Last liegt die EXOC zwischen den beiden Konkurrenten. Etwa gleichwertig sind alle drei Probanden bei der Geräuschentwicklung. Teils größere Differenzen sehen wir bei der Leistungsaufnahme, die im Falle der EXOC im Idle-Betrieb klar unter 100 Watt beträgt, bei voller Belastung jedoch fast 350 Watt erreicht. Mit einer Bauhöhe von zwei Slots dürfte es auch keinerlei Probleme bei der Montage im Gehäuse oder beim Aufbau von SLI-Systemen geben. Dank beleuchteten Lüftern und der seitlichen RGB-Beleuchtung sorgt die GTX 1080 EXOC auch optisch für einige Highlights.
Zur Zeit muss man für die KFA2 GeForce GTX 1080 EXOC mit 8 GB GDDR5X-Speicher rund 500 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 03/2017) auf den Tisch legen (zwei Jahre Garantie). Preislich zählt die Karte damit zu den attraktivsten Modellen der 1080er-Familie und belegt einen Mittelfeldplatz im Preis/Leistungs-Ranking. Bei ausschließlicher Betrachtung von UHD-Auflösung schneidet sie noch etwas besser ab und platziert sich in der oberen Tabellenhälfte. Wer auf der Suche nach noch mehr 3D-Power und Extravaganz ist, könnte sich für die GeForce GTX 1080 Hall Of Fame von KFA2 interessieren.
Performance-Ranking | |
ZOTAC GTX 1080 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5X | 100,0 |
KFA2 GeForce GTX 1080 EXOC, 8 GB GDDR5X | 96,4 |
EVGA GTX 1080 SC Gaming ACX 3.0, 8 GB GDDR5X | 95,9 |
Inno3D iChill GTX 980 Ti X3 DHS, 6 GB GDDR5 | 90,3 |
ZOTAC GTX 980 Ti AMP! Extreme, 6 GB GDDR5 | 88,9 |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 87,5 |
PNY GeForce GTX 980 Ti XLR8 OC, 6 GB GDDR5 | 85,0 |
KFA2 GeForce GTX 1070 EXOC, 8 GB GDDR5 | 84,6 |
Sapphire Radeon R9 Fury Tri-X OC, 4 GB HBM | 67,3 |
KFA2 GeForce GTX 1060 EXOC, 6 GB GDDR5 | 66,2 |
XFX Radeon R9 390X DD Black Edition, 8 GB GDDR5 | 63,5 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 6 GB GDDR5 | 62,6 |
HIS RX 480 IceQ X² Roaring Turbo, 8 GB GDDR5 | 62,6 |
KFA2 GTX 970 EXOC Sniper Edition, 4 GB GDDR5 | 61,8 |
Sapphire NITRO R9 390 + Backplate, 8 GB GDDR5 | 61,2 |
ASUS STRIX R9 390 OC GAMING, 8 GB GDDR5 | 60,7 |
Gigabyte RX 480 G1 Gaming 4G, 4 GB GDDR5 | 58,9 |
Sapphire NITRO+ RX 470 8G D5 OC, 8 GB GDDR5 | 57,9 |
ASUS ROG STRIX RX 470 OC, 4 GB GDDR5 | 52,8 |
Gigabyte GTX 1050 Ti Windforce OC, 4 GB GDDR5 | 43,6 |
MSI GeForce GTX 1050 Ti 4GT OC, 4 GB GDDR5 | 43,4 |
HIS Radeon R9 380X IceQ X² Turbo, 4 GB GDDR5 | 43,3 |
KFA2 GeForce GTX 960 EXOC, 4 GB GDDR5 | 40,4 |
KFA2 GeForce GTX 950 OC LP, 2 GB GDDR5 | 32,2 |
ASUS ROG STRIX RX 460 OC, 4 GB GDDR5 | 29,0 |
HIS Radeon R7 360 Green iCooler OC, 2 GB GDDR5 | 19,8 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Performance-Ranking (UHD) | |
ZOTAC GTX 1080 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5X | 100,0 |
KFA2 GeForce GTX 1080 EXOC, 8 GB GDDR5X | 95,0 |
EVGA GTX 1080 SC Gaming ACX 3.0, 8 GB GDDR5X | 94,1 |
Inno3D iChill GTX 980 Ti X3 DHS, 6 GB GDDR5 | 86,1 |
