Betrachten wir die Benchmarks der zurückliegenden Seiten, dürfte die GeForce GTX 560 Ti 448 Cores genau das erreicht haben, was Nvidia bezwecken wollte: Ein frischer Grafikchip fürs Weichnachtsgeschäft, der sich leistungsmäßig zwischen GTX 560 Ti und GTX 570 platziert und damit für die 3D-Knaller der Winterwochen bestens gerüstet ist. ZOTAC hat es jedoch nicht bei der Referenz-Ausführung belassen und einen verbesserten Kühler samt höherer Taktraten spendiert. Dies zahlt sich bei der 3D-Leistung entsprechend aus und beschert der Karte einen nur marginalen Rückstand von etwa einem halben Prozentpunkt auf die GTX 570. Die GTX 560 Ti 448 Cores im Referenz-Design wird in etwa gleichauf mit der GTX 560 Ti AMP! Edition liegen. Als Vorzug hat die GTX 560 Ti 448 Cores die Unterstützung von 3-Way-SLI zu bieten, wohingegen sich die GF114-basierten Modelle mit 2-Way-SLI begnügen müssen.
GTX 560 Ti 448 Cores vs. GTX 570 | |
ZOTAC GeForce GTX 570, 1280 MB GDDR5 | 100,0 |
ZOTAC GeForce GTX 560 Ti 448 Cores, 1280 MB GDDR5 | 99,5 |
ZOTAC GeForce GTX 560 Ti AMP! Edition, 1 GB GDDR5 | 95,1 |
ZOTAC GeForce GTX 560 Ti, 1 GB GDDR5 | 84,6 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
In Sachen Leistungsaufnahme war zu erwarten, dass die ZOTAC-Variante aufgrund der höheren Frequenzen etwas mehr zulegen wird. Entsprechend liegt die Karte etwa auf Augenhöhe mit einer GeForce GTX 570 und kommt bei Belastung schon sehr nahe an die GTX 580 im Referenz-Design heran. Bei der Temperaturentwicklung macht sich der Kühler der AMP! Edition bezahlt und kann die GPU trotz der Taktbeschleunigung mit 38°C (Idle) bzw. 80°C (Last) auf einem erträglichen Niveau halten. Gleiches gilt auch für die Geräuschentwicklung, wobei die GTX 560 Ti 448 Cores mit 41,9 dB(A) im Idlebetrieb sogar den zweiten Platz im Ranking einnehmen kann. 47,5 dB(A) bei Volllast bedeuten einen Platz im Mittelfeld bzw. inmitten der GTX 560 Ti und GTX 570. Alles in Allem verhält sich die Karte bei den Messungen wie vorab von ihr erwartet.
Aktuell ist die limitierte Auflage der Nvidia GeForce GTX 560 Ti 448 Cores noch in ausreichenden Mengen erhältlich. So auch die ZOTAC GeForce GTX 560 Ti 448 Cores Limited Edition mit 1280 MB GDDR5-Speicher, die momentan ab etwa 250 Euro (Quelle: Geizhals.at, Stand: 01/2012) den Besitzer wechselt. Der Lieferumfang beinhaltet alle notwendigen Komponenten und bietet mit Boost Premium auch noch eine nette Sammlung verschiedener Hilfsprogramme für den Anwender. Wer bereits eine GTX 560 Ti auf GF114-Basis sein Eigen nennt, für den dürfte der Wechsel nur wenig Sinn ergeben. Wer mit dem Einstieg in die DX11-Welt liebäugelt und noch auf der Suche nach einer günstigen Karte ist, könnte an dem ZOTAC-Modell Gefallen finden. Im Bezug auf das Preis/Leistungs-Verhältnis behält die ZOTAC GeForce GTX 560 Ti AMP! Edition jedoch weiterhin die Nase vorne.
In einem unserer nächsten Artikel werden wir unter anderem verschiedene Radeon-Karten von Sapphire genauer beleuchten!
Performance-Rating | |
ZOTAC GeForce GTX 590, 2x 1536 MB GDDR5 | 100,0 |
Sapphire Radeon HD 6990 OC | 98,4 |
Sapphire Radeon HD 6990, 2x 2 GB GDDR5 | 95,2 |
Gigabyte GTX 580 Super Overclock, 1536 MB GDDR5 | 83,4 |
ZOTAC GeForce GTX 580 AMP²! Edition, 3 GB GDDR5 | 80,8 |
ZOTAC GeForce GTX 580 AMP! Edition, 1536 MB GDDR5 | 80,1 |
ASUS ENGTX580 DCII/2DIS/1536MD5, 1536 MB GDDR5 | 78,9 |
ZOTAC GeForce GTX 580, 1536 MB GDDR5 | 77,5 |
ZOTAC GeForce GTX 570, 1280 MB GDDR5 | 67,1 |
ZOTAC GeForce GTX 560 Ti 448 Cores, 1280 MB GDDR5 | 66,6 |
ZOTAC GeForce GTX 560 Ti AMP! Edition, 1 GB GDDR5 | 64,1 |
Sapphire Radeon HD 6970, 2 GB GDDR5 | 61,0 |
HIS Radeon HD 6950 IceQ X Turbo, 2 GB GDDR5 | 59,5 |
ZOTAC GeForce GTX 560 Ti, 1 GB GDDR5 | 57,1 |
Sapphire Radeon HD 6950, 2 GB GDDR5 | 54,6 |
Sapphire Radeon HD 6870, 1 GB GDDR5 | 47,6 |
Sapphire Radeon HD 6850, 1 GB GDDR5 | 40,7 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Solid State Drives, kurz SSDs, sind Applikationen zur Anders Speicherung von Daten. Sie haben keine beweglichen Teile und ermöglichen somit...
Webhosting hat sich seit den ersten zaghaften Schritten des Internets zu einer hochgradig spezialisierten Branche entwickelt. Anfangs dominierten statische Seiten,...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
In der heutigen digitalen Welt ist moderne IT-Ausstattung für Unternehmen längst kein Luxus mehr, sondern eine Notwendigkeit. Doch mit der...
KIOXIA gab die Entwicklung des Prototyps seiner neuen PCIe-5.0-NVMe-SSDs der CD9P-Serie bekannt. Die SSDs der nächsten Generation sind mit dem...
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.