Bevor wir auf die technischen Daten der GeForce GTX 560 Ti 448 Cores Limited Edition eingehen, möchten wir kurz den Lieferumfang erläutern. Neben einem User's Manual finden wir in der Verpackung zwei PCIe-Molex-Adapter (6-Pin) für die Stromversorgung der Karte. Damit kann die Grafikkarte auch an einem älteren Netzteil ohne entsprechende Anschlüsse betrieben werden. Außerdem hat ZOTAC einen DVI-VGA-Adapter der Verpackung beigelegt und bereichert den Kunden um Boost Premium. Bei Boost handelt es sich um eine Sammlung verschiedener PC-Applikationen, die dem Anwender diverse Hilfsprogramme zur Verfügung stellen. Folgend der gesamte Lieferumfang auf einen Blick:
Nvidias GeForce GTX 560 Ti basiert in seiner ursprünglichen Version auf dem GF114-Grafikchip, der in einem 40 nm Fertigungsprozess hergestellt wird und aus ingesamt etwa 1,95 Milliarden einzelner Transistoren besteht. Generell handelt es sich hierbei um eine Verschmelzung von GF104 (Basis der GeForce GTX 460) und GF110. So darf sich der GF114 über insgesamt 384 Shader-Einheiten freuen (plus 48 im Vergleich zur GTX 460), die pro Takt einen MADD-Befehl (Multiply and Add) ausführen können. Ergänzt werden die technischen Eckdaten durch 32 ROPs und 64 TMUs und TAUs, sowie einem insgesamt 256 Bit breiten Speicherinterface zur Anbindung von standardmäßig 1024 MB GDDR5. Versionen mit 2048 MB sind aber ebenso denkbar und auch erhältlich.
Die ZOTAC GeForce GTX 560 Ti 448 Cores Limited Edition mit 1280 MB GDDR5 im Überblick.
Die neuste Variante der GTX 560 Ti, die 448 Cores Special-Edition, nutzt nicht den GF114 als Basis, sondern den Chip der GeForce GTX 570 (GF110). Dieser wurde in seinen technischen Daten leicht beschnitten und geht mit 448 statt 480 Shader-Cores an den Start. Die Anzahl der ROPs wurde mit 40 beibehalten, die TMUs und TAUs sind proportional zur Einsparung der Shader-Cores auf jeweils 56 in der Zahl gefallen (GTX 570: jeweils 60). Die Taktraten hat man vollständig beibehalten und liegen damit bei 732 (Chip), 1464 (Shader) bzw. 950 MHz (Speicher), was verglichen mit der Standard GTX 560 Ti einer deutlichen Reduzierung gleichkommt (siehe technische Daten unten). Seitens der Speicheranbindung kann der GF110 der GTX 560 Ti 448 Cores aus den Vollen schöpfen und 1280 MB GDDR5 über ein 320 Bit breites Interface anbinden.
Die limitierte Auflage der GTX 560 Ti bietet DisplayPort und HDMI.
Als maximale Leistungsaufnahme gibt Entwickler Nvidia insgesamt 210 Watt an, was nur knapp unterhalb der 219 Watt einer GTX 570 liegt. Für die Stromversorgung genügen damit zwei Standard 6-Pin-PCIe-Ports am Netzteil. Als Display-Anschlüsse bietet die Special-Edition zwei Dual-Link-DVI-Ports, DisplayPort und HDMI und damit keine Neuerungen.
ZOTAC legt bei der GeForce GTX 560 Ti 448 Cores Limited Edition die Messlatte für die Konkurrenz noch einmal höher und liefert die Karte ab Werk mit Overclocking für den Grafikchip aus: 765 (Chip), 1530 (Shader) sowie 950 MHz (Speicher). Während die Display-Anschlüsse von der Karte im Referenz-Design übernommen wurden, kommt auf der Limited Edition der Kühler der AMP!-Edition-Karten zum Einsatz. Wie sich diese Kombination gegen die Kontrahenten in der Praxis behaupten kann, lesen Sie ab Seite 4.
Für die 448 Cores GTX 560 Ti wird ein beschnittener GF110 verwendet.
