Neben der 3DMark-Serie gehört PCMark ebenso zu den bekanntesten Benchmark-Programmen aus dem Hause Futuremark bzw. UL. PCMark besteht aus einer kompletten Test-Suite, die die Gesamtleistung des Systems in verschiedenen Bereichen analyisiert. Dazu zählen sowohl der Prozessor als auch weitere Komponenten wie die Grafikkarte oder Festplatten. Wir haben in Standardeinstellungen der verschiedenen Generationen den Gesamtscore ermittelt und im Diagramm aufgetragen.
PCMark 10Extended | |
Intel Core i7-8700K | 6.668 |
Intel Core i9-9980XE Extreme Edition | 6.548 |
AMD Ryzen Threadripper 3960X | 6.420 |
Intel Core i9-10980XE Extreme Edition | 6.256 |
AMD Ryzen 7 2700X | 6.221 |
Intel Core i5-8400 | 6.195 |
Intel Core i9-9900K | 5.878 |
Intel Core i9-7900X | 5.861 |
Intel Core i7-7820X | 5.754 |
AMD Ryzen 7 2700 | 5.657 |
Intel Core i7-8086K Limited Edition | 5.378 |
AMD Ryzen 5 1600X | 5.351 |
Intel Core i5-8600K | 5.190 |
Intel Core i5-8500 | 5.057 |
AMD Ryzen 5 1600 | 5.041 |
AMD Ryzen 7 1700 | 4.951 |
Intel Core i3-8300 | 4.591 |
AMD Ryzen 5 2400G | 4.300 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
Home, Accelerated | |
Intel Core i7-8700K | 5.577 |
Intel Core i9-10980XE Extreme Edition | 5.493 |
Intel Core i5-8400 | 5.403 |
Intel Core i9-9980XE Extreme Edition | 5.342 |
Intel Core i9-9900K | 5.308 |
AMD Ryzen Threadripper 3960X | 5.281 |
Intel Core i9-7900X | 5.271 |
Intel Core i7-7820X | 5.265 |
AMD Ryzen 7 2700 | 5.154 |
Intel Core i7-8086K Limited Edition | 5.136 |
Intel Core i5-8600K | 4.839 |
AMD Ryzen 7 2700X | 4.835 |
Intel Core i5-8500 | 4.732 |
AMD Ryzen 5 1600X | 4.656 |
AMD Ryzen 5 1600 | 4.581 |
AMD Ryzen 7 1700 | 4.416 |
Intel Core i3-8300 | 4.288 |
AMD Ryzen 5 2400G | 3.852 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
Home, Conventional | |
Intel Core i7-8700K | 5.341 |
Intel Core i9-9900K | 5.280 |
Intel Core i7-8086K Limited Edition | 5.131 |
Intel Core i9-10980XE Extreme Edition | 5.070 |
Intel Core i9-7900X | 4.940 |
Intel Core i7-7820X | 4.865 |
Intel Core i9-9980XE Extreme Edition | 4.845 |
Intel Core i5-8600K | 4.831 |
AMD Ryzen Threadripper 3960X | 4.759 |
Intel Core i5-8500 | 4.720 |
Intel Core i5-8400 | 4.675 |
AMD Ryzen 7 2700X | 4.531 |
Intel Core i3-8300 | 4.287 |
AMD Ryzen 5 1600X | 4.190 |
AMD Ryzen 7 2700 | 4.105 |
AMD Ryzen 7 1700 | 4.079 |
AMD Ryzen 5 1600 | 4.074 |
AMD Ryzen 5 2400G | 3.867 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
Huawei konnte sich über viele Jahre und mit zahlreichen Geräte-Generationen eine starke Position auf dem europäischen Smartphone-Markt erarbeiten. Vor etwa...
be quiet! präsentiert die Dark Power 12-Reihe. Die High-End-Netzteilserie umfasst drei Modelle mit 750, 850 sowie 1000 Watt Leistung und...
Die KIOXIA Corporation und Western Digital Corp. geben bekannt, dass sie die sechste Generation ihrer 3D-Flash-Speichertechnologie mit 162 Layern entwickelt...
Sapphire stellt die neue TOXIC AMD Radeon RX 6900 XT Limited Edition vor, entwickelt für den Do-it-yourself Enthusiasten und den...
Toshiba Electronics Europe (TEE) kündigt die Einführung seiner neuen MG09-Serie an. Diese umfasst die ersten HDD-Modelle des Unternehmens, die eine...
AMDs Ryzen Threadripper 3960X gehört zur dritten Generation der High-End Ryzen-Prozessoren mit Zen-2-Architektur. Wir haben uns den Boliden mit 24 Kernen auf einer TRX40-Plattform im Test genau zur Brust genommen!
Die Core i9-9980XE Extreme Edition mit ist das Beste, was Intel für den Workstation-Bereich im Angebot hat. Wir haben uns die 2000-Euro-CPU im Test etwas genauer angesehen.
Mit den Modellen Ryzen 2700X und 2700 haben wir heute die beiden Flaggschiffe aus AMDs Desktop-Bereich im Test. Wie sie sich gegen Intels Sprösslinge behaupten, lesen Sie im Review.
Anlässlich des 40-Jährigen Jubiläums des Intel 8086 hat Intel den Core i7 in einer Limited Edition und satten 5,0 GHz Boosttakt vorgestellt. Wir haben die CPU in der Praxis beleuchtet.