Einen echten Leckerbissen bietet das Notebook bei der Akkulaufzeit. Zwar ist die Akkulaufzeit stark abhängig von der jeweiligen Konfiguration, jedoch bietet Schenker zwei Möglichkeiten: einen 6 Zellen Lithium-Ionen Akku mit bis zu 5h Laufzeit oder einen 9 Zellen Lithium-Ionen Akku mit bis zu 7h Laufzeit (jeweils Herstellerangabe). Unser Testmodell kam mit dem 9 Zellen Akku. Beim Einsatz eines 6 Zellen Akkus beträgt das Gewicht etwa 2,8 kg. Des Weiteren hatte unser Testkandidat einen Intel Wireless WiFi Link 5300 AGN WLAN-Adapter, welcher auch IEEE 802.11n-2009 (ehemals Draft-N) unterstützt, sowie Bluetooth zu bieten. Während der Bluetooth-Adapter in der Basiskonfiguration enthalten ist, muss man für Wireless-LAN einen entsprechenden Aufpreis berechnen. Bezüglich der Schnittstellen hat das GM6 wiederum einiges zu bieten und verfügt außerdem über einen integrierten Fingerprint-Reader. Folgende Schnittstellen sind vorhanden:
Das MG6 ist wie erwartet mit einem Touchpad, einer integrierten Tastatur (Deutsches Tastenlayout, 86 Tasten) und Hot-Keys am oberen Rand des Geräts augestattet. Auf unserem Testgerät wurde Windows 7 Home Premium 64 Bit auf dem vorinstalliert. Der Kunde bekommt das MG6 standardmäßig ohne Betriebssystem ausgeliefert, kann jedoch gegen einen entsprechenden Aufpreis auch verschiedene Windows Vista und Windows 7 Editionen erwerben. Auf den nun folgenden Seiten möchten wir etwas näher auf die Leistungsfähigkeit eingehen und verschiedene Benchmarks aufzeigen.
#ASUS #ATI #Atom #Benchmark #Betriebssystem #Bluetooth #Chipsatz #DDR3 #Dell #DIMM #Display #Festplatte #Gamer #Gaming #Grafikkarte #Intel #Netzteil #Netzwerk #Notebook #Prozessor #Radeon #Razer #ROCCAT #Samsung #Schenker #Sony #Tastatur #USB #Wi-Fi #Windows #WLAN
Mit der neuen MARS 980 PCIe Gen5 SSD-Serie bietet XPG by ADATA, die Gaming-Marke des Speicherspezialisten ADATA Technology, eine Speicherlösung...
Die gamescom 2025 war größer und vielfältiger als je zuvor und erzielte neue Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und Fläche, so...
Kingston kündigte im vergangenen Mai seine erste PCIe 5.0 NVMe M.2 SSD-Familie, die FURY Renegade G5, für Gamer und Enthusiasten...
Mit über 1.000 Gästen war die weltweit führende Konferenz über die Potenziale von Games so groß wie nie zuvor. Über...
Seit der Veröffentlichung des ursprünglichen Solar Bay Benchmarks für Android, iOS und Windows haben Hunderttausende Gamer weltweit ihn getestet, um...
Das Razer Book 13 basiert auf Intels Evo-Plattform und kommt mit Full-HD-Touchscreen, 11. Gen Core-CPU, Iris Xe Graphics, Thunderbolt 4 und üppiger Ausstattung zum Käufer. Mehr zum schlanken Ultrabook in unserem Test.
Mit der Blade Stealth 13 Familie bietet Razer schlanke Ultrabooks auf Basis von „Ice Lake“ an. Wir haben uns die aufpolierte Modellvariante 2020 mit Full-HD 120-Hz-Display und hochwertigen Komponenten im Test angesehen.
Mit dem VivoBook S14 (S433) will Hersteller ASUS mehr Abwechslung in den Alltag bringen. Die schlanken Notebooks basieren auf Intels Comet-Lake-Plattform und bieten beachtliche Rechenpower in einem kompakten Gehäuse.
Mit dem Yoga C940 bietet Lenovo ein Convertible basierend auf Intels 10. Core-Generation Ice-Lake an. Wir haben das flexible Leichtgewicht samt Touchscreen und Digitizer in der Praxis auf Herz und Nieren geprüft.