Der Cinebench R11.5 ist ein Benchmark, der speziell für den Einsatz auf Multi-Core-Systeme entwickelt wurde und eine fotorealistische 3D-Szene rendert. Der Benchmark basiert auf der Animationssoftware Cinema 4D von Maxon, die unter anderem für namhafte Filme wie Spiderman oder Star Wars eingesetzt wurde. Die Software unterstützt bis zu 16 CPUs beziehungsweise parallele Threads. Die CPU-lastigen Berechnungen beinhalten korrekte Reflektionen, Flächenbeleuchtungen, sogenanntes "Ambient Occlusion" sowie "Procedural Shaders". Für diesen Test wurde der CPU-Benchmark ausgeführt.
Multi-Core | |
Intel Core i7-6950X Extreme Edition @ 4,2 GHz | 23,51 |
Intel Core i7-6950X Extreme Edition | 19,37 |
Intel Core i7-5930K @ 4,4 GHz | 13,60 |
Intel Core i7-5930K | 11,45 |
Intel Core i7-6700K @ 4,6 GHz | 10,90 |
Intel Core i7-6700K | 9,68 |
Intel Core i7-3960X XE | 9,64 |
Intel Core i7-4790K | 9,17 |
Intel Core i7-5775C | 8,35 |
Intel Core i7-4770K | 8,08 |
Intel Core i7-4820K | 7,49 |
Intel Core i7-3770K | 7,02 |
Intel Core i7-2600K | 6,53 |
Intel Core i5-4690 | 6,30 |
AMD FX-8120 | 5,05 |
Angaben in Skalar (mehr ist besser) |
Single-Core | |
Intel Core i7-6700K @ 4,6 GHz | 2,23 |
Intel Core i7-6950X Extreme Edition @ 4,2 GHz | 2,00 |
Intel Core i7-6700K | 1,95 |
Intel Core i7-4790K | 1,93 |
Intel Core i7-4770K | 1,93 |
Intel Core i7-5930K @ 4,4 GHz | 1,91 |
Intel Core i7-6950X Extreme Edition | 1,79 |
Intel Core i7-5775C | 1,77 |
Intel Core i5-4690 | 1,73 |
Intel Core i7-4820K | 1,56 |
Intel Core i7-5930K | 1,55 |
Intel Core i7-3770K | 1,47 |
Intel Core i7-2600K | 1,37 |
Intel Core i7-3960X XE | 1,34 |
AMD FX-8120 | 0,96 |
Angaben in Skalar (mehr ist besser) |
wPrime ist ein Benchmarktool für die Multi-Core-Berechnung der Quadratwurzeln von einer Vielzahl von Zahlen (bis zu 32 Milliarden). Die Berechnungszeit für 1024 Millionen Zahlen sind das Ergebnis dieses Tests.
Berechnungszeit für 1024 Millionen Zahlen | |
Intel Core i7-6950X Extreme Edition @ 4,2 GHz | 76,1 |
Intel Core i7-6950X Extreme Edition | 91,3 |
Intel Core i7-5930K @ 4,4 GHz | 126,9 |
Intel Core i7-5930K | 154,2 |
Intel Core i7-6700K @ 4,6 GHz | 167,2 |
Intel Core i7-3960X XE | 175,6 |
Intel Core i7-6700K | 194,8 |
Intel Core i7-4790K | 204,7 |
Intel Core i7-5775C | 213,0 |
Intel Core i7-4820K | 227,0 |
Intel Core i7-4770K | 235,6 |
Intel Core i7-3770K | 239,2 |
Intel Core i7-2600K | 254,7 |
Intel Core i5-4690 | 309,7 |
AMD FX-8120 | 343,9 |
Angaben in Sekunden (weniger ist besser) |
Huawei konnte sich über viele Jahre und mit zahlreichen Geräte-Generationen eine starke Position auf dem europäischen Smartphone-Markt erarbeiten. Vor etwa...
be quiet! präsentiert die Dark Power 12-Reihe. Die High-End-Netzteilserie umfasst drei Modelle mit 750, 850 sowie 1000 Watt Leistung und...
Die KIOXIA Corporation und Western Digital Corp. geben bekannt, dass sie die sechste Generation ihrer 3D-Flash-Speichertechnologie mit 162 Layern entwickelt...
Sapphire stellt die neue TOXIC AMD Radeon RX 6900 XT Limited Edition vor, entwickelt für den Do-it-yourself Enthusiasten und den...
Toshiba Electronics Europe (TEE) kündigt die Einführung seiner neuen MG09-Serie an. Diese umfasst die ersten HDD-Modelle des Unternehmens, die eine...
Mit Cascade Lake-X schickt Intel unter anderem den Core i9-10980XE mit 18 Kernen in den Kampf gegen AMDs Threadripper und die Zen-2-Architektur. Mehr zu Intels HEDT-Flaggschiff lesen Sie in unserem Praxistest.
AMDs Ryzen Threadripper 3960X gehört zur dritten Generation der High-End Ryzen-Prozessoren mit Zen-2-Architektur. Wir haben uns den Boliden mit 24 Kernen auf einer TRX40-Plattform im Test genau zur Brust genommen!
Die Core i9-9980XE Extreme Edition mit ist das Beste, was Intel für den Workstation-Bereich im Angebot hat. Wir haben uns die 2000-Euro-CPU im Test etwas genauer angesehen.
Mit den Modellen Ryzen 2700X und 2700 haben wir heute die beiden Flaggschiffe aus AMDs Desktop-Bereich im Test. Wie sie sich gegen Intels Sprösslinge behaupten, lesen Sie im Review.