Im dritten Quartal 2015 führte Intel mit Skylake eine neue Prozessorgeneration ein. Wie auch der Vorgänger Broadwell, werden Skylake-Prozessoren in einem 14-nm-Verfahren hergestellt, damit handelt es sich um eine Tock-Generation. Die Verwendung des neuen Sockels 1151 (H4) und der neuen Chipsatzgeneration Sunrise Point (100er-Chipsätze), ermöglicht weitere Änderungen wie die Anbindung des Chipsatzes mittels DMI 3.0 mit gesteigerter Bandbreite und die Verwendung von DDR4 neben DDR3. Neu ist zudem die Unterstützung von Thunderbolt 3 und 5K-Displays bei 60 Hz. Auch die integrierte Grafikeinheit wurde aufgewertet und taktet nun mit bis zu 1.150 MHz und erreicht damit eine Rechenleistung von bis zu 1.152 GFLOPS. Skylake-Prozessoren verfügen über maximal vier physische CPU-Kerne und unterstützen gegebenenfalls Hyper-Threading, um bis zu acht parallele Threads bearbeiten zu können. Der L3-Cache beträgt bei den stärksten Modellen bis zu 8 MB, während der L2-Cache 256 KByte pro Kern und der L1-Cache jeweils 32 KByte beträgt.
Für unseren Test verwendeten wir das aktuelle Flaggschiff – einen Intel Core i7-6700K, welchen wir auch übertaktet durch unseren Testparcours schickten. Unser Testmodell mit vier Kernen und Hyper-Threading ließ sich per Multiplikator relativ einfach von den standardmäßigen 4,00 GHz auf 4,60 GHz übertakten. Hierfür musste die Kernspannung um 0,1 V erhöht werden, um einen stabilen Betrieb zu erreichen. Dies schien allerdings für unser Testmodell die Grenze des Machbaren zu sein. Ein Megahertzzugewinn von 15 Prozent ist allerdings trotzdem ein ansehnlicher Wert für den Intel Core i7-6700K. Wie sich die gesteigerte Taktrate auf die Leistung auswirken wird, werden wir ausführlich ab Seite 7 des Artikels klären.
Folgend die technischen Daten von Haswell, Broadwell und Skylake im direkten Vergleich.
Hersteller | Intel | ||
Familie | Core i7 | Core i7 | Core i7 |
Logo | ![]() |
![]() |
![]() |
Codename | Haswell | Broadwell | Skylake |
Fertigung | 22 nm | 14 nm | 14 nm |
Kerne | 4 | 4 | 4 |
Hyper-Threading/SMT | √ | √ | √ |
Turbo Boost | √ | √ | √ |
Architektur | Haswell | Broadwell | Skylake |
Sockel | LGA 1150 (H3) | LGA 1150 (H3) | LGA 1151 (H4) |
Anbindung Chipsatz | DMI 2.0 | DMI 2.0 | DMI 3.0 |
Memory-Controller | 2x DDR3-1600 | 2x DDR3L-1600 | 2x DDR4-2133, 2x DDR3L-1600 |
L1-Cache | 4x 32 + 32 KB (D+I) | 4x 32 + 32 KB (D+I) | 4x 32 + 32 KB (D+I) |
L2-Cache | 4x 256 KB | 4x 256 KB | 4x 256 KB |
L3-Cache | 8 MB | 6 MB | 8 MB |
L4-Cache | - | 128 MB | - |
Verlustleistung (TDP) | 88 Watt | 65 Watt | 91 Watt |
Befehlssätze | MMX SSE SSE2 SSE3 SSSE3 SSE4.x EM64T XD-Bit VT-x AVX AES-NI |
MMX SSE SSE2 SSE3 SSSE3 SSE4.x EM64T XD-Bit VT-x AVX AES-NI TSX-NI |
MMX SSE SSE2 SSE3 SSSE3 SSE4.x EM64T XD-Bit VT-x AVX AES-NI TSX-NI |
KIOXIA hat den feierlichen Spatenstich für seine hochmoderne Halbleiterfertigungsanlage (Fab7) im Werk Yokkaichi in der japanischen Präfektur Mie vollzogen. Die...
Speicherspezialist Crucial hat heute die Erweiterung seines bestehendes Portfolios mobiler Solid State Drives vorgestellt. Neu dabei sind zwei Modelle in...
AVM hat mit dem Roll-out von FRITZ!OS 7.25 begonnen – dem kostenlosen Update mit über 70 neuen Funktionen und Verbesserungen...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Wie Intel schon in der offiziellen Produktbeschreibung anklingen lässt, soll das NUC 9 Extreme Kit die Basis für kompakte Gaming-Maschinen...
Mit Cascade Lake-X schickt Intel unter anderem den Core i9-10980XE mit 18 Kernen in den Kampf gegen AMDs Threadripper und die Zen-2-Architektur. Mehr zu Intels HEDT-Flaggschiff lesen Sie in unserem Praxistest.
AMDs Ryzen Threadripper 3960X gehört zur dritten Generation der High-End Ryzen-Prozessoren mit Zen-2-Architektur. Wir haben uns den Boliden mit 24 Kernen auf einer TRX40-Plattform im Test genau zur Brust genommen!
Die Core i9-9980XE Extreme Edition mit ist das Beste, was Intel für den Workstation-Bereich im Angebot hat. Wir haben uns die 2000-Euro-CPU im Test etwas genauer angesehen.
Mit den Modellen Ryzen 2700X und 2700 haben wir heute die beiden Flaggschiffe aus AMDs Desktop-Bereich im Test. Wie sie sich gegen Intels Sprösslinge behaupten, lesen Sie im Review.