ZOTAC GTX 980 Ti AMP! Extreme, 6 GB GDDR5 | 84,1 |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 82,8 |
PNY GeForce GTX 980 Ti XLR8 OC, 6 GB GDDR5 | 78,9 |
KFA2 GeForce GTX 1070 EXOC, 8 GB GDDR5 | 78,0 |
Sapphire Radeon R9 Fury Tri-X OC, 4 GB HBM | 63,2 |
KFA2 GeForce GTX 1060 EXOC, 6 GB GDDR5 | 55,6 |
XFX Radeon R9 390X DD Black Edition, 8 GB GDDR5 | 54,0 |
Sapphire NITRO R9 390 + Backplate, 8 GB GDDR5 | 52,9 |
ASUS STRIX R9 390 OC GAMING, 8 GB GDDR5 | 52,5 |
HIS RX 480 IceQ X² Roaring Turbo, 8 GB GDDR5 | 51,7 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 6 GB GDDR5 | 51,3 |
KFA2 GTX 970 EXOC Sniper Edition, 4 GB GDDR5 | 49,1 |
Gigabyte RX 480 G1 Gaming 4G, 4 GB GDDR5 | 47,1 |
Sapphire NITRO+ RX 470 8G D5 OC, 8 GB GDDR5 | 47,1 |
ASUS ROG STRIX RX 470 OC, 4 GB GDDR5 | 40,7 |
Gigabyte GTX 1050 Ti Windforce OC, 4 GB GDDR5 | 33,3 |
HIS Radeon R9 380X IceQ X² Turbo, 4 GB GDDR5 | 32,4 |
MSI GeForce GTX 1050 Ti 4GT OC, 4 GB GDDR5 | 32,1 |
KFA2 GeForce GTX 960 EXOC, 4 GB GDDR5 | 29,2 |
ASUS ROG STRIX RX 460 OC, 4 GB GDDR5 | 21,3 |
KFA2 GeForce GTX 950 OC LP, 2 GB GDDR5 | 7,8 |
HIS Radeon R7 360 Green iCooler OC, 2 GB GDDR5 | 6,7 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
#ASUS #Benchmark #DirectX #EVGA #Gaming #GeForce #Gehäuse #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #Inno3D #KFA2 #Kühlung #Lüfter #Micron #MSI #Netzteil #Nvidia #Overclocking #Radeon #Sapphire #Software #Virtual Reality #XFX #ZOTAC
Speicherspezialist Crucial hat heute die Erweiterung seines bestehendes Portfolios mobiler Solid State Drives vorgestellt. Neu dabei sind zwei Modelle in...
AVM hat mit dem Roll-out von FRITZ!OS 7.25 begonnen – dem kostenlosen Update mit über 70 neuen Funktionen und Verbesserungen...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Wie Intel schon in der offiziellen Produktbeschreibung anklingen lässt, soll das NUC 9 Extreme Kit die Basis für kompakte Gaming-Maschinen...
Huawei konnte sich über viele Jahre und mit zahlreichen Geräte-Generationen eine starke Position auf dem europäischen Smartphone-Markt erarbeiten. Vor etwa...
Mit der „Serious Gaming“ Edition bietet KFA2 eine GeForce RTX 3080 basierte Grafikkarte mit einfachem 1-Click OC und üppiger Ausstattung an. Wir haben den flotten Boliden im Test auf Herz und Nieren geprüft.
Mit der GeForce RTX 3060 Ti rollt Nvidia die Ampere-Architektur auch in niedrigeren Preissegmenten aus. Wir haben uns die brandneue iCHILL X3 Red von Hersteller Inno3D im Test zur Brust genommen!
Mit der Inno3D GeForce RTX 3090 iCHILL X3 haben wir heute Nvidias neues Flaggschiff aus der GeForce-3000-Familie im Test. Der Bolide basiert auf der Ampere-Architektur, bietet 24 GB GDDR6X-Speicher und ist für 8K-Gaming gerüstet.
KFA2 bietet mit der GeForce GTX 1650 EX PLUS eine aufpolierte GTX-1650-Grafikkarte mit Turing-GPU an. Der neue Sprössling darf sich über GDDR6 und geänderte Taktraten freuen. Mehr dazu in unserem ausführlichen Test.