Cinebench R10
Der Cinebench R10 ist ein Benchmark, welcher auf Mehrkernsysteme ausgelegt ist, welcher eine fotorealistische 3D-Szene rendert. Der Benchmark basiert auf der Animationssoftware Cinema 4D von Maxon welche für namhafte Filme wie Spiderman oder Starwars eingesetzt wurde. Die Software unterstützt bis zu 16 CPUs beziehungsweise Threads. Die CPU-lastigen Berechnungen beinhalten korrekte Reflektionen, Flächenbeleuchtungen, sogenanntes ambient occlusion sowie procedural shaders. Für diesen Test wurde der XCPU-Benchmark ausgeführt.
Cinebench R10 Benchmark (multicore) | |
Intel Core i7-920 @ 3600 MHz | 20.897 |
Intel Core i7-920 | 15.583 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
3DMark Vantage 1.0.1
Der 3DMark ist einer der wichtigsten Benchmarks für die Spielergemeinde und testet hauptsächlich die 3D-Leistung eines PCs. Für den 3DMark Vantage wurde PhysX deaktiviert und alle restlichen Einstellungen auf dem Standard gelassen. Die Punktezahl beschreibt den CPU-Score.
Standardeinstellungen | |
Intel Core i7-920 @ 3600 MHz | 22.406 |
Intel Core i7-920 | 16.654 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
3DMark06 1.1.0
Für den 3DMark06 wurde PhysX deaktiviert und alle restlichen Einstellungen auf dem Standard gelassen. Die Punktezahl beschreibt den CPU-Score.
Standardeinstellungen | |
Intel Core i7-920 @ 3600 MHz | 6.254 |
Intel Core i7-920 | 4.658 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
ScienceMark 2.0
Hier wurde die Gesamtpunktezahl des Benchmarks aufgetragen. Diese setzt sich aus drei einzelnen Benchmarks zusammen, namentlich Molecular Dynamics, Primordia und Cryptographie. Somit sind wissenschaftliche Berechnungen grundlage dieses Tests.
Gesamtpunktezahl | |
Intel Core i7-920 @ 3600 MHz | 2.335 |
Intel Core i7-920 | 1.768 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
wPrime v2.00 1024M
wPrime ist ein Benchmarktool für die mehrkernige Berechnung von Quadratwurzeln von vielen Zahlen (bis zu 32 Milliarden). Die Berechnungszeit für 1024 Millionen Zahlen sind das Ergebnis dieses Tests.
Berechnungszeit für 1024 Millionen Zahlen | |
Intel Core i7-920 @ 3600 MHz | 214,0 |
Intel Core i7-920 | 290,0 |
Angaben in Sekunden (weniger ist besser) |
Linux - PTS 1.8.1 multicore - OpenSSL
OpenSSL ist ein Opensourceprojekt für die Protokolle Secure Sockets Layer (SSL) und Transport Layer Security (TLS). Der Test testet die Verschlüsselungsgeschwindigkeit bei 4096 Bit.
RSA 4096-bit | |
Intel Core i7-920 @ 3600 MHz | 116 |
Intel Core i7-920 | 86 |
Angaben in Zeichen pro Sekunde (mehr ist besser) |
#AMD #Benchmark #Betriebssystem #BIOS #Chipsatz #DDR3 #Festplatte #Gaming #Hardware-Mag #Intel #Kingston #Linux #Monitor #Overclocking #PCMark #Pentium #Prozessor #Raytracing #Seagate #Sockel #Software #Technologie #Windows
Qualcomm Technologies stellt die neue Snapdragon 870 5G Mobile Platform vor, eine Fortsetzung des Flaggschiffs Snapdragon 865 Plus, das über...
Im Laufe des Jahres 2020 hatte die Menschheit mit einigen Problemen zu kämpfen. In dieser schwierigen Zeit war man angehalten,...
Gut acht Jahre nach dem letzten AMD-basierenden Mini-PC von Shuttle, wird wieder ein zweiter Prozessorhersteller in die eigene Produktlinie aufgenommen,...
Viele Menschen arbeiten zu Corona-Zeiten von zu Hause aus im Home-Office. Mittlerweile haben sich laut einer Studie der Krankenkasse DAK...
Erst im September letztes Jahr fiel der Startschuss für die neue "GeForce RTX 3000"-Familie von Nvidia ‒ die lang ersehnte...
Mit Cascade Lake-X schickt Intel unter anderem den Core i9-10980XE mit 18 Kernen in den Kampf gegen AMDs Threadripper und die Zen-2-Architektur. Mehr zu Intels HEDT-Flaggschiff lesen Sie in unserem Praxistest.
AMDs Ryzen Threadripper 3960X gehört zur dritten Generation der High-End Ryzen-Prozessoren mit Zen-2-Architektur. Wir haben uns den Boliden mit 24 Kernen auf einer TRX40-Plattform im Test genau zur Brust genommen!
Die Core i9-9980XE Extreme Edition mit ist das Beste, was Intel für den Workstation-Bereich im Angebot hat. Wir haben uns die 2000-Euro-CPU im Test etwas genauer angesehen.
Mit den Modellen Ryzen 2700X und 2700 haben wir heute die beiden Flaggschiffe aus AMDs Desktop-Bereich im Test. Wie sie sich gegen Intels Sprösslinge behaupten, lesen Sie im Review.