Die neue DirectX 11 mit Shader Model 5.0-Technologie ermöglicht dabei Realismus, wie man ihn bislang noch nicht kannte, so Nvidia. Die GPU-beschleunigte Tessellation-Technologie liefert zudem fotorealistische Grafiken und Details in unterstützten Spielen. Nvidia zeigte bereits auf der letztjährigen CeBIT eindrucksvoll die neue Rechenpower der Fermi-Familie anhand der "Supersonic Sled" Techdemo. Supersonic Sled ist dabei ein DirectX 11 Rennspiel, vollgepackt mit PhysX-Effekten in dem der User in einem raketenbetriebenen Schlitten eine sechs Meilen lange Strecke zurücklegen muss. Garage Design, eine weitere Techdemo, demonstriert desweiteren die Ray-Tracing-Technologie und erlaubt, dem User dabei die derzeit schönsten Automobile mit fotorealistischen Details zu betrachten. Die HDMI 1.4a Technologie mit xvYCC und DeepColor-Technologie sorgt für einen unkomplizierten Anschluss eines aktuellen hochauflösenden Monitors sowie Fernsehgerätes und ermöglicht dabei Farbtiefen bis zu 48 Bit für sattere Farben und unterstützt zudem 7.1 Channel Audio, TrueHD und DTS-HD Audio Bitstreaming für Surround-Vergnügen. Folgend die technischen Eckdaten im Überblick.
Hersteller | Nvidia | Nvidia | Nvidia |
Grafikchip | GeForce GTX 560 Ti | GeForce GTX 560 Ti 448 Cores | GeForce GTX 570 |
Logo | ![]() |
![]() |
![]() |
Codename | GF114 | GF110 | GF110 |
Fertigung | 40 nm | 40 nm | 40 nm |
Transistoren | 1,95 Mrd. | 3,0 Mrd. | 3,0 Mrd. |
Shader-Einheiten | 384 (1D) | 448 (1D) | 480 (1D) |
Shader-Frequenz | 1.645 MHz | 1.464 MHz | 1.464 MHz |
Chip-Frequenz | 822 MHz | 732 MHz | 732 MHz |
Rechenleistung | 1.253 GFLOP/s | 1.311 GFLOP/s | 1.405 GFLOP/s |
ROPs | 32 | 40 | 40 |
TMUs | 64 | 56 | 60 |
Pixelfüllrate | 26.304 MPixel/s | 20.496 MPixel/s | 21.960 MPixel/s |
Texelfüllrate | 52.608 MTexel/s | 40.992 MTexel/s | 43.920 MTexel/s |
Speicher-Frequenz | 2.004 MHz | 1.900 MHz | 1.900 MHz |
Speicher-Interface | 256 Bit | 320 Bit | 320 Bit |
Speicher-Bandbreite | 128.256 MB/s | 152.000 MB/s | 152.000 MB/s |
Speicher-Volumen | 1.024 MB GDDR5 | 1.280 MB GDDR5 | 1.280 MB GDDR5 |
Shader-Model / DX | 5 / DX11 | 5 / DX11 | 5 / DX11 |
Multi-GPU | SLI (2-Way) | SLI (3-Way) | SLI (3-Way) |
Die ZOTAC GeForce GTX 560 Ti 448 Cores Limited Edition von der Unterseite.
Mobile Games sind ein beliebter Zeitvertreib und oft kostenlos spielbar. Doch nichts im Leben ist wirklich frei und der Preis...
In der XLR8-Serie führt Hersteller PNY nicht nur extravagante Grafikkarten, sondern auch SSDs. So auch die XLR8 CS3150, bei der...
Hersteller Gigabyte hat den neuen Gaming-Monitor M27UP veröffentlicht. Der erste Tactical Dual-Mode Gaming Monitor erlaubt einen fließenden Wechsel zwischen 4K...
Seit der Einführung von 3DMark Steel Nomad Light stammt laut UL rund ein Sechstel aller eingereichten iOS-Apps von macOS-Geräten. Die...
ASUS Republic of Gamers (ROG) hat den ROG Strix GS-BE18000 vorgestellt. Der ROG Strix GS-BE18000 bietet bis zu 20 Gbit/s...
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.