Der Open-Source-Benchmark LuxMark ist ein OpenCL-Benchmark um GPU-Computing zu testen. Zu den verwendeten Szenen zählen Sala, welcher mit über 488.000 Dreiecken mittelmäßig komplex ist, und Room, welche mit über 2.000.000 darzustellenden Dreiecken besonders komplex ist.
LuxMark 2.0
LuxMark 2.0
Room | |
Inno3D iChill GTX 1080 Ti X3 Ultra, 11 GB GDDR5X | 3.173 |
ZOTAC GeForce GTX 1080 Ti AMP, 11 GB GDDR5X | 3.048 |
KFA2 GeForce GTX 1080 Ti EXOC, 11 GB GDDR5X | 3.023 |
Gainward GeForce GTX 1080 Ti FE, 11 GB GDDR5X | 2.966 |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 2.459 |
KFA2 GeForce GTX 1070 EXOC, 8 GB GDDR5 | 2.402 |
ZOTAC GTX 1080 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5X | 2.290 |
EVGA GTX 1080 SC Gaming ACX 3.0, 8 GB GDDR5X | 2.115 |
ZOTAC GeForce GTX 1080 Mini, 8 GB GDDR5X | 2.073 |
KFA2 GeForce GTX 1080 EXOC, 8 GB GDDR5X | 2.072 |
Sapphire NITRO+ RX 580 8GD5 Limited, 8 GB GDDR5 | 1.795 |
ASUS ROG STRIX RX 580 OC, 8 GB GDDR5 | 1.782 |
KFA2 GeForce GTX 1060 EXOC, 6 GB GDDR5 | 1.780 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 6 GB GDDR5 | 1.774 |
HIS RX 480 IceQ X² Roaring Turbo, 8 GB GDDR5 | 1.716 |
Sapphire NITRO+ RX 480 8G D5 OC, 8 GB GDDR5 | 1.687 |
Gigabyte RX 480 G1 Gaming 4G, 4 GB GDDR5 | 1.630 |
Sapphire NITRO+ RX 470 8G D5 OC, 8 GB GDDR5 | 1.553 |
ASUS ROG STRIX RX 470 OC, 4 GB GDDR5 | 1.475 |
Gigabyte GTX 1050 Ti Windforce OC, 4 GB GDDR5 | 1.142 |
MSI GeForce GTX 1050 Ti 4GT OC, 4 GB GDDR5 | 1.141 |
ASUS ROG STRIX RX 460 OC, 4 GB GDDR5 | 792 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
Sala | |
Inno3D iChill GTX 1080 Ti X3 Ultra, 11 GB GDDR5X | 6.800 |
KFA2 GeForce GTX 1080 Ti EXOC, 11 GB GDDR5X | 6.528 |
ZOTAC GeForce GTX 1080 Ti AMP, 11 GB GDDR5X | 6.518 |
Gainward GeForce GTX 1080 Ti FE, 11 GB GDDR5X | 5.349 |
ZOTAC GTX 1080 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5X | 4.266 |
EVGA GTX 1080 SC Gaming ACX 3.0, 8 GB GDDR5X | 4.121 |
KFA2 GeForce GTX 1080 EXOC, 8 GB GDDR5X | 3.898 |
ZOTAC GeForce GTX 1080 Mini, 8 GB GDDR5X | 3.891 |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 3.798 |
KFA2 GeForce GTX 1070 EXOC, 8 GB GDDR5 | 3.683 |
Sapphire NITRO+ RX 580 8GD5 Limited, 8 GB GDDR5 | 3.671 |
ASUS ROG STRIX RX 580 OC, 8 GB GDDR5 | 3.628 |
HIS RX 480 IceQ X² Roaring Turbo, 8 GB GDDR5 | 3.480 |
Sapphire NITRO+ RX 480 8G D5 OC, 8 GB GDDR5 | 3.417 |
Gigabyte RX 480 G1 Gaming 4G, 4 GB GDDR5 | 3.281 |
Sapphire NITRO+ RX 470 8G D5 OC, 8 GB GDDR5 | 3.166 |
ASUS ROG STRIX RX 470 OC, 4 GB GDDR5 | 2.982 |
KFA2 GeForce GTX 1060 EXOC, 6 GB GDDR5 | 2.659 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 6 GB GDDR5 | 2.640 |
MSI GeForce GTX 1050 Ti 4GT OC, 4 GB GDDR5 | 2.013 |
Gigabyte GTX 1050 Ti Windforce OC, 4 GB GDDR5 | 2.013 |
ASUS ROG STRIX RX 460 OC, 4 GB GDDR5 | 1.604 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
#AMD #ASUS #Benchmark #DirectX #EVGA #Gaming #GeForce #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #INNO3D #KFA2 #Kühlung #Lüfter #Micron #MSI #Netzteil #Nvidia #Overclocking #Sapphire #Technologie #Virtual Reality #ZOTAC
Crucial bringt den neuen Crucial DDR5 Pro Overclocking (OC) 6400 CL32 Gaming DRAM, der in 32 GB-Kits oder 16 GB-Einzelmodulen...
Gaming hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt – von einfachen Spielen bis hin zu komplexen Online-Welten mit präzisen...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
Toshiba Electronics Europe gibt bekannt, dass die Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation als erstes Unternehmen in der Storage-Branche erfolgreich...
